Das Ziel jedes Schriftstellers

Das Ziel jedes Schriftstellers  ist an jeden Kaisers neuen Kleider keinen guten Faden zu lassen ... "
Eugen Schwarz


***
Des Kaisers neue Kleider

"Des Kaisers neue Kleider" ist ein bekanntes M;rchen von Hans Christian Andersen, das die Themen Eitelkeit, T;uschung und die Bedeutung von Ehrlichkeit behandelt.
Handlung

Das Maerchen erzaehlt von einem Kaiser, der uebermaessig viel Wert auf seine Kleidung legt und sein ganzes Geld dafuer ausgibt. Eines Tages kommen zwei Betrueger in die Stadt, die sich als talentierte Weber ausgeben. Sie behaupten, sie koennten die schoensten Kleider weben, die fuer jeden unsichtbar sind, der dumm oder unfaehig ist. Der Kaiser, der die Moeglichkeit sieht, seine Untertanen zu testen, beauftragt die Betrueger, ihm diese besonderen Kleider zu machen.
Die Betrueger tun so, als ob sie arbeiten, verlangen jedoch immer mehr Geld und Stoffe, die sie heimlich fuer sich selbst behalten. Als der Kaiser die "Kleider" schliesslich anprobiert, sieht er nichts, hat aber Angst, als dumm zu gelten, und lobt die "Schoenheit" der Kleider. Bei der grossen Parade zeigt er sich in seiner "neuen Kleidung", und alle Untertanen, aus Angst, als dumm zu gelten, tun so, als w;rden sie die Kleider bewundern. Schliesslich ruft ein Kind aus der Menge: "Der Kaiser ist ja nackt!" und enthuellt die Wahrheit.

Themen und Lehren
Das Maerchen vermittelt wichtige Lehren ;ber Eitelkeit, Gruppenzwang und die Bedeutung von Ehrlichkeit. Es zeigt, wie Menschen oft der Meinung anderer folgen, aus Angst, als dumm oder unfaehig angesehen zu werden. Die Geschichte lehrt, dass wahre Weisheit und Mut oft in der Faehigkeit liegen, die Wahrheit auszusprechen, auch wenn es unangenehm ist. Die Eitelkeit des Kaisers und die Taeuschung der Betrueger fuehren zu einer humorvollen, aber auch nachdenklichen Enthuellung der Realitaet.

Fazit
"Des Kaisers neue Kleider" bleibt ein zeitloses Maerchen, das in vielen Kulturen erzaehlt wird und weiterhin relevante Fragen zu Eitelkeit, Wahrnehmung und der Kraft der Wahrheit aufwirft. Es ist ein Beispiel dafuer, wie Geschichten tiefere Wahrheiten ;ber menschliches Verhalten und Gesellschaft vermitteln koennen.


***

an jemandem / einer Sache keinen guten Faden lassen


Bedeutung:
nur Schlechtes ueber jemanden / eine Sache erzaehlen S ; vernichtende Kritik ueben; jemanden / etwas verreissen
Egaenzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Zunftsprache der Weber. Der Meister musste die Gesellenst;cke "nach Strich und Faden" pruefen, d. h. die Stoffqualitaet begutachten. Wenn er keinen guten Faden an dem Stoff fand, war dieser minderwertig, und das Gesellenstueck taugte nichts


***

nach Strich und Faden

Info
in externen Woerterbuechern suchen
Abrufstatistik
Visualisierung eingehender und ausgehender Links

vollstaendig S ; gruendlich S
Beispiele:
Du hast mich nach Strich und Faden belogen!
Ich betruege meine Freundin nach Strich und Faden!
ueberall wurden wir herzlichst begruesst und nach Strich und Faden verwoehnt
Wenn du nicht rechtzeitig zu Hause bist, verhaue ich dich nach Strich und Faden!


an jemandem / einer Sache keinen guten Faden lassen

vernichtende Kritik ueben

Ergaenzungen / Herkunft:
Diese Wendung ist zunaechst einmal eine ganz allgemeine Formel der Verstaerkung, die freilich meist in den aufgezeigten Bedeutungen gebraucht wird. Sie stammt aus der Sprache des Weberhandwerks. Strich und Faden sind die beiden sich kreuzenden Fadenrichtungen des Gewebes, deren exakte Fuehrung die Qualitaet des Gewebes bestimmt. Der Meister ueberprueft daher die Arbeit der Gesellen nach Strich und Faden, das heisst: sehr genau


Рецензии