Liliputins in German -6033

Ich verbitte mir, meine AK-47 als 08/15 einzustufen ... "
Michail Timofejewitsch Kalaschnikow


Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867



***
08/15 (Redewendung)


08/15 ([n;l;axt;f;nft;se;n] anh;ren;/?; berlinisch nullachtfuffzehn [n;l;axt;f;ft;sn;]) ist eine umgangssprachliche Redewendung, die oft abwertend benutzt wird.[1]

Der Ausdruck ist im deutschsprachigen Raum gebr;uchlich und kann wertfrei oder pejorativ (abwertend) gemeint bzw. verstanden werden. Benutzt wird der Ausdruck im Sinne von „ganz gew;hnlich“, „nicht besonders“, „durchschnittlich“, „mittelm;;ig“ oder „nicht erw;hnenswert“. Unter Duden.de wird „bar jeglicher Originalit;t, pers;nlichen Note; auf ein allt;glich gewordenes Muster festgelegt und deshalb Langeweile oder ;berdruss erzeugend“ angegeben. Die Redewendung wird eingesetzt, um auf Veraltetes oder Minderwertiges hinzuweisen. Eingeschlossen ist hierbei der Hinweis auf „Billiges“, wenn darin das Standardm;;ige oder Gew;hnliche ausgedr;ckt werden soll. Der Einsatz erfolgt als „indeklinables Adjektiv“ und der Ausdruck besitzt keine Steigerungsform.[1]

Herkunft

MG 08/15

Gravur auf der Oberseite des Gewehrs
Es gibt mehrere Erkl;rungsans;tze zur Entstehung der Redewendung, die im Zusammenhang mit dem Maschinengewehr 08/15 stehen. 08/15 steht f;r das Einf;hrungsjahr des Ursprungsmodells MG 08, 1908, und f;r 1915, das Jahr der Weiterentwicklung. Diese Zahlen wurden in die Waffen eingeschlagen.

Der erste Ansatz[1] f;hrt die Redewendung darauf zur;ck, dass im Ersten Weltkrieg die deutschen Soldaten t;glich mit diesem Maschinengewehr ein langwieriges und eint;niges Training zu absolvieren hatten. So habe die Bezeichnung 08/15 bei den Soldaten irgendwann f;r langweilige Routine gestanden, derer sie schon lange ;berdr;ssig geworden waren.
Eine andere Erkl;rung geht auf die L;nge des Ersten Weltkrieges zur;ck und h;ngt mit der Qualit;t der Waffen zusammen. Ab dem Zeitpunkt der Einf;hrung des MG 08/15 nahm die Materialqualit;t ab und die Fehlerh;ufigkeit zu. Mit ;u;erungen wie „Die Waffe ist 08/15!“ h;tten die Soldaten demnach die Bedeutung „von geringer Qualit;t“ gepr;gt.
Durch fortschreitende Standardisierung war es m;glich, Einzelteile des einschl;gig bekannten Maschinengewehrs auch in Fahrrad- oder Schreibmaschinenfabriken herzustellen. Auch die Munition war zu diesem Zeitpunkt schon zwischen verschiedenen Modellen problemlos austauschbar. Der Ausspruch „das ist 08/15“ l;sst sich also auch auf einen (durchschnittlichen) Standard beziehen.[2]
Es ist m;glich, dass alle genannten Aspekte bei der Entstehung der Redewendung eine Rolle gespielt haben.

Verwendung
Verbreitung fand der Begriff zudem durch die 1954 erschienene Romantrilogie 08/15 von Hans Hellmut Kirst. Es war einer der ersten Bestseller der Bundesrepublik und wurde in der Filmreihe 08/15 verfilmt:
08/15 (1954)
08/15 Zweiter Teil (1955)
08/15 in der Heimat (1955)
In den 1990er Jahren existierte eine Rechtsrock-Band aus D;sseldorf mit dem Namen 08/15, die zu den bekannteren Vertretern dieser Musik z;hlte
1993 f;hrte die Vobis Microcomputer AG eine Serie preisg;nstiger PCs unter der Bezeichnung Highscreen 08/15-Series ein, als Logo diente ein Arbeitspferd[3][4]
Literatur
Peter Berz: 08/15. Ein Standard des 20. Jahrhunderts. Fink, M;nchen 2001, ISBN 3-7705-3507-3 (Zugleich Dissertation an der Humboldt-Universit;t Berlin 1998).
Stefan Gottschling: Lexikon der Wortwelten. Das So-geht’s-Buch f;r bildhaftes Schreiben. 2. Auflage. SGV, Augsburg 2008, ISBN 978-3-9811027-3-4, S. 56 (books.google.de).
Duden Allgemeinbildung. Ber;hmte Zitate und Redewendungen: Die muss man kennen. Bibliographisches Institut, Berlin / Mannheim / Z;rich 2014, ISBN 978-3-411-90768-7, S. 143 (Online).
Weblinks
Wiktionary: 08/15 – Bedeutungserkl;rungen, Wortherkunft, Synonyme, ;bersetzungen
Wiktionary: nullachtf;nfzehn – Bedeutungserkl;rungen, Wortherkunft, Synonyme, ;bersetzungen
Einzelnachweise
 duden.de
 Peter Berz: 08/15 ein Standard des 20. Jahrhunderts. 2001 (Online [abgerufen am 5. Oktober 2020]).
 Auskunft zur Marke Highscreen 08/15-Series im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
 Woher kommt der Begriff „08/15“? Einfach erkl;rt. In: Focus. Online vom 24. November 2017

***
Michail Timofejewitsch Kalaschnikow (russisch Михаи;л Тимофе;евич Кала;шников, wiss. Transliteration Michail Timofeevi; Kala;nikov; * 10. November 1919 in Kurja, Gouvernement Altai, Russische SFSR[1]; † 23. Dezember 2013[2] in Ischewsk, Udmurtien, Russland) war ein russischer Waffenkonstrukteur und Generalleutnant. Er entwarf das sowjetische Sturmgewehr Kalaschnikow AK-47, mit gesch;tzt knapp 80 Millionen[3] St;ck eine der meistproduzierten Waffen der Welt. Die Abk;rzung AK-47 steht f;r Awtomat Kalaschnikowa obrasza 1947. Kalaschnikow wurde zweimal als Held der sozialistischen Arbeit und au;erdem als Held der Russischen F;deration ausgezeichnet.


Рецензии