Beispiel

Wenn die Sonne der Kultur untergeht, und geistige Zwerge wie Goebels lange Schatten werfen, schlagen sie daraus wie Peter Schlemihl Kapital ... "
Karl Kraus

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867

***
ZITATFORSCHUNG
FALSCHZITATE mit Belegen und Kommentaren. Hunderte falsche Zitate, Memes, Kuckuckszitate, Zitatraetsel, apokryphe, problematische und entstellte Zitate, misquotations, misattributed and fake quotes. (Die Sammlung wird laufend erg;nzt.) Von GERALD KRIEGHOFER.

Montag, 17. April 2017
"Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten." Karl Kraus (angeblich)

Pseudo-Karl-Kraus-Zitat.

Der Satz von den schattenwerfenden Zwergen wird seit Jahrzehnten faelschlich Karl Kraus zugeschrieben und stammt so aehnlich von Robert Scheu, einem ehemaligen Mitarbeiter von Karl Kraus: "Wie tief ist die Sonne unseres Zeitalters gesunken, wenn solche Pygmaeen solche Schatten werfen!" (1926)  (Link)

Der Aphorismus koennte aus einem Schweizer Sprichwort ("Ein kleiner Mann macht oft einen grossen Schatten"), einer Zeile von Friedrich Rueckert ("lange Schatten warfen Zwerge") und nach einem Aphorismus von Alfred Polgar ("In Todes Naehe werfen auch ... duerftige Menschen ... imponierend breite Schatten") entstanden sein.




Schweizer Sprichwort
"Ein kleiner Mann macht oft einen grossen Schatten."
Friedrich Rueckert
"Der furchtsame Riese.
Sonne stand am Himmel schief,
lange Schatten warfen Zwerge,
Riese sass auf seinem Berge,
sah die Schatten und entlief."
Alfred Polgar, 1909:

"In Todes Naehe werfen auch kleine Dinge, duerftige Menschen, schmaechtige Gedanken imponierend breite Schatten."
Alfred Polgar: "Der Ruf des Lebens", "Die Schaubuehne", 5. Jahrgang, Nr. 53, 30. Dezember 1909, 2. Band, S. 713-717, S. 715 (Link)

Dem Berliner Historiker Julian Nordhues verdanken wir die Entdeckung, dass der ehemalige Mitarbeiter der 'Fackel', der Jurist und Autor Robert Scheu, 1926 die erste Version dieses Aphorismus gepraegt hat:

Robert Scheu, 1926:
"Wie tief ist die Sonne unseres Zeitalters gesunken, wenn solche Pygmaeen solche Schatten werfen!"
Robert Scheu: "Gedanken", in: "Das Tage-Buch", hrsg. von Stefan Gro;mann,  20. M;rz 1926, Heft 12, Jg. 7,  S. 464 (Link)
1974 wird das Bonmot - laut Google-Books-Suche - in einer Zitatsammlung erstmals Karl Kraus zugeschrieben (Link), und seitdem wird es durch Zeitungen, Zitatsammlungen, in Werbefilmen und im Internet verbreitet.

Es ist neben dem Spruch, "Oesterreich ist von Deutschland durch die gleiche Sprache getrennt", das beliebteste Karl-Kraus-Kuckuckszitat und wurde schon von vielen Karl-Kraus-Philologen vergeblich in der "Fackel" gesucht.

Varianten, die ab 1974 irrtuemlich Karl Kraus zugeschrieben werden:
"Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten."
"Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten."
"Auch Zwerge werfen lange Schatten."
"Wie tief ist die Sonne unseres Zeitalters gesunken, wenn solche Pygmaeen solche Schatten werfen!"
"When the sun of culture is low, even dwarves will cast long shadows."

Kurioser Weise gibt es inzwischen vom Marix Verlag einen unserioesen Karl-Kraus-Sammelband mit dem Titel "Auch Zwerge werfen lange Schatten ...", der nicht von diesem Autor (Link) stammt, sondern ihm nur jahrzehntelang unterschoben wurde.

---
Varianten ohne Zuschreibung an Karl Kraus:
"When pygmies cast such long shadows, it must be very late in the day."
Gian-Carlo Rota, 1985
"Wenn Zwerge lange Schatten werfen, muss es spaet am Tag sein."
Gian-Carlo Rota


Рецензии