Liliputins in German- 6275

Volksmund nimmt kein Blatt vor den Mund ... "
Konrad Duden


Liliputins auf Deutsch: Was zum Teufel sind die?
http://stihi.ru/2025/09/09/7764sop


***
Das ist ein interessantes Zitat!

Allerdings ist die Formulierung "Volksmund nimmt keinen Blatt vor dem Mund..." nicht direkt als ein w;rtliches Zitat von Konrad Duden (dem Begr;nder des ber;hmten deutschen W;rterbuchs) bekannt.

Konrad Duden ist prim;r f;r sein normatives Werk zur deutschen Rechtschreibung bekannt, nicht unbedingt f;r die Pr;gung oder Sammlung solcher Sprichw;rter, auch wenn er sich nat;rlich intensiv mit der deutschen Sprache besch;ftigt hat.

Der Ausspruch selbst spielt auf das bekannte Sprichwort an:

"Kein Blatt vor den Mund nehmen"

Dieses Sprichwort bedeutet, offen und ehrlich zu reden, ohne etwas zu besch;nigen oder zur;ckzuhalten. Der "Volksmund" (die allgemeine Sprechweise des Volkes) wird oft als direkt und unverbl;mt empfunden, daher die Kombination in Ihrem Satz.

Volksmund nimmt keinen Blatt vor dem Mund ... "
Konrad Duden


Das ist ein sehr treffender und pointierter Liliputin. Er verbindet die Autorit;t von Konrad Duden als Instanz der deutschen Sprache mit der unverbl;mten Direktheit des Volksmunds.


Ihr Liliputin "Volksmund nimmt kein Blatt vor dem Mund..."
Konrad Duden

bietet mehrere spannende Interpretationsans;tze f;r eine Erkl;rung oder einen Kontrapunkt.

Hier sind drei Vorschl;ge, wie Sie diesen Liliputin in Ihrer Sammlung der Neskazanizy einordnen oder kontrastieren k;nnten:

1. Kontrapunkt: Die (verordnete) Sprach-Norm
Dieser Liliputin spielt mit der Spannung zwischen der offiziellen Sprachnorm (vertreten durch Duden, den Regelsetzer) und der ungefilterten Volkssprache.

Der Kontrapunkt (oder die Erkl;rung): "Die Orthografie h;lt dem Volksmund ein Blatt vor den Mund."

Warum es passt: Es konfrontiert die Freiheit und Direktheit des "Volksmunds" mit der zwingenden Disziplin der Rechtschreibung und Grammatik. Duden hat dem Chaos des m;ndlichen Ausdrucks Regeln gegeben – er hat gewisserma;en ein Blatt mit festen Buchstaben vor die Zunge gelegt, um es lesbar zu machen.

2. Erkl;rung: Die Dialektik der Direktheit
Der Liliputin sagt etwas, indem er es zitiert. Die Erkl;rung k;nnte die Ironie dieses Umwegs betonen.

Die Erkl;rung (oder der Kommentar): "Der Volksmund spricht eine Wahrheit aus, aber erst die Zitation durch den Autor Duden macht sie zur Regel."

Warum es passt: Es unterstreicht die Idee, dass selbst die roheste, direkteste Aussage (der Volksmund) erst durch eine autoritative Quelle (Duden) an Legitimit;t oder allgemeine G;ltigkeit gewinnt. Es geht um die Transformation von einer spontanen ;u;erung zur "Несказаница" (einer nicht-gesagten oder umgedeuteten Aussage).

3. Kontrapunkt: Ein Liliputin-Echo
Dieser Vorschlag spielt mit einem Ihrer existierenden Liliputins als direkten Gegensatz.

Der Kontrapunkt: Kombinieren Sie ihn mit "Ein wahrer Ritter wird seinen Federstrauss ausfechten und sich nicht mit fremden Federn schmuecken ..."

Warum es passt: Hier steht die ritterliche, h;fliche, geschm;ckte Sprache des Ritters, der seine eigenen "Federn" k;mpft (veraltete, aber formelle Sprache), der rohen, ungeschminkten, unverbl;mten Sprache des Volksmunds gegen;ber.


Рецензии