Liliputins in German - 5676
James Watt
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2025/03/08/5867
***
Dampfplauderer
Was bedeutet Dampfplauderer? Einfach erkl;rt bedeutet es: Schw;tzer, Mann, der gerne viel redet
Dampfplauderer (Sprache: Deutsch)
Wortart: Substantiv, m;nnlich
Bedeutung/Definition
jemand, der etwas nicht Spruchreifes, Unausdiskutiertes, Geheimes von sich gibt
Artikel/Genus
Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es hei;t also der Dampfplauderer. Alle F;lle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/F;lle aufgef;hrt.
Rechtschreibung & Silbentrennung
Dampf|plau|de|rer, Mehrzahl: Dampf|plau|de|rer
Aussprache/Betonung
[;dampfpla;;d;;;]
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus Dampf und Plauderer, aus der ;sterreichischen Umgangssprache in den allgemeinen deutschen Wortschatz eingeflossen
Synonyme
Plaudertasche, Schw;tzer
Beispiels;tze
Bei dem Hick-Hack um die Regierungsbildung bezeichnete jemand Klaus Wowereit als Dampfplauderer, weil er voreilig etwas kundtat, was umgehend dementiert wurde.
Auch Betriebswirte werden h;ufig als Dampfplauderer bezeichnet, da sie nach landsl;ufiger Meinung nur hei;e Luft gegen;ber Ingenieuren plaudern und nicht substanziell am Produkt der Firma mitarbeiten.
; Grammatik/F;lle
; ;bersetzungen
; Regionale Ausdr;cke
Synonyme
Sinnverwandte Ausdr;cke & Synonyme
Andere W;rter (Synonyme) f;r Dampfplauderer sind (Gruppen mit jeweils ;hnlicher Bedeutung):
(der) Held vom Erdbeerfeld [Alltagssprache](gro;er) Zampano [italienisch]Angeberaufgeblasener Gimpel [Alltagssprache]Aufpudler [;sterreichisch]AufschneiderBramarbasGernegro; [Alltagssprache]Gleisner [gehoben, alt, ;berholt]Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch heute wenig gebr;uchlich] [Alltagssprache]Graf Rotz von der Backe [Alltagssprache]gro;e Klappe und nichts dahinter [Alltagssprache]Gro;kotz [derb]Gro;maul [derb]Gro;schnauze [Alltagssprache]Gro;sprecherGro;tuerjemand, der viel erz;hlt, wenn der Tag lang ist [Alltagssprache]Kneipenkaiser [Alltagssprache]Kneipenk;nig [Alltagssprache]Maulheld [derb]Maulhure [derb, weibliche Form]M;chtegernMuchtprinz [Alltagssprache, berlinerisch]nichts dahinter (sein)Poltron [gehoben, alt, ;berholt]PrahlerPrahlhans [Alltagssprache]Profilneurotiker [Alltagssprache]RenommistSchaumschl;ger [Alltagssprache]Wichtigmacher [;sterreichisch]WichtigtuerWindbeutel [Alltagssprache]
(jemand) h;rt sich gerne reden(jemand) redet viel, wenn der Tag lang istDauerquassler [Alltagssprache]Fabulant [gehoben, lateinisch]Kaffeetante [Alltagssprache]Laberbacke [Alltagssprache]Laberkopf [Alltagssprache]Laberkopp [Alltagssprache]Labertasche [Alltagssprache]PhrasendrescherPlappererPlappermaul [Alltagssprache]PlaudererPlaudertasche [Alltagssprache]Powertalker [englisch]Quasselstrippe [Alltagssprache]Quasseltante [Alltagssprache]Quatschkopf [Alltagssprache]Quatschkopp [Alltagssprache]Sabbeltante [Alltagssprache]SalbaderSchwadroneur (franz;sierend)Schwafler [gebr;uchlich]Schwaller [Alltagssprache]Schwallkopf [Alltagssprache]Schw;tzer [gebr;uchlich]Wortemacher
OpenThesaurus
Beispiele
Die Beispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten. Beispiels;tze mit „Dampfplauderer“ auf Deutsch:
„Markus Beyer wurde Box-Weltmeister in einer Zeit, in der nicht nur Freaks und Dampfplauderer im Ring standen. Nun starb er mit gerade 47 Jahren.“
sueddeutsche.de, 04. Dezember 2018
„Die Spieler, die nicht das nachbeten und aufsagen, was ihnen von der vereinseigenen Medienabteilung in m;hevoller Kleinarbeit eingetrichtert wurde. Sondern die klar und deutlich sagen, was Sache ist, ohne Dampfplauderer zu sein.“
Sport1.de, 06. M;rz 2019
„Ein Dampfplauderer, Schwulen-Hasser, aber auch ein fr;herer Weltmeister.“
t-online, 13. Juni 2019
„Wer Verk;ufer einstellen will, sollte sich daher eine gute Methode zurechtgelegt haben, um die guten Verk;ufer von den Dampfplauderern zu unterscheiden.“
The Huffington Post, 06. Dezember 2018
„Wird er Staatssekret;r in Sachsen-Anhalt? Oder doch nicht? In den vergangenen Tagen sorgte Dampfplauderer und Polizeigewerkschaftler Rainer Wendt mal wieder f;r Trubel. Jetzt ist klar, dass es f;r Wendt nichts wird mit dem Posten.“
11Freunde, 25. November 2019
Weitere Beispiele
„Aber egal, ob man ihn f;r ein Genie oder f;r einen Dampfplauderer h;lt, der den Mund zu voll nimmt: Er hat schon viel Spektakul;res auf den Weg gebracht und speziell bei SpaceX erhofft man sich noch Gro;es.“
Mobilegeeks.de, 17. Januar 2020
„Wer kennt ihn nicht? Den Dampfplauderer und Lebemann Peter Neururer. Der Bundesliga-Kult-Trainer schlechthin. Mehrmals steigt er auf. Mehrmals rettet er Vereine vor dem Abstieg.“
RTL, 07. Mai 2021
„Guten Morgen! Gestern abend bei 'Maischberger - Die Woche' in der Kommentatoren-Runde: Sigmund Gottlieb, Anna Mayr und Ralf Moeller (!). Und ich w;hrend der gesamten Sendung: 'Was macht dieser Dampfplauderer denn in der Runde?' An Ralf Moeller hab' ich dabei ;brigens nicht gedacht.“
Meedia, 04. November 2021
„Jeden Abend fassen wir die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages zusammen. Heute mit Dampfplauderer Frank Thelen, der H;bschmacherin Tina M;ller, einem mutigen Drohnen-Investor - und warum sich ein Umzug nach Bayern lohnt.“
manager-magazin.de, 22. November 2021
„Tim M;lzer, auch bekannt als Pinneberger Dampfplauderer, ist zur;ck auf der Mattscheibe. Mit diesen Top-K;chen bekommt er es diesmal bei 'Kitchen Impossible' zu tun.“
stern.de, 19. Februar 2022
„John Malkovich als Dampfplauderer, Matt Damon dreht uns Nike an, Super Mario gibt den unterhaltsamen Actionhelden.“
derStandard.at, 07. April 2023
„Der Lanz in Untergriesbach ist ein Bollwerk der bayerischen Kultur. In dem Gasthaus finden alle ihren Platz: Vereine, Stammtische, Schweigsame und Dampfplauderer.“
sueddeutsche.de, 19. Mai 2023
„Kein Wunder: Christoph Daum ist gezeichnet vom Leben. Nun wird er 70 und stellt sich in einer Sky-Doku seinen Skandalen und seinem Erzfeind. Er ist der ber;hmteste Fast-Bundestrainer der Republik. Christoph Daum (69) war der Dampfplauderer der Nation, der keinen kaltlie;.“
Brigitte.de, 15. September 2023
„Zum 70. Geburtstag packt er aus Er ist der ber;hmteste Fast-Bundestrainer der Republik. Christoph Daum (69) war der Dampfplauderer der Nation, der keinen kaltlie;.“
RTL, 15. September 2023
***
Dampfplauderer
Der Dampfplauderer trat in etwa parallel mit der aufziehenden Industrialisierung in Erscheinung. In der heutigen Zeit ist dieser wichtige Berufsstand oft abwertend als Vertriebsingenieur, Key Account Manager oder Bloedmannsgehilfe betitelt.
Geschichte
Die Erfindung der Dampfmaschine und der damit verbundene Beginn der industriellen Massenfertigung (vgl. Flie;band) im ausgehenden 19. Jahrhundert f;hrte nahezu zeitgleich zum Entstehen dieser v;llig neuen Berufsgruppe. Erste Dampfplauderer zogen bereits 1891 von Haus zu Haus und verkauften industriell gefertigte Knopfl;cher. Mit der zunehmenden Mobilisierung der 20er Jahre begann seine Verbreitung selbst in die l;ndlichsten Gebiete. Heutzutage ist er ;ber die ganze Welt verbreitet (vgl. Kakerlake).
Merkmale
Die Kernkompetenz des Dampfplauderers besteht darin, hei;e Luft zu produzieren. Bewundernswert ist das stete Nichtvorhandensein jeglicher Kenntnisse der anzupreisenden Produkte. Der Dampfplauderer ist jederzeit in der Lage, stundenlang zu reden ohne wirklich etwas Gehaltvolles zu sagen. Hierzu nutzt er in vielen F;llen die Hautatmung, welche ihm pausenloses Reden erm;glicht, um den Gegen;ber nicht zu Wort kommen lassen zu m;ssen. Dieser st;ndige Redefluss ist eine Sicherheitsvorkehrung der Natur, um das f;r beide Seiten sch;dliche Denken zu verhindern.
Bei s;mtlichen das eigene Arbeitsverhalten betreffenden Umsatzprognosen werden berechtigterweise immer Summen jenseits der Millionen und Milliarden genannt (vgl. Strunzilliarden), vergleichbar hohe Prognosen der Nebenbuhler als L;ge gebrandmarkt.
Wichtige Redewendungen
Man soll halt zeigen, was man kann: es gibt eine Hand voll Redewendungen, die jeder Dampfplauderer -gerne immer wiederkehrend- nutzt, um seine geniale Wortgewandtheit zu zeigen
„Hauptsache, am Abend wird ein Schuh draus.“
„Das wollen wir heute doch in trockene T;cher bringen.“
„Ich mache ihnen folgendes spezielles Angebot…“
„Da machen wir jetzt den Sack zu!“
„Der Kunde ist f;r mehr als nur mehrere Millionen gut.“
„Da haben wir doch eine sch;ne Win-Win-Sitution f;r beide Seiten.“
„Da k;nnen wir auf die Strukturen aufsetzen.“
Fortpflanzung
Bisher ist nur wenig dar;ber bekannt, wie sich Dampfplauderer fortpflanzen. Fest steht nur, dass sie auch w;hrend des Aktes stets weiter schwafeln. Der Dampfplauderer in seiner heftigsten Auspr;gung entsteht durch einen Gendefekt, in vereinzelten F;llen soll Jungfernzeugung als Ursache f;r das Entstehen verantwortlich sein.
Aufstiegsm;glichkeiten
Dampfplauderern, deren abgenutztes und abgetakeltes Endlosgeschwafel keine noch so kretinoide Katze mehr hinter dem Ofen hervor lockt, stehen alle Wege in die Politik offen; die hierf;r unqualifizierten Exemplare widmen sich bevorzugt dem Multi-Level-Marketing oder verdingen sich als Spielhallenaufsicht bzw. als SAP-Berater.
Dampfplauderer der Fachrichtung Bl;dmannsgehilfe, die keinen Abschluss erzielen konnten (siehe Bl;dmannsgehilfe ohne Gehilfenpr;fung) haben gute Chancen, bis in F;hrungsebenen aufzusteigen.
Sonstiges
Dampfplauderer leiden immer unter ihren zu klein geratenen Genitalien, egal, wie gro; diese auch sein m;gen. M;nnliche Dampfplauderer nutzen gerne ein m;glichst fettes Auto als Penis-Verl;ngerung, welches auf Pump angeschafft oder von einem Unternehmer geborgt wird.
Literatur
Weitere Informationen sind zu finden bei:
Schremff, W;rgen: Ich. Keiner ist wichtiger. Rudel Verlag, Gaslor, 1991
Meiermann, Manfred, Dr.: Tue Stu; und rede dr;ber-Neue Vertriebstartegien. Flachkopfverlag, Wien, 1995
Seitenkategorie: Beruf
***
Labersack (Deutsch)
Wortart: Substantiv, (m;nnlich)
Bedeutung/Definition
1) umgangssprachlich: jemand der nervt, indem er viel und unn;tiges redet
2) umgangssprachlich: Person, welche viele L;gen erz;hlt und somit nicht vertrauensw;rdig ist
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus labern und Sack
Anwendungsbeispiele
1) Der Labersack auf dem Podium nervt mich schon seit er angefangen hat zu reden.
2) Es gibt angeblich viele Labers;cke in der Politik.
F;lle
Nominativ: Einzahl Labersack; Mehrzahl Labers;cke
Genitiv: Einzahl Labersackes; Mehrzahl Labers;cke
Dativ: Einzahl Labersack; Mehrzahl Labers;cken
Akkusativ: Einzahl Labersack; Mehrzahl Labers;cke
W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „Labersack“ vorkommt:
Quatschkopf: umgangssprachlich: Labersack, Dummschw;tzer, Laberheini Anwendungsbeispiele: 1) Halt den Mund, du Quatschkopf! 1) Das musst du nicht so ernst nehmen, er ist ein Quatschkopf, der viel labert, wenn der Tag lang ist
labern: Labere hier nicht rum! Wortbildungen: Gelaber, Laberei, Laberer, Laberfach, Laberkopf, Labersack, Labertasche, nachlabern ;bersetzungen Englisch: 1) blather; Niederl;ndisch: 1) jabber; onzin; Schwedisch: pladdra; T;rkisch: gevezelik etmek; Ungarisch: dum;l; ;hnliche W;rter (Deutsch): labbern, labenAnagramme: albern
Thesaurus:Synonyme f;r geschw;tzige Personen: Causeur Klatschtante Laberer Labermaul Labersack Labertasche Plappermaul Plaudertasche Quasselbirne Quasselstrippe Quassler Quatschbacke Ratsche Ratschkathl Sabbelklaas Salbader Schlabbergosch Schnattergans Schnatterente Schnatterliese Schnatterinchen Schwadroneur Schw;tzer Schwafelkopp Schwatzliese Schwatztante S;lzkopp Tratschtante Waschweib
Labers;cken: Labers;cken (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: La|ber|s;|cken Aussprache/Betonung: IPA: [;la;b;;z;kn;] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Labersack
Labers;cke: Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: La|ber|s;|cke Aussprache/Betonung: IPA: [;la;b;;z;k;] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Labersack Genitiv Plural des Substantivs Labersack Akkusativ Plural des Substantivs Labersack
***
James Watt (* 19. Januarjul. / 30. Januar 1736greg. in Greenock; † 25. August 1819[1][2] in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder. Seine einflussreichste Erfindung war die 1769 patentierte Verbesserung des Wirkungsgrades der Dampfmaschine durch Verlagerung des Kondensationsprozesses aus dem Zylinder in einen separaten Kondensator. Watt selbst hielt das von ihm entworfene Gest;nge, das Wattsche Parallelogramm, f;r seine gr;;te Erfindung. Er stattete seine Dampfmaschinen mit den vom Windm;hlenbau bekannten Fliehkraftreglern zur Konstanthaltung der Drehzahl bei Belastungsschwankungen aus.
Свидетельство о публикации №125031708014