Liliputins in German -5811
Napoleon Bonaparte
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867
***
Fruehst;cksdirektor
Als Fruehst;cksdirektor wird umgangssprachlich eine hochrangige F;hrungskraft bezeichnet, die in einem Unternehmen oder einer Organisation keine operativen Funktionen innehat und prim;r repr;sentative Aufgaben wahrnimmt.
Ein Fr;hst;cksdirektor besitzt eine Sinekure und somit keine Weisungsbefugnis und verfolgt keine Sachziele – er konzentriert sich auf Repr;sentationsaufgaben. Zu seinen Repr;sentationsaufgaben geh;ren die Teilnahme an Essensterminen („Fr;hst;ck“) oder sonstigen Events (Veranstaltungen wie Pr;sentationen, Oper, Golf) mit Kunden oder anderen Stakeholdern.
Arten
Man unterscheidet zwei Arten von Fr;hst;cksdirektoren. Es gibt einerseits den bewusst f;r Repr;sentativaufgaben eingestellten Direktor mit Repr;sentationsaufgaben nach au;en. Andererseits gibt es F;hrungskr;fte mit F;hrungsaufgaben, Kompetenzen und Verantwortung, die diese Funktionen jedoch nicht oder nur unzul;nglich wahrnehmen. Zu letzterem geh;ren Personen (etwa in Familienunternehmen), die lediglich durch famili;re oder sonstige Beziehungen eine F;hrungsposition bekleiden, ohne jedoch die hierf;r erforderliche Eignung zu besitzen, auch ehemalige Inhaber eines Unternehmens, die nach einem Verkauf oder Eintritt in den Ruhestand gewisserma;en gesichtswahrend weiterhin ein B;ro im Unternehmen behalten und zu offiziellen Terminen oder Sitzungen eingeladen werden, ohne noch inhaltliche Entscheidungen treffen zu d;rfen, werden als Fr;hst;cksdirektoren bezeichnet.
Dazu geh;ren auch Strohmann-Gesch;ftsf;hrer (z. B. in L;ndern, in denen bei Joint Ventures ein einheimischer Gesch;ftsf;hrer zwingend vorgeschrieben ist) oder Versorgungsposten f;r ehemalige Politiker sowie Verbandsfunktion;re, f;r mittellose Adlige mit wohlklingenden Familiennamen und Titeln, f;r prominente Spitzensportler nach Beendigung ihrer Karriere usw. oder auch Verwaltungsangestellte oder hochrangige Beamte auf einer Abschiebeposition (siehe auch: Sinekure im ;ffentlichen Dienst).
Im angels;chsischen Raum wird im positiven Fall von figurehead gesprochen, einer Metapher des Ausdrucks f;r die Galionsfigur. F;hrungskr;fte nehmen die Rolle eines figurehead ein, wenn sie eine Organisation rechtlich, sozial, zeremoniell oder symbolisch repr;sentieren, offizielle Dokumente unterzeichnen, wichtige G;ste eskortieren oder informelle Gespr;che f;hren.[1]
In Japan nennt man letzteren Fall Fenstergucker.
Typische Berufe
Positiv ausgedr;ckt handelt es sich um Repr;sentanten mit Prestige, die als Gastgeber und T;r;ffner fungieren, w;hrend die operativen T;tigkeiten von anderen wahrgenommen werden.[2] Typische Positionen mit ;berwiegendem Repr;sentativcharakter sind Leiter von Public-Relations-Abteilungen wie Kommunikationsdirektoren, Pressesprecher oder Experten f;r ;ffentlichkeitsarbeit wie sogenannte Senior Advisor.
Zuweilen wird das Amt des deutschen Bundespr;sidenten mit der Funktion eines Fr;hst;cksdirektors verglichen,[3] weil die wenigen verfassungsm;;ig vorgesehenen Aufgaben aus Art. 59 und Art. 60 GG darauf schlie;en lassen k;nnten und ;berwiegend repr;sentative Aufgaben wahrzunehmen sind. F;r Roman Herzog hingegen ist der Bundespr;sident „kein Fr;hst;cksdirektor, sondern er repr;sentiert […] den wichtigsten Gedanken, den es in einem modernen Staat ;berhaupt zu repr;sentieren gibt, den der Existenz, der Legitimit;t und der Einheit des Staates“.[4]
Organisatorische Einordnung
F;hrungskr;ften werden im Regelfall F;hrungsaufgaben, Kompetenzen und Verantwortung ;bertragen. Fehlt es ganz oder teilweise an Kompetenzen und/oder Verantwortung und besteht die F;hrungsaufgabe ganz oder ;berwiegend aus der Zuweisung zu einer h;heren Hierarchieebene („Direktor“), so wird h;ufig abwertend vom Fr;hst;cksdirektor (auch „Sektglashalter“, „Gru;onkel“, „Gr;;august“) gesprochen. Seine Position hat f;r die Funktionsf;higkeit der Organisation keine Bedeutung.[5] Ein Fr;hst;cksdirektor f;hrt nicht wirklich, sondern setzt sich lediglich als F;hrer-Darsteller in Szene (symbolische F;hrung).[6] Fr;hst;cksdirektoren pflegen einen „karitativ-partizipativen“ F;hrungsstil,[7] der – abgestuft nach dem Disziplinierungsgrad – an vorletzter Stelle steht:
autorit;rer F;hrungsstil
kooperativer F;hrungsstil
karitativ-partizipativer F;hrungsstil
laissez-faire-F;hrungsstil
In der Organisationslehre kennt man das Kongruenzprinzip der Organisation. Es besagt, dass Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung und Informationen an nachgeordnete Stellen deckungsgleich ;bertragen werden m;ssen. Geschieht das nicht und sind die Kompetenzen im Vergleich zu den Aufgaben und der Verantwortung zu gering, dann spricht man beim Aufgabentr;ger von einem Fr;hst;cksdirektor.
Siehe auch
Pfr;nde
Sinekure
Einzelnachweise
Robert Lussier, Christopher Achua: Leadership: Theory, Application and Skill Development. 2012, S. 14.
Manfred Piwinger, Ansgar Zerfa;: Handbuch Unternehmenskommunikation. 2007, S. 805.
Die Leute m;gen mich. Der Spiegel 32/1996 vom 5. August 1996, S. 40.
Roman Herzog, Artikel Art. 54 GG. In: Theodor Maunz, G;nter D;rig et al. (Hrsg.): Grundgesetz. Kommentar, 56. Erg;nzungslieferung, 2009, Rn 97.
Wilfried von Eiff: Perspektiven einer Theorie und Politik der Reorganisation von Unternehmen. 1977, S. 93.
Gerd Wiendieck, G;nter Wiswede: F;hrung im Wandel. 1990, S. 96.
Kurt Kruber: Management Basics. 2009, S. 24.
Kategorien: Gesellschaft (Deutschland)Berufliche Funktion (Management)Schimpfwort (Person)
***
abfr;hst;cken
abfr;hst;cken (Sprache: Deutsch)
Wortart: Verb
Bedeutung/Definition
etwas erledigen, etwas zum Ende bringen [Gebrauch: Alltagssprache]
Rechtschreibung & Silbentrennung
ab|fr;h|st;|cken, 1. Vergangenheit: fr;h|st;ck|te ab, Partizip II: ab|ge|fr;h|st;ckt
Aussprache/Betonung
[;ap;f;y;;t;kn;]
Beispiels;tze
Die Vorw;rfe gegen den Bundespr;sidenten sind noch lange nicht abgefr;hst;ckt.
Dieses Thema d;rfte nun endg;ltig abgefr;hst;ckt sein.
W;hrend sich der Nachwuchs bereits mit v;llig anderen Kindern am;siert, muss man noch die Gegeneinladung f;r die Eltern von Susi abfr;hst;cken.
; Konjugationen (Kurz;bersicht)
; ;bersetzungen
Synonyme
Sinnverwandte Ausdr;cke & Synonyme
Andere W;rter (Synonyme) f;r abfr;hst;cken sind:
(jemanden) (schnell) abfertigen(schnell) erledigen
OpenThesaurus
Beispiele
Die Beispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten. Beispiels;tze mit „abfr;hst;cken“ auf Deutsch:
„F;r viele vielleicht eine Nischen-App, da man ja eigentlich die wichtigen Sachen mit der CoronaWarn-App abfr;hst;cken kann.“
Caschys Blog, 08. Juni 2022
„Bei vielen Dingen ist man sicher froh, wenn man von einem Dienstleister eine App in die Hand gedr;ckt bekommt, mit der man mehrere Bereiche abfr;hst;cken kann.“
Caschys Blog, 18. Dezember 2024
„Das Spiel mit dem schlichten Untertitel The Board Game unterst;tzt zwei bis f;nf Spieler und soll den kompletten Zweiten Weltkrieg in einer Partie mit einer L;nge von drei bis vier Stunden abfr;hst;cken.“
GameStar.de, 16. Januar 2025
***
abgefr;hst;ckt
abgefr;hst;ckt (Sprache: Deutsch)
Wortart: Partizip II
Rechtschreibung & Silbentrennung
ab|ge|fr;h|st;ckt
Aussprache/Betonung
[;ap;;;f;y;;t;kt]
; Grammatische Eigenschaften
abgefr;hst;ckt ist eine konjugierte Form von abfr;hst;cken. Dies ist die Bedeutung von abfr;hst;cken:
Einfach erkl;rt: „Abfr;hst;cken“ bedeutet ;bertragen, eine Aufgabe oder ein Problem schnell und effizient zu erledigen, so wie man ein Fr;hst;ck z;gig verzehrt. Es impliziert, dass etwas mit Leichtigkeit und ohne gro;e Anstrengung bew;ltigt wird. Man „fr;hst;ckt etwas ab“, um es hinter sich zu bringen und sich anderen Dingen zu widmen. Der Begriff vermittelt also eine gewisse L;ssigkeit und Kompetenz bei der Erledigung von Aufgaben.
abfr;hst;cken (Deutsch)
Wortart: Verb
Bedeutung/Definition
etwas erledigen, etwas zum Ende bringen [Gebrauch: Alltagssprache]
Alle weiteren Informationen zu abfr;hst;cken finden Sie hier.
Synonyme
Sinnverwandte Ausdr;cke & Synonyme
Andere W;rter (Synonyme) f;r abgefr;hst;ckt sind:
(die) Kuh ist vom Eis [Alltagssprache, fig;rlich](etwas) fertig haben [Alltagssprache](etwas) steht. [Alltagssprache]abgehakt [Alltagssprache]abger;umt (Thema) [Alltagssprache, salopp]abgeschlossenabgetanabschlie;end besprochenDas h;tten wir. [Alltagssprache, Spruch]Das w;re geschafft. [Alltagssprache, Spruch]durch (mit) [Alltagssprache]erledigtfertig (sein mit)fertig gewordenfertiggestelltgegessen [Alltagssprache]gekl;rtgeschafft haben [Alltagssprache]getan [Alltagssprache]in Sack und T;ten sein [Alltagssprache, fig;rlich]in trockenen T;chern [Alltagssprache, fig;rlich]perfektstehenunter Dach und Fach (sein) [Alltagssprache, fig;rlich]vollbracht [gehoben]vollendetvollzogenvom Tisch (sein) [Alltagssprache, fig;rlich]vor;berweg [Alltagssprache]zu Ende gebracht
OpenThesaurus
Beispiele
Die Beispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten. Beispiels;tze mit „abgefr;hst;ckt“ auf Deutsch:
„Die Pleite in Leverkusen und der gr;;er gewordene R;ckstand auf Borussia Dortmund besch;ftigten die Runde derart, dass etwa der neue Tabellenzweite aus M;nchengladbach lieblos abgefr;hst;ckt wurde.“
stern.de, 04. Februar 2019
„Mit dem iPhone XR sind alle neuen iPhones auf dem Markt und damit mehr oder minder abgefr;hst;ckt. Zeit, in die Zukunft zu blicken.“
Inside-Handy.de, 29. Oktober 2018
„Tats;chlich wird das f;r die abgeschobenen Menschen dramatische Ereignis auf den Routinealltag von Beamten heruntergebrochen, Emotionen werden mit dem Verweis auf ‚beklommene Blicke‘ abgefr;hst;ckt.“
BILDblog, 16. August 2019
„Wenn man glaubt, der Hype sei endg;ltig abgefr;hst;ckt, zuckt ein bereits klinisch toter Kurs wieder putzmunter vor sich hin. So geschehen am Dienstag, als die Aktie im Laufe des Tages pl;tzlich deutlich im Plus notierte.“
Finanztrends, 20. August 2019
„Story bislang ohne Konsequenzen: Bisher wurde in Destiny eine eher unaufgeregte Story abgefr;hst;ckt. In Destiny 1 s;ubern wir etwa den Schwarzen Garten, bek;mpfen Oryx auf seinem Grabschiff und besuchen Lord Saladin in seinem Eisentempel.“
Mein-MMO.de, 26. August 2018
Свидетельство о публикации №125060705487