Liliputins in German -5775
Johann Wolfgang Goethe
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867
***
unueberbrueckbar
unbridgeable, insurmountable, irreconcilable
Bedeutung:
nicht zu ueerbruecken
Beispiel
unueberbrueckbare Gegensaetze
Synonyme zu unueberbrueckbar ;
himmelweit, unversoehnlich
***
goldene Bruecken bauen
Goldene Bruecke (Redewendung)
Art
Eine goldene Bruecke ist Bestandteil der Redewendung jemandem eine goldene Bruecke bauen.
Demjenigen, dem die goldene Bruecke gebaut wird, soll die Moeglichkeit geboten werden, sich zurueckzuziehen, ohne sein Gesicht zu verlieren. Damit wird ihm die Entscheidung, den Rueckzug anzutreten, erleichtert und sein Schaden minimiert.
Herkunft
Nach dem Duden, Band 11, Redewendungen, geht der Begriff auf eine alte Kriegsregel zurueck, nach der man den fluechtenden Feind nicht bekaempfte und ihm zur Not sogar Bruecken zum Rueckzug baute. Allerdings ist auch in der Kriegskunst die goldene Bruecke nicht etwa der Ritterlichkeit, sondern der Strategie geschuldet: Man laesst den geschlagenen Feind ziehen, damit er dem Sieger nicht noch eine Verzweiflungsschlacht liefert.
Moderner Sprachgebrauch
Der folgende Absatz ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg koennten demnaechst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfuegst.
Ist der Einzelnachweis "Heinz Koepper ..." hier der Beleg?
Im modernen Sprachgebrauch ist die goldene Bruecke manchmal auch ein Euphemismus fuer Bestechung; beispielsweise wenn im politischen oder Wirtschaftsleben einem aktiven Querkopf ein hoeher dotiertes passives Amt angeboten wird. Mit einem goldenen Handschlag, einer hohen Abfindung, wird einem Beschaeftigten eine goldene Bruecke in den Ruhestand oder die neue Arbeitssuche gebaut.
Strafrechtliche Bedeutung
Im deutschen Strafrecht wird die Redewendung der goldenen Bruecke als eine moegliche Begruendung dafuer herangezogen, dass der Ruecktritt vom Versuch einer Straftat als persoenlicher Strafaufhebungsgrund wirkt. Dem Taeter solle durch die Ruecktrittsvorschriften (§ 24 StGB) eine „goldene Bruecke zum Rueckzug“ gebaut werden, die ihn dazu motiviere, die Tat nicht zu vollenden (in diesem Zusammenhang als „kriminalpolitische Theorie“ bezeichnet).
Свидетельство о публикации №125052200591