Liliputins in German - 5915
Werner Herzog
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867
***
Es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird
Bedeutung:
Eine angedrohte Massnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekuendigt wurde; Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen; Es wird nicht so schlimm werden S
Beispiele:
Das hoert sich alles schlimmer an, als es ist. Auch hier wird nichts so heiss; gegessen, wie es gekocht wird
Zum Glueck sind Ankuendigungen aber nicht identisch mit ihrer Umsetzung. Da wird manches nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird
Ueben Sie Gelassenheit und wahren Sie den Ueberblick ... schon Muttern predigte: "Nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird"
Bei der Anhoerung wurde denn auch wieder einmal deutlich, dass das alte Sprichwort, nichts werde so heiss gegessen, wie es gekocht wurde, nach wie vor Gueltigkeit hat: Der Gesetzentwurf sei als Diskussionsentwurf zu verstehen, hiess es
Nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird.
Dieses alte Sprichwort hat sich jetzt wieder einmal bewahrheitet - auf der Gruenen Woche. Hatte Bundeskanzler Gerhard Schroeder nach dem Ruecktritt von Karl-Heinz Funke und seiner Kollegin Andrea Fischer noch zu einem verbalen Rundumschlag gegen die Agrarlobby ausgeholt, verstand es die neue Ministerin Renate K;nast, der sich anbahnenden Konfrontation die Brisanz zu nehmen
Konstruktivismus, Rationalismus und die Theorie internationaler Beziehungen - Warum empirisch nichts so heiss gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde
Ergaenzungen / Herkunft:
Dieses Sprichwort nutzt geschickt "heiss" in seinem eigentlichen Sinn (hohe Temperatur) und gleichzeitig in seiner uebertragenen Bedeutung (heiss als Metapher fuer Brisanz, Gefahr, Erregung und Konfliktpotenzial Q), sodass sich ein leicht verstaendliches Gesamt-Sinnbild ergibt. Es dient der (Selbst-) Beruhigung nach einem Ereignis oder einer Aeusserung, die zunaechst Schlimmes befuerchten laesst.
Eine Variante des Sprichwortes findet sich bereits im "Deutschen Sprichwoerterbuch" von J.C. Blum (1780): "Der Brey wird so heiss nicht gegessen, als er vom Feuer kommt (als er aufgegeben wird)" Q. Dabei erklaert Blum die Bedeutung so: "Befehle sind leichter gegeben, als ausgerichtet". Ganz aehnlich bei Seiler 1922: "Gegen harte Befehle und strenge Verordnungen wappnet man sich innerlich dadurch, dass man sich sagt: Es wird nichts so heiss gegessen als gekocht (gebacken). Der Brei wird heisser aufgetragen als gegessen (nicht so heiss gegessen als aufgetragen)" Q. Heute wird das Sprichwort allgemeiner ausgelegt und muss sich nicht unbedingt auf Befehle und Ankuendigungen beziehen.
Zu "heiss" siehe auch "heiss hergehen; es geht heiss her", "sich die Koepfe heiss reden", "heisser Scheiss", "in Hitze geraten"
***
Werner Herzog Eats His Shoe
Film
Titel Werner Herzog eats his Shoe
Werner Herzog eats his Shoe ist ein dokumentarischer Kurzfilm von Les Blank aus dem Jahr 1980. Hauptdarsteller Werner Herzog verspeist in diesem Film einen seiner Schuhe als Wetteinloesung. Er hatte angekuendigt, seinen Schuh zu essen, falls Errol Morris es schaffen wuerde, seinen Film Gates of Heaven zu vollenden.
Herzog kocht seine beiden Schuhe (welche er zum Zeitpunkt getragen hatte, als er die Wette abschloss) fuenf Stunden lang zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Gewuerzen und Entenfett im Restaurant Chez Panisse von Alice Waters in Berkeley. Er verspeist einen von diesen vor der Premiere von Gates of Heaven am 11. April 1980 vor Publikum und Presse im Kinosaal des UC Theater. Herzog erklaert den Zuschauern, jeder koenne seine Erfahrung auch durch ein Essen in der Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken nachvollziehen. Die Sohle ass Herzog nicht, da er bei einem Huehnchen auch keine Knochen mitessen wuerde. Daneben spricht Herzog ueber die Destruktivitaet des Fernsehens und der Werbung und ermuntert Filmemacher, ihre Ideen umzusetzen. Die Reste seiner Schuhe wurden spaeter in einem Block aus Acrylglas konserviert. Im Film sind kurze Ausschnitte aus Herzogs Film Auch Zwerge haben klein angefangen zu sehen, zudem auch aus Goldrausch (1925) mit der Szene, in welcher Chaplin gezeigt wird, wie er einen Schuh isst. Bei dem im Film gespielten Musiktitel handelt es sich um „Old whisky shoes“ der Walt Solek Band.
Свидетельство о публикации №125070607626