Liliputins in German -5795

Abwaegung, bei der jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird, nennt sich Diplomatie ... "
Charles-Maurice de Talleyrand-Pуrigord

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867

***
Ab­wae­gung, die
Bedeutung ;
das Abwaegen
Synonyme:
Bedenken, Ueberlegung

***
Ab­waa­ge, die
Bedeutung:
das Wiegen der Gegner vor dem Kampf

***
ab­wae­gen

starkes und schwaches Verb

Bedeutungen (2) ;
vergleichend und pruefend genau bedenken, ueberlegen
Beispiele:
das Pro und Kontra einer Sache abwaegen
man muss abwaegen, was wichtiger ist
etwas kritisch abwaegend eroertern
sorgfaeltig abgewogene Worte
das Gewicht, Mass von etwas feststellen
Gebrauch
veraltet

Synonyme zu abwaegen ;
bedenken, drehen und wenden, durchdenken, sich durch den Kopf gehen lassen

Grammatik:
starkes und schwaches Verb; wog/(auch:) waegte ab, hat abgewogen/(auch:) abgewaegt

Ab­waa­ge
ab­waeg­sam
Ab­waegung
Ab­wae­gungs­pro­zess

***
ab­waeg­sam

Bedeutung:
bedaechtig

Beispiele
etwas abwaegsam pruefen
abwaegsam urteilen

English:
causious


***
"Jedes Wort auf die Goldwaage legen": Bedeutung und Herkunft der Redewendung
11.09.2023 01:32 | von Anne Schulz

Die Redewendung "Jedes Wort auf die Goldwaage legen" kann in alltaeglichen Gespraechen haeufig verwendet werden. Die Bedeutung dieser Redensart sowie die Ursprungsgeschichte dieses Sprichwortes erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.

"Jedes Wort auf die Goldwaage legen" - Herkunft der Redewendung


Die Redensart "Jedes Wort auf die Goldwaage legen" ist zum einen auf die tatsaechliche Goldwaage zurueckzufuehren. Diese galt schon vor vielen Jahren als ein Messinstrument, welches besonders empfindlich war und somit ein genaues Messergebnis hervorbringen konnte.

Wollte man mit einer solchen Waage Gold abmessen, so konnte man sich darauf verlassen, dass die Goldwaage das richtige Messergebnis anzeigen wuerde. Dies war vor allem im Handel sehr wichtig, denn Gold war schon vor vielen Jahren sehr wertvoll und dementsprechend teuer. Die Kaeufer und Verkaeufer mussten sich auf das Messergebnis der Goldwaage verlassen koennen.

Zum anderen kann die Redewendung auf Martin Luther zurueckgefuehrt werden. Als dieser im 16. Jahrhundert die Bibel und andere religioese Texte in die deutsche Sprache uebersetzte, machte er die heilige Schrift fuer das einfache Volk zugaenglich. In einer Passage der Buecher des Sirachs uebersetzte er die lateinische Sprache mit den Worten:" Du waegst dein Gold und Silber ein, warum waegst du nicht auch deine Worte auf der Goldwaage?".

Mithilfe diesen Worten wollte Luther das einfache Volk darauf aufmerksam machen, dass sie ihre Worte weise waehlen und verantwortungsvoll mit den von ihn gewaehlten Saetzen umgehen sollten. Nicht nur das Gold, sondern auch die eigene Wortwahl sollte nach Martin Luther sorgfaeltig abgewogen werden. Aus diesem Bibelauszug entwickelte sich im Laufe der Zeit die Redensart "Jedes Wort auf die Goldwaage legen".

Ein Wort auf die Goldwaage legen Symbolbild zum Thema ein Wort auf die Goldwaage legen. *** Putting a word on a gold scale Symbolic image on the subject of putting a word on a gold scale
Die Redewendung "Jedes Wort auf die Goldwaage legen" kann von dem tatsaechlichen Goldabwiegen auf einer Waage abgeleitet werden.imago images / IlluPics

Bedeutung der Redewendung
Wie viele andere Redewendungen wird auch das Sprichwort "Jedes Wort auf die Goldwaage legen" in Gespraechen verwendet, um eine allt;gliche Situation oder Gef;hle einer Person bildlich zu beschreiben. Die eigentliche Bedeutung der Redensart ist dem Verwender meist jedoch nicht bekannt.

Heutzutage wird die Redewendung verwendet, wenn man der Meinung ist, dass der gegenueberstehende Gespraechspartner die Worte, die an ihn im Gespraech gerichtet wurden, viel zu ernst nimmt. Um einen Streit zu schlichten oder ein Missverstaendnis aus dem Weg zu raeumen, koennen Sie die Redensart verwenden.
Stellen Sie fest, dass Ihr Gespraechspartner einen Witz falsch aufgefasst hat oder sogar beleidigt ist, koennen Sie die Redewendung benutzen. Dadurch machen Sie Ihren Gegenueer darauf aufmerksam, dass Sie Ihre Worte nicht mit der Bedeutung an Ihren Gespraechspartner gerichtet haben, die er in Ihre Wortwahl hineingelesen hat.
Haben Sie beispielsweise mit einer Freundin heftig ueber ein bestimmtes Thema diskutiert und diese fuehlt sich durch eine Aussage beleidigt, benutzen Sie hinterher die Redewendung. Dadurch wird Ihrer Freundin signalisiert, dass sie sich Ihre Worte nicht zu sehr zu Herzen nehmen soll. Diskutieren Sie heftig mit einer Freundin und diese fuehlt sich durch eine Aeusserung beleidigt, koennen Sie das Sprichwort im Anschluss verwenden und somit das Missverstaendnis aus dem Weg raeumen.





 


Рецензии