Liliputins in German -6000
Gebhard Leberecht von Bluecher
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867
***
der Zug haelt an jeder Milchkanne
***
Bl;cher
Drawing of Bl;cher by Clement E. Stretton
Bl;cher (often spelled Blutcher) was built by George Stephenson in 1814; the first of a series of locomotives that he designed in the period 1814–16 which established his reputation as an engine designer and laid the foundations for his subsequent pivotal role in the development of the railways. It could pull a train of 30 long tons (30 t) at a speed of 4 miles per hour (6.4 km/h) up a gradient of 1 in 450.[2] It was named after the Prussian general Gebhard Leberecht von Bl;cher, who, after a speedy march, arrived in time to help defeat Napoleon at the Battle of Waterloo in 1815.
***
wie Bl;cher an der Katzbach
(simile, Germany, dated) in a direct, daring, ballsy, reckless, devil-may-care kind of way (e.g. said of a man’s romantic or sexual advances)
Der Peter geht heute wieder ran wie Bl;cher an der Katzbach.
(please add an English translation of this usage example)
Usage notes
Often construed with the verb rangehen (as above).
See also
ohne R;cksicht auf Verluste
***
Sturm und Drang?
***
Rangehen wie Bl;cher.
Erkl;rung:
Eine Sache mutig anpacken; energisch flirten.
Ursprung:
Bl;cher war ein preu;ischer General, der in den Napoleonischen Befreiungskriegen durch sein Draufg;ngertum wichtige Schlachten gewann. "Marschall Vorw;rts", wie er auch genannt wurde, gewann u.a. die Schlacht an der Katzbach. Die daraus resultierende Redensart "Der geht ran wie Bl;cher an der Katzbach", abgewandelt
in die heutige k;rzere Form wird meist im Sinne erotischen Eroberungswillens
\
gebraucht.
***
rangehen wie Bl;cher
Info
in externen W;rterb;chern suchen
Abrufstatistik
Mitmachen
;
Bedeutung:
eine Sache mutig anpacken / energisch angehen S ; ungehemmt flirten
Beispiele:
Es war kein Mann vor Agnes sicher, das scharfe Weib ging ran wie Bl;cher
Erik Hahn ging gegen den Aalener Marko Yli-Hannuksela unter pausenlosen "Erik-Erik"-Rufen und Trommelgedr;hn "ran wie Bl;cher" und schlug ihn 1:0
Aber jetzt werden wir es ihnen zeigen. Die Stimmung ist gut, wir werden drauflosgehen "wie Bl;cher"! Wir werden siegen! Das ist bei unserem Siegeswillen gar nicht anders m;glich
Die Wohnung ist inzwischen von einer millimeterdicken Staubschicht geschm;ckt. Ich kann gar nicht mehr hinsehen. Die Bauleute gehen ran wie Bl;cher. Selbst kleinste Bohrl;cher werden mit riesigen Boschh;mmern in die W;nde gestanzt
Ich habe die Menschen immer schon mit meiner Begeisterung ;berzeugt. Sie haben gemerkt, dass ich rangehe wie Bl;cher
Der Motor geht ab wie Bl;cher, er ist sehr drehfreudig, ohne aufdringlich zu sein und hat gen;gend Reserven, um flott von der Stelle zu kommen. Dazu tr;gt die Multipoint-Einspritzung und die zweite oben liegende Nockenwelle bei
Erg;nzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Bl;cher war ein preu;ischer General, der in den Napoleonischen Befreiungskriegen durch sein Draufg;ngertum wichtige Schlachten gewann. "Marschall Vorw;rts", wie er auch genannt wurde, siegte 1813 bei Leipzig und 1815 bei Belle-Alliance - hier konnte er die Engl;nder in der Schlacht bei Waterloo siegentscheidend gegen Napoleon unterst;tzen. Die Redensart wird meist im Sinne erotischen Eroberungswillens gebraucht
***
rangehen wie Hektor an die Buletten
Info
in externen W;rterb;chern suchen
Abrufstatistik
1
Mitmachen
;
Bedeutung:
zielstrebig flirten; t;chtig zupacken S ; st;rmisch / mutig / bedenkenlos vorgehen; etwas schwungvoll / energisch S angehen
Beispiele:
Er sah das Glitzern in Rosemaries Augen, nahm noch einen kr;ftigen Schluck Kognak – und ging ran wie Hektor an die Buletten
Der eine geht ran wie Hektor an die Buletten und der andere verh;lt sich total unauff;llig und wird leicht rot
(;ber ein Auto:) Gib ihm 3000 Touren, und er geht ran wie Hektor an die Buletten
Wenn es ums Futter geht, geht der ja ran wie Hektor an die Buletten!
Bei der stark verrosteten 250-Kilo-Bombe sei nur das Herausschrauben des mechanischen Z;nders schwierig geworden. "Man kann da nicht ran wie Hektor an die Buletten", scherzte der Sprengmeister wenige Minuten nach der Entsch;rfung
Erg;nzungen / Herkunft:
umgangssprachlich, salopp; "Hektor" ist ein typischer Hundename. Der redensartliche Vergleich ist in Berlin seit Ende des 19. Jahrhunderts gel;ufig Q.
Bei der Wahl des Namens hat vielleicht auch die griechische Mythologie hereingespielt, denn Hektor ist eine heldenhafte Gestalt aus Homers ber;hmten Epos "Ilias". Ihn kennzeichnen Mut, Entschlossenheit, Klugheit und Ausdauer und er erscheint ;berall, wo der Kampf am heftigsten tobt
Свидетельство о публикации №125072305180