Liliputins in German - 6085-2
Ludwig XVI.
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867
***
knapp daneben ist auch vorbei
Bedeutung
umgangssprachlich, oft scherzhaft, sprichwoertlich Kommentar, wenn jmd. sein Ziel sehr knapp verfehlt oder das erwuenschte bzw. erforderliche Resultat wegen unwesentlicher Fehler, geringfaegiger Abweichungen von der Norm o.;;. nicht erreicht hat obwohl es eine gute Leistung war, reicht diese nicht fuer den Erfolg, Sieg o.;;.; du warst sehr nah dran, aber das Ergebnis entspricht nicht den Erwartungen; hier besteht noch Verbesserungspotenzial
siehe auch um ein Haar
Beispiele:
Knapp daneben ist auch vorbei.
Das mussten […] Olaf N[…], Sven N[…], Iris P[…] und Nina H[…] feststellen. Das Vierer;Team hatte vor dem Start des Gressel;Pokal;Wettbewerbs [Schiesssport-Wettbewerb] angek;ndigt, die h;chstm;gliche Punktzahl zu erreichen. Den Rekord verpasste das Quartett haarscharf um einen Punkt. [Neue Westfaelische, 17.04.2024]
Aber ist es denn so schlimm, wenn wir die [Klima-]Ziele um ein paar Zehntelgrade verpassen? Ja, ist es. Der schwedische Klimaforscher Johan R[…] spricht davon, dass wir bei einer Erwaermung um 2,7 Grad »auf einem anderen Planeten« leben werden. Beim Klimaschutz gilt leider die alte Weisheit »Knapp vorbei ist auch daneben«. [Kieler Nachrichten, 22.01.2022]
Das Jahr 2024 war auch bei uns so warm wie noch nie seit Messbeginn, sagt unser Wetterfrosch Dominik J[…]. Auch der Januar warf in Rheinhessen schon einen Rekord ab, wie der Diplom;Meteorologe berichtet. Herr J[…], viel hat nicht gefehlt zu wei;en Weihnachten, oder? [–] Knapp daneben ist auch vorbei. Es sah ganz gut aus, doch dann hat sich auf den letzten Metern die milde Luft durchgesetzt. [Allgemeine Zeitung, 13.01.2025]
***
Close, but no cigar
The phrase "close, but no cigar" is used to indicate that someone has almost succeeded but ultimately failed to achieve their goal.
It originated from carnival games where a cigar was often the prize for winning, and if a player came close but did not win, they would be told "close, but no cigar".
2
The expression continues to be popular today, despite the decline in cigar smoking.
1
It serves as a reminder that while one may be close to success, it does not guarantee a reward.
1
This idiom reflects the idea of falling short of a desired outcome.
***
Чуть- чуть не считается
***
Am 20. Juni 1791 unternahm der Koenig die so genannte Flucht nach Varennes: Verkleidet als Kammerdiener und unterstuetzt vom Liebhaber der Koenigin Hans Axel von Fersen brach er mit seiner Familie mitten in der Nacht in einer Berline von Paris Richtung Osten auf. In einer Proklamation an die Franzosen, die er in Paris zurueckliess, widerrief er alle Zugestaendnisse, die er seit Oktober 1789 gemacht hatte. Als Gruende fuer seine Flucht nannte er den Verlust seines Einflusses auf Regierung und Militaer sowie die allgemeine Unordnung, fuer die er die revolutionaeren Klubs und die radikale Pariser Publizistik verantwortlich machte. Er warf der Nationalversammlung vor, aus der Monarchie ein „leeres Trugbild“ gemacht zu haben. In ihrer konstitutionellen Form sei sie „ein metaphysisches und philosophisches Regierungssystem […], das in der Praxis nicht funktionieren koenne“. Daher rief er seine „treuen Untertanen“ dazu auf, endlich die wahren Absichten der Revolution;re zu erkennen, die das „Vaterland“ unter dem Vorwand seiner Erneuerung zerstoeren wollten: „Wendet euch von neuem eurem Koenig zu; er wird immer euer Freund sein“.
Darueber, was Ludwig mit seiner Flucht letztlich bezweckte, herrscht bis heute keine Einigkeit: Versuchte er in die oesterreichischen Niederlande zu gelangen, um von dort aus mit militaerischer Gewalt das Ancien Regime wieder herzustellen? Oder wollte er vielmehr in die lothringische Festung Montmady, deren Kommandant Franois-Claude-Amour de Bouille ihm treu ergeben war, um von dort ohne Druck der Pariser Sansculotten, dafuer aber mit Unterstuetzung der Provinzen Einfluss auf die Ausarbeitung der neuen Verfassung zu nehmen? Volker Sellin sieht in der Flucht den Versuch, eine plebiszitaere Herrschaft zu begruenden: Der Koenig habe sich zum Verfassungsstaat bekannt und die Zusagen bekraeftigt, die er im Juni 1789 gemacht hatte. Die Nationalversammlung aber habe er delegitimiert und stattdessen ein unmittelbares Vertrauensverhaeltnis zwischen Volk und Monarch stiften wollen.
Wie auch immer, Ludwig erreichte sein Reiseziel nicht: In dem kleinen Ort Varennes war Ludwig anhand seines Konterfeis auf einer Muenze von dem Sohn eines Postmeisters erkannt worden. Die koenigliche Familie wurde anschliessend von Angehoerigen der Nationalgarde nach Paris zurueckgefaehrt und der Koenig voruebergehend von seinen ;mtern suspendiert. Er war nun faktisch ein Gefangener, auch wenn er noch einige seiner Privilegien genoss. In einer Befragung durch drei Abgeordnete am 25. Juni hinsichtlich seiner Flucht wurde er schonend behandelt, zumal er seine Verbundenheit mit der Verfassung beteuerte. Am 13. Juli verkuendete die Kommission zur Aufkl;rung der „Entfuehrung“ Ludwigs, dem Koenig sei nichts vorzuwerfen. Das Ergebnis der Kommission wurde angenommen und der Koenig fuer unantastbar erklaert. Da sie zu diesem Zeitpunkt keine Alternative zur geplanten Einfuehrung der konstitutionellen Monarchie in der Verfassung sahen, einigten sich die Abgeordneten der Nationalversammlung darauf, den Fluchtversuch als „Entfuehrung“ auszugeben, und beliessen Ludwig im Amt – nicht, weil sie von seiner Treue zu den Idealen der Revolution ueberzeugt gewesen waeren, sondern einfach weil sie ihn brauchten: Man konnte sich nicht vorstellen, dass ein grosser Flaechenstaat wie Frankreich eine andere Staatsform haben koennte als die Monarchie. In der oeffentlichkeit wurde Ludwig aber immer haeufiger als Hochverr;ter denunziert, der an einem „feigen und treulosen Komplott der Haeuser Bourbon und Habsburg“ teilnehme. Der radikale Jakobiner Louis Antoine de Saint-Just nannte ihn einen „neuen Catilina […], einen Verraeter, [der] nicht Koenig der Franzosen ist, sondern K;nig von einigen Verschwoerern“.
***
Zum 20. July 1944-Attentat kann ich nur sagen: knapp daneben ist auch vorbei ... "
Adolf Hitler
Свидетельство о публикации №125090400355