Liliputins in German-5831
Martin Luther
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867
***
In der Weimarer Ausgabe, die Standardausgabe der Luther-Werke, kommt alleine 250 Mal das deutsche Wort Bier vor...
https://taz.de/!5401625/#:~:text=Zur,die
***
heute in hamburg
„Luther schaute tief ins Glas“
AlkoholDer Theologe Thomas Schleiff ;ber die Bedeutung des Bierkonsums in Luthers Leben
28.4.2017
0:00 Uhr
teilen
Foto: Kirche Dithmarschen
Thomas Schleiff
67, ist promovierter Theologe und Pastor im Ruhestand im Kreis Dithmarschen. Sein Hobby: Martin Luther.
taz: Herr Schleiff, f;rdert Bier transzendentale Gedanken?
Thomas Schleiff: In der Luther-Zeit war das Bier ein selbstverst;ndliches Alltagsgetr;nk. Keiner w;re auf die Idee gekommen, damit Transzendenz-Gedanken zu verbinden. Das Biertrinken war eher auch eine Frage der Hygiene. Das Wasser war schmutzig und der Alkohol hat eben auch die Gefahr einer Infektion verringert. Ich selbst habe Bier aber immer als anregend und beruhigend empfunden.
War Luther ein Trunkenbold?
Er hat sehr regelm;;ig Bier und Wein getrunken. Ihm ist auch gelegentlich von gegnerischer Seite vorgeworfen worden, dass er zu tief ins Glas schaue. Aber er hat immer Wert darauf gelegt, dass es nicht ins Ma;lose geht. Wenn er seine gro;en Schriften verfasst hat, war er absolut abstinent. Als er sagte „Hier stehe ich und kann nicht anders“ hat er ;brigens gestanden und nicht gewankt.
Warum m;ssen wir uns im Luther-Jahr denn nun mit Luthers Bierkonsum auseinandersetzen?
Das m;ssen wir nicht, aber in der Weimarer Ausgabe, die Standardausgabe der Luther-Werke, kommt alleine 250 Mal das deutsche Wort Bier vor.
Und welche Rolle spielt das Bier in Luthers Werk?
Es hat eine gro;e Rolle in seinem Leben gespielt. Sowohl biografisch, also an bestimmten Eckdaten seines Lebens, an denen er tats;chlich das Glas gehoben hat, als auch in der Bilderwelt seiner Sprache. Das Sprachbild, was ich schon seit 40 Jahren im Kopf habe, lautet: „W;hrend ich geschlafen oder mit meinen Freunden Bier getrunken habe, hat Gott in der Welt gehandelt.“ Das ist ein Bild f;r das Gottvertrauen. Der Mensch darf sich auch mal beim Bier oder beim Schlaf entspannen, aber Gott hat die Z;gel in der Hand. Das hat mich schon lange begeistert.
Wie lange besch;ftigen sie sich schon mit Luthers Bierkonsum?
Es ist ja eigentlich eine Besch;ftigung mit Luther selbst. Ich habe nicht gezielt danach gesucht. Aber beim Lesen von Luther Biografien bin ich auf Hinweise gesto;en und habe mir dazu gelegentlich Notizen gemacht.
Glauben Sie, dass Luthers Bierkonsum einen Einfluss auf seine ber;hmten Thesen hatte?
Zur Zeit des Thesenanschlags war Luther noch M;nch. Im Kloster wurde ;blicherweise Bier getrunken. Allerdings war die Menge des Bierkonsums durch die Klosterordnung sehr streng geregelt.
Interview Tobias Br;ck
Vortrag „Luther und das Bier“: 19 Uhr, Friedenskirche Altona, Otzenstra;e 19
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft geh;ren wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zug;nglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht h;rt – immer aus ;berzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen m;ssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Daf;r sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen k;nnen, brauchen wir mehr Unterst;tzung. Unser n;chstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung k;nnen wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen f;r die taz und f;r die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Je
Свидетельство о публикации №125061005044