Liliputins in German - 5902

Ohne Mixed Pickles ist das Leben eine Sauregurkenzeit ... "
Lisa Eckhart

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867


***
Mixed Pickles

Eine Schale Mixed Pickles: Paprika, Silberzwiebeln, Blumenkohl, M;hren und kleine Gurken
Mixed Pickles (englisch „Gemischtes Eingelegtes“) oder auch nur Pickles (Plural) ist eine pikante Beilage, bestehend aus verschiedenen Fruechten und Gemueseteilen, die mit spanischem Pfeffer und anderen Gewuerzen in scharfem Essig eingelegt sind.

Die Beilage stammt urspruenglich aus Ostindien, ist heute jedoch vorwiegend in England und im nordamerikanischen Raum beliebt. Als Zutat wird Gemuese verwendet, das sich auch im mitteleuropaeischen Raum leicht anbauen laesst, wie etwa kleine Gurken und Zwiebeln, gruene Bohnen, junge Maiskolben, Blumenkohl, Paprika, Moehren und dergleichen.

***

Sauregurkenzeit


Sauregurkenzeit (auch Saure-Gurken-Zeit) ist ein sprichwoertlicher Ausdruck, der seit dem spaeten 18. Jahrhundert in Gebrauch ist. Der Ausdruck bezeichnete urspruenglich eine Zeit, in der es nur wenige Lebensmittel gab; aehnliche Ausdruecke sind das englische season of the very smallest potatoes („Jahreszeit der kleinsten Kartoffeln“) und cucumber time („Gurkenzeit“).

Heute wird so unter Geschaeftsleuten scherzhaft die Zeit des Hochsommers genannt, in der die meisten Leute Ferien machen und daher stille Geschaeftszeit herrscht. Da sich zu dieser Zeit auch in Politik und Kulturleben wenig ereignet, wurde der Begriff vom Journalismus uebernommen, um die nachrichtenarmen Wochen des Sommers zu bezeichnen, in denen die Seiten der Zeitungen haeufiger als sonst mit nebensaechlichen und kuriosen Meldungen gefuellt werden (die Verwendung ist also aehnlich der des „Sommerloches“).

Ursprung des Begriffs

Motiv und Herkunft des erstmals aus Berlin belegten Ausdrucks sind unklar. Eine volksetymologische Erklaerung verbindet ihn mit dem spaetsommerlichen, also in die Ferienzeit fallenden, Angebot frisch eingelegter saurer Gurken aus dem Spreewald. Nach Salcia Landmann jedoch hat er mit sauren Gurken nichts zu tun, sondern ist eine – moeglicherweise ueber das Rotwelsch vermittelte – Verballhornung des jiddischen Zures- und Jaekresszeit (von hebraeisch zaret und jakrit; jiddisch zoro und joker), der „Zeit der Not und der Teuerung“.

„[…] „Ja, wenn nicht der Bonaparte wae;re!“ – „’ne sappermente Wirtschaft!“ – „Na, man wird ja sehen.“ – „Und das Bier auch immer schlechter.“ – „Sauregurkenzeit, Herr Gevatter!“ […]“

– Willibald Alexis


Рецензии