Liliputins in German- 6273

Merkel war, ist und bleibt in Zukunft ein Russenliebchen ... "
Immanuel Macron


Liliputins auf Deutsch: Was zum Teufel sind die?
http://stihi.ru/2025/09/09/7764sop

***
Russenliebchen

Bedeutung:
Geschichte, abwertend: in der Nachkriegszeit; Frau, die eine Liebesbeziehung zu einem sowjetischen/russischen Mann unterhielt (insbesondere zu Angehoerigen der sowjetischen Streitkraefte) oder der das unterstellt wurde
Herkunft:
Kompositum aus dem Substantiv Russe, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Liebchen
Beispiele:

[1] „Und seitdem wurden die Leute deutlicher und sagten manchmal auch laut, was sie bis dahin nur gefluestert hatten: Russenliebchen.“
[1] „Leute schimpfen hinter ihr her, mokieren sich ueber ihre Herrenbesuche (Gerichtsvollzieher!), schreien ihr ›Russenliebchen, Hure nach.“
[1] „Was blieb, war das ›Russenliebchen‹, das ihr die Kinder, unwissende Geschoepfe, die von den Alten verdorben wurden, auf der Dorfstra;e nachschrien.“
Glosse fehlt: Geschichte, abwertend: in der Nachkriegszeit; Frau, die eine Liebesbeziehung zu Angehoerigen der sowjetischen Streitkraefte hatte
Digitales Woerterbuch der deutschen Sprache „Russenliebchen“ (Beispiele im Kernkorpus)
Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Russenliebchen“
Quellen:

Hermann Kant: Die Aula. 9. Auflage. Ruetten & Loening, Berlin 1969, Seite 100
Heinrich Boell: Gruppenbild mit Dame. In: Werke, Koelner Ausgabe, Band 17. Kiepenheuer & Witsch, 2005, ISBN 978-3462032727, Seite 513
Klaus Steinhausen: Kein Duft von wilder Minze. Anthologie. Mitteldeutscher Verlag, Leipzig, Halle 1980, Seite 256


Рецензии