Reizwort Woke

https://geschichtedergegenwart.ch/reizwort-woke/

Stay Woke
Tracing the history of 'woke'
Last Updated: 19 May 2025
What to Know
Woke is now defined in this dictionary as “aware of and actively attentive to important facts and issues (especially issues of racial and social justice),” and identified as U.S. slang. It originated in African American English in the first half of the 20th century and gained more widespread use beginning in 2014 as part of the Black Lives Matter movement. By the end of that decade it was also being applied by some as a general insult for anyone who is or appears to be politically left-leaning.

woke
'Woke' is increasingly used as a byword for social awareness.

Woke is a slang term that has made its way into the mainstream from some varieties of African American English. In AAE, awake is often rendered as woke, as in, “I was sleeping, but now I’m woke.”

Where does woke come from?
Some instances of woke and stay woke in reference to a state of alertness or awareness among Black people appear as early as the 1920s. In 1923, Jamaican Black nationalist leader, Marcus Garvey urged Black people to “wake up” as a call to action in his summons, “Wake up Ethiopia! Wake up, Africa!”

Shortly after, an early written instance of stay woke appeared in the Houston Informer, an African American newspaper in 1924:

Have you heard the latest street slang, “Stay Woke?” While some of the slang expressions do not have much meaning or significance, this recent one does. It means that one should ever be on the job; should be on the alert and not rat or sleep at the post of duty … —C.F. Richardson, Houston Informer, 24 May 1924

By 1938, American blues musician Lead Belly (also known as Huddie Ledbetter) used the phrase in an afterward of his song “Scottsboro Boys.” The song was in reference to a group of Black teenagers who were falsely accused of a crime.


“I advise everybody to be a little careful when they go along through there; best stay woke, keep their eyes open.” —Lead Belly, Scottsboro Boys, 1938

Written instances continued to pop up in the 1960s and 1970s: One appeared in a 1962 New York Times article about Black language entitled, “If You're Woke You Dig It; No mickey mouse can be expected to follow today's Negro idiom without a hip assist.”

About a decade later, Barry Beckham’s 1972 play Garvey Lives used the phrase in reference to Marcus Garvey’s teachings:


“I been sleeping all my life. And now that Mr. Garvey done woke me up, I’m gon’ stay woke. And I’m gon’ help him wake up other Black folk.” —Barry Beckham, Garvey Lives!, 1972

Stay woke
Woke’s transformation into a byword of social awareness started decades earlier but began to be more broadly known in 2008, with the release of Erykah Badu’s song “Master Teacher”:


Even if yo baby ain't got no money;
To support ya baby, you;
(I stay woke);
Even when the preacher tell you some lies;
And cheatin on ya mama, you stay woke;
(I stay woke);
Even though you go through struggle and strife;
To keep a healthy life, I stay woke;
(I stay woke);
Everybody knows a black or a white there's creatures in every shape and size;
Everybody;
(I stay woke)

Erykah Badu was also among early users of the phrase on X (formerly Twitter) when she used the hashtag in a 2012 tweet to display solidarity with the Russian punk band Pussy Riot:


Truth requires belief. Stay woke. Watch closely. #FreePussyRiot. … —Erykah Badu, X (formerly Twitter), 8 Aug. 2012

Stay woke began circulating social media in reference to three different meanings: staying awake, being aware/suspicious of a cheating partner, and having awareness of social justice issues.

Soon the meaning narrowed, and stay woke became a watch word in parts of the Black community for those who were self-aware and striving for something better. But stay woke and woke became part of a wider discussion in 2014, immediately following the shooting of Michael Brown in Ferguson, Missouri. The word woke became entwined with the Black Lives Matter movement; instead of just being a word that signaled awareness of injustice or racial tension, it became a word of action. Activists were woke and called on others to stay woke. Use of stay woke became popular on Black Twitter and began making its way into popular culture. In 2017, rapper Childish Gambino (Donald Glover) used “stay woke” as a hook in his song “Redbone” in reference to a cheating partner. However, when the song was used in Jordan Peele’s Get Out, the phrase became further associated with its political “awareness” or “alertness” definition.

How is woke used today?
Like many other terms from Black culture that have been adopted into the mainstream, woke has gained broader uses. Woke soon became associated with performative activism, with people often using the term mockingly or sarcastically to suggest insincerity about one’s expressed beliefs about social issues:


“Fake woke” behavior arises. We put the hashtags on our social media. #Sayhername, #icantbreathe, #blacklivesmatter. And repeat. The problem is that the level of concern we express online doesn’t match the everyday behavior we exhibit. Until people practice anti-racist behavior, nothing will change. —Surayya Walters, The Daily Pennsylvanian, 6 June, 2020

The disapproving sense of woke is today quite common, often used by politically conservative individuals to criticize people who are considered too politically liberal, especially in relation to issues of race and social justice.

Additional broader uses of woke include woke-washing and woke capitalism, with the former referring to the use of social movements by companies to increase sales while failing to actively contribute to social change or address these issues within their companies and the latter similarly being used to describe a company’s public support of and investment in social issues.


Woke-washing creates the appearance of intention without the substance of action. —Vern Howard, Forbes, 15 June 2021

… But woke capitalism is a paper tiger. Companies embrace identity and cultural inclusion as a way to expand their market share to new communities while obscuring their raw political power and the ruthless underpinning realities of shareholder capitalism … —Lydia Polgreen, The New York Times, 16 July 2023
Reizwort: Woke
Rubriken:
Geschichten der Gegenwart Reizw;rter Gespr;che Lesezeichen English Articles
 
Wohl kaum ein Begriff wird so stark instrumentalisiert und vermag es, eine F;lle an so unterschiedlichen wie starken Emotionen zu evozieren, wie das Reizwort „woke“. Die einen verwenden den Begriff in bewusst abwertender Weise, andere st;rker deskriptiv – doch was mit ihm eigentlich genau beschrieben ist, ist den wenigsten klar. Grund, sich seiner Begriffsgeschichte zu widmen und zu fragen: Ist „woke“ eigentlich noch zu retten?

22. Juni 2025 Lesezeit ca. 8 Minuten
Artikel kommentieren Artikel drucken In Pocket speichern
Marion N;ser-Lather
Marion N;ser-Lather
Marion N;ser-Lather ist assoziierte Professorin am Institut f;r Geschichtswissenschaften und Europ;ische Ethnologie der Universit;t Innsbruck. Ihre Forschungsinteressen umfassen Gender Studies, Protestforschung, Digitalisierung sowie methodische und ethische Aspekte des Forschens in sensiblen Feldern. Zu ihren Ver;ffentlichungen z;hlen „Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung“ (gemeinsam mit Timo Heimerdinger, 2024) und „Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ (gemeinsam mit Anna Lena Oldemeier and Dorothee Beck, 2019).
Wohl kaum ein Begriff hat einen solch ausgepr;gten Bedeutungswandel durchgemacht, wird in einem derartigen Ma;e instrumentalisiert und vermag es, eine F;lle an so unterschiedlichen wie starken Emotionen zu evozieren, wie das zum Reizwort gewordene Adjektiv „woke“ und seine Substantivierungen „Wokeness“ und „Wokismus“. Die einen verwenden den Begriff in bewusst abwertender Weise, andere st;rker deskriptiv – doch was mit ihm eigentlich genau beschrieben ist, ist den wenigsten klar. Grund, sich seiner Begriffsgeschichte zu widmen und der Frage nachzugehen, ob „woke“ eigentlich noch zu retten ist.

Genealogie und Bedeutungswandel
929 Artikel - kostenlos & werbefrei!
Hierf;r investieren wir viel Zeit und Herzblut. Die Autor:innen schreiben ohne Honorar, und die Herausgeber:innen arbeiten ehrenamtlich. Dennoch fallen erhebliche Betriebskosten an.

Mit einem Abo bei Steady k;nnen Sie unsere Arbeit wirkungsvoll unterst;tzen! Mehr erfahren

Jetzt auf
Steady
abonnieren!
Mit einem „war on woke“ rechtfertigten der US-amerikanische Pr;sident Donald Trump und sein damaliger Berater Elon Musk den Kahlschlag politischer Institutionen und die Abschaffung sozialer Unterst;tzungsleistungen. Auch humanit;re Hilfe und Ma;nahmen gegen Diskriminierung sowie f;r Inklusion sind derzeit weiter unter Beschuss. Doch was bedeutet der Begriff, den die Republikaner im US-amerikanischen Wahlkampf als diffuse Chiffre f;r eine progressive Weltanschauung und als Synonym f;r „liberal“ verwendet haben?

„Woke“, im African-American English abgeleitet von „woken“ – erwacht, entstand Ende der 1930er Jahre in den USA als Ausdruck f;r Wachsamkeit gegen;ber rassistischer Diskriminierung und Unterdr;ckung und wurde unter anderem vom afroamerikanischen Folk-S;nger und Songwriter Lead Belly sowie vom afroamerikanischen Schriftsteller William Melvin Kelley gepr;gt. Gr;;ere Bedeutung erlangte woke ab 2014 durch die Black Lives Matter-Bewegung (BLM), die rassistische (Polizei-)Gewalt gegen Schwarze B;rger*innen in den USA anprangerte, unter anderem mit dem Hashtag #Staywoke. Woke wurde in der Folgezeit auch von Wei;en als Signal der Unterst;tzung f;r die BLM-Bewegung verwendet.

;hnlich wie bei anderen kritischen Sozialbewegungen und Subkulturen, die sich gegen das hegemoniale System wenden, etwa Feminismus oder Punk, wurde woke bzw. die damit assoziierten politischen Haltungen zudem sukzessive in kapitalistische Logiken inkorporiert. So verwendeten beispielsweise Konzerne das Konzept als Teil ihres Marketings, um damit ein junges, progressives Publikum zu erreichen (woke-washing).

„#Staywoke“
Der Begriff wechselte im Laufe der Zeit die Diskursgemeinschaft und wurde zunehmend zu einer pejorativen Fremdzuschreibung und zum Kampfbegriff vor allem des konservativen bis rechten Spektrums. Dies l;sst sich f;r mehrere L;nder nachzeichnen wie zum Beispiel f;r die USA, Gro;britannien, Frankreich, Ungarn, die Schweiz und Deutschland. In der zweiten H;lfte der 2010er Jahre begann beispielsweise die britische rechte Presse, woke abwertend zu verwenden, um progressive Politik und Pers;nlichkeiten des ;ffentlichen Lebens zu diskreditieren. Der Begriff ging allm;hlich in den Sprachgebrauch des Mainstreams ein und wurde nun mit Iinken Positionen, Identit;tspolitik und Cancel Culture verkn;pft. Zwei kontr;re Hauptdiskursstr;nge lassen sich dabei identifizieren: Bedrohung durch Wokeness und gleichzeitig Abwertung der Woken als deviant und schwach.

Wokeness als Bedrohung
Konservative und rechte Argumentationen rahmen woke als Gef;hrdung von Kultur, Gesellschaft und Freiheit. Dies illustriert die zunehmend verwendete Substantivierung ‚Wokeismus‘, h;ufig assoziiert mit negativ besetzten Ideologien wie Stalinismus, Maoismus und Totalitarismus. Das Narrativ von ‚Wokeismus‘ als Bedrohung wird gest;tzt durch Verschw;rungserz;hlungen und -motive wie den vermeintlichen Kampf von Gut gegen B;se, von Vernunft und der „westlichen Zivilisation“ gegen die Vormoderne, gegen eine „globalistische Elite“ und gegen den „Kulturmarxismus“. Urspr;nglich bezieht sich dieser Begriff in delegitimierender Weise auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, also auf Denker wie Max Horkheimer, Theodor Adorno oder Herbert Marcuse, die versuchten, den Aufstieg des Faschismus in Europa und die tiefgreifenden Folgen des Kapitalismus umfassend zu verstehen. Die Rede vom „Kulturmarxismus“ unterstellt, marxistische Intellektuelle h;tten in den 1930er Jahren bewusst einen „Kulturkampf“ begonnen, um durch die Ver;nderung kultureller Normen (z. B. in Schulen und den ;ffentlichen Medien) die Gesellschaft in ihrem Sinne zu ver;ndern. Manche Varianten dieser Theorie enthalten nicht ;berraschend antisemitische Untert;ne, da hier eine angebliche „j;disch-marxistische Weltverschw;rung“ konstruiert wird.

Die damit verbundenen Zuschreibungen und Narrative zum ‚Wokeismus‘ ;hneln Diskursen um Begriffe wie Political Correctness und Multikulturalismus im Rahmen einer Kampagne gegen Bewegungen f;r soziale Gerechtigkeit, sowie gegen linke und gr;ne Politik bzw. Ansichten und deren vermeintliche Hegemonie. ;berschneidungen mit dem rechten Anti-Migrationsdiskurs ergeben sich etwa, wenn die Frankfurter Ethnologin Susanne Schr;ter als Ziel einer „woken Agenda“ nicht nur „Gleichschaltung“, sondern auch „Umvolkung“ ausmacht. Als Umvolkung bezeichnet eine v;lkische Verschw;rungserz;hlung einen vermeintlichen Plan, die europ;ische Bev;lkerung durch Migrant*innen zu ersetzen. Diese Unterstellungen folgen dem Muster einer T;ter-Opfer-Umkehr, wie sie h;ufig von rechtspopulistischer Seite verwendet wird: Denjenigen, die gegen Unterdr;ckung und f;r Pluralit;t k;mpfen, wird genau dies vorgeworfen. Dementsprechend wird z. B. auch Institutionen, die als woke bezeichneten Politiken der Antidiskriminierung folgen, vorgeworfen, selbst Diskriminierungen zu erzeugen, unter anderem Rassismus gegen Wei;e – eine Strategie, die Sylvia Sasse als „Verkehrungen ins Gegenteil“ bezeichnet hat. Dieser Strategie k;nnen auch die Imaginationen angeblicher konkreter Folgen von Wokeness zugeordnet werden. F;r ‚woke‘-Gegner*innen bestehen diese Folgen in linker Cancel Culture, Denunzierungen und der Indoktrination in Schulen. ;hnlich wie im Fall der Vorw;rfe gegen die Gender Studies wird Wokeness hier mit dem Kinderschutzdiskurs verkn;pft. Die Argumentation rahmt die mit Wokeness assoziierte Identit;tspolitik daneben als gesellschaftsspaltend und als Bedrohung f;r die Demokratie und die universellen Menschenrechte, da sie gegen die Idee des Universalismus, der Gleichheit und Gleichberechtigung aller Menschen trotz ihrer Unterschiede, die Konstruktion von Gruppenunterschieden und -identit;ten betone.

;ber die Gleichsetzung von Woke mit der Critical Race Theory, die als Einschr;nkung offener Debatten an den Universit;ten figuriert wird, schr;nke woke zudem die Wissenschaftsfreiheit ein. ‚Wokeness‘ wird in diesem Kontext mit Wissenschaftsfeindlichkeit in Verbindung gebracht und in einen Gegensatz zu (natur-)wissenschaftlichen Prinzipien und Standards gesetzt. H;ufig erfolgt in diesem Zusammenhang der Vorwurf, woke Wissenschaft ersetze einen vermeintlich existierenden objektiven Standpunkt durch einen moralischen.

Im Zusammenhang mit der Opposition zu Wissenschaft r;cken u.a. ‚woke-kritische‘ Wissenschaftler*innen wie beispielsweise Michael Shellenberger und Peter Boghossian Wokeness zudem in die N;he von Religion und damit Irrationalit;t. Eine argumentative Antriebsfeder und zentrales Motiv ist Transfeindlichkeit. In dieser Lesart entwickeln beide erw;hnten Autoren die Kritik an sogenannten „Grievance Studies“, ein polemischer, abwertend gemeinter Ausdruck, der sich auf bestimmte akademische Disziplinen bezieht, die sich mit Machtverh;ltnissen, Identit;t, Diskriminierung und sozialer Gerechtigkeit befassen – etwa Gender Studies, Queer Studies, Critical Race Theory oder Postcolonial Studies.

Sie k;nnen uns unterst;tzen, indem Sie diesen Artikel teilen:  Facebook
Woke als deviant und schwach
Konservative Argumente gegen woke Einstellungen verkn;pfen das Konzept f;lschlicherweise h;ufig mit Schw;che und Devianz. Die Psychologin Esther Bockwyt r;ckt in ihrem Buch „Woke. Psychologie eines Kulturkampfs“ (2024) Woke-sein in die N;he des Pathologischen, wenn sie eine „woke Psyche“ beschreibt, die von Narzissmus, Aggression, Hypersensibilit;t, zwanghaftem Verhalten und dem Wunsch nach abgeschlossenen Systemen gepr;gt sei.

Eine Analyse der Verwendung des Wortes woke in deutschen Twitter-Nachrichten und Zeitungsartikeln einiger Sprachwissenschaftler:innen zeigt vielf;ltige besch;mende Bezeichnungen, die woke Menschen abwerten, indem diesen pejorative Eigenschaften zugeschrieben werden, die das Stigma des Unnat;rlichen und Degenerierten evozieren. So zum Beispiel  „Iced-woke sch;ttel-Haferlatte-maxiprice-minicontent-idiot-served“. H;ufig finden auch antifeministische sowie queerfeindliche Elemente Verwendung, etwa in den Wortsch;pfungen „Genderismus-Queer-Woke Korrektheits-Sexismus-Rassismus-Trigger-Unfug“, „Links-;ko-woke-LGBTQ-Uniklapsm;hle“ oder „Trans-Sp;tabtreibungs Woke-Satanistenschei;e“.

Das semantische Feld der Pejorisierung von Wokeness ;berschneidet sich mit der Abwertung von Weiblichkeit und Schw;che. Dies zeigt sich etwa im Ausdruck „Gutmensch woke-linksgr;n-versiffter-Greta-Drosten-J;nger“ und der Bezeichnung „snoflake“ f;r Menschen, die sensibel gegen;ber Diskriminierungen sind.

Wokeness verbinden also rechte und konservative Diskursgemeinschaft wiederholt mit Devianz. Woke Menschen st;ren in der Vorstellung dieser Akteur*innen traditionelle Geschlechtervorstellungen. Die mit dem Konzept des woke-Seins, mit einer erh;hten Sensibilit;t gegen;ber Diskriminierungen verbundene Ethik der F;rsorge, das Bem;hen um Achtsamkeit und R;cksichtnahme, darum, andere nicht zu verletzen, wird verachtet und mit als weiblich figurierter Schw;che assoziiert.

Nicht ;berraschend existieren ;berschneidungen mit toxischer M;nnlichkeit und M;nnerrechtsbewegungen, die Feministinnen sowie deren Verb;ndete, die sich um eine geschlechter- und diskriminierungssensible Sprache bem;hen, als „Feminat oder Femokratie“ beschimpfen und ihnen eine ;berspannte Empfindsamkeit zuschreiben, die sie als Schw;che deuten.

Diskursumfeld und Einordnung
Hier tun sich Parallelen auf nicht nur zu angeblicher Gef;hrdung und Einschr;nkung von Freiheit durch ‚Gender-Ideologie‘, sondern zu Diskursen w;hrend der Covid-19-Pandemie, als die Intention, besonders vulnerable Menschen durch Lockdowns und Impfungen zu sch;tzen, als Gef;hrdung von Freiheitsrechten verstanden wurde. Dies ging einher mit einer Abwertung von R;cksichtnahme und einem Herunterspielen der Gefahr, die vom Virus ausgeht. Dagegen wurde das Echte, Nat;rliche, M;nnliche, Starke gesetzt, aus dem Widerstandskraft gegen Krankheiten erw;chst.

Hinter den beiden scheinbar widerspr;chlichen Diskursstr;ngen der Zuschreibung von Wokeness als Bedrohung vs. Schw;che tritt somit ein zugrundeliegender Konflikt hervor. Dabei ist die eine Diskursposition gekennzeichnet als m;nnlich konnotiertes r;cksichtsloses individualistisches Denken, das vom starken, autonomen Subjekt ausgeht, und auf seiner Freiheit beharrt, auch auf Kosten anderer. Die andere Diskursposition markiert ein weiblich konnotiertes, die eigene Verletzlichkeit und Verwiesenheit auf Andere anerkennendes Denken, das eher bereit ist, auf individuelle Freiheit zu verzichten, wenn dadurch andere Personen gesch;tzt werden.

Woke weist somit starke ;berschneidungen mit dem Reizwort „Gender“ und den Kampagnen gegen die Gender Studies auf. Die Abwertung beider Konzepte kann als Teil eines konservativen Backlashs interpretiert werden, wie er beispielhaft im Project 2025 der US-amerikanischen Trump-Administration umgesetzt wird. Dieser Backlash geht von einer vermeintlichen Hegemonie linker Politiken aus und wendet sich sowohl gegen feministische Errungenschaften und die Entnormierung der Geschlechterordnung als auch gegen Identit;tspolitik und die damit verbundene Infragestellung von Privilegien.

Woke als leerer Signifikant – und verbrannter Begriff?
Die gegen woke in Stellung gebrachten Rhetoriken ;hneln nicht zuf;llig dem ‚Anti-Gender‘-Diskurs. Hier wie dort dr;ngt sich das Bild vom leeren Signifikanten auf – einem Begriff, der keine konkrete Bedeutung mehr aufweist, sondern f;r diskursive Positionen steht. Der Begriff woke weist, wie Huw Davies und Sheena MacRae bemerken, eine hohe Interpretationsflexibilit;t auf, die es Anti-Woke-Aktivist*innen erm;glicht, ihn auf eine beliebige Gruppe oder Praxis anzuwenden, die sie diskreditieren wollen. Dadurch gelingt die Verkn;pfung mit vagen Vorstellungen von ‚Links-Sein‘ als Ideologie und Lebensstil.

Vor dem Hintergrund seiner vielf;ltigen pejorativen Umdeutungen scheint woke somit ein verbrannter Begriff zu sein. Das Konzept der Wokeness wird nicht nur von konservativen bis rechten Akteur*innen als flexibel einsetzbares Feindbild verwendet, sondern st;;t auch in anderen ;ffentlichkeiten auf Kritik. So wurde die Aneignung von Woke durch Wei;e als Signal der Unterst;tzung f;r die BLM-Bewegung gesehen. Dies wurde innerhalb Schwarzer Communitys jedoch unter den Gesichtspunkten der Aneignung und der mangelnden Reflexion von Privilegien durchaus als ambivalent betrachtet. Zudem kritisierten Teile der Linken essentialisierende Tendenzen identit;tspolitischer Argumentationen. Z;ge der Identit;tspolitik werden nicht nur von Akteur*innen konservativer bis rechter ;ffentlichkeiten, sondern auch von Teilen der Linken angeprangert. Vielleicht w;re dennoch eine positive Wiederaneignung angebracht, im Sinne eines Bewusstseins f;r Bed;rfnisse, Verletzlichkeiten, Abh;ngigkeiten, f;r unser Eingebettet-Sein in mehr-als-menschliche Zusammenh;nge, angesichts der momentanen Tendenzen zu (neoliberaler) Entsolidarisierung, der Zunahme von Ph;nomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Ausbeutung und dem (Wieder-)Erstarken imperialistischer Logiken. Ein Beispiel f;r ein erfolgreiches reclaiming von Wokeness stellt der Umgang des Z;rcher Schauspielhauses mit dem Begriff dar. Das Theater wurde von der NZZ in pejorativer Absicht als „House of Wokeness“ betitelt. Die Intendanz, deren Vertrag nicht verl;ngert wurde, machte sich diese Fremdbezeichnung jedoch in einer positiven Umdeutung zu eigen und feierte ihren Abgang im Juni 2024 mit einer „House of Wokeness“-Party.


Ðåöåíçèè