Demokratischer Kapitalismus?

L.I.S.A WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
suchenALLE BEITR;GEL.I.S.A.VIDEOL.I.S.A.AUDIOINTERVIEWSDOSSIERS
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer | 15.09.2025 | Vortr;ge |
Demokratischer Kapitalismus, kapitalistische Demokratie: Aufstieg und Fall
Vortrag von Wolfgang Streeck mit einem Kommentar von Till van Rahden
Der Begriff Kapitalismus kann aus unterschiedlichen Perspektiven gelesen und ausgelegt werden. F;r den Soziologen Prof. Dr. Wolfgang Streeck ist Kapitalismus vor allem ein Begriff, der historischen Prozessen unterliegt und dabei mit verschiedenen Institutionen verbunden ist – im vorliegenden Fall mit Prozessen und Institutionen der Demokratie. Entsprechend setzt der Vortrag historisch mit der Demokratisierung des Kapitalismus ein und f;hrt ;ber die Globalisierung bis heute zur Entdemokratisierung des Kapitalismus sowie zur Ent;konomisierung der Demokratie. Wie das zu verstehen ist – dazu alles Weitere im Vortrag, den der Historiker Prof. Dr. Till van Rahden im Anschluss kommentiert.


***
Ontologien des Politischen. Ist die liberale Demokratie in Gefahr?
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Philip Manow
Beitragsreihe
Die liberale Demokratie ist in der Krise, ja in ernsthafter existenzieller Gefahr. So oder ;hnlich lauten viele politische Zeitdiagnosen nicht erst seit den Europawahlen Anfang Juni. Als Bedrohung der liberalen Demokratie werden Populisten ausgemacht, die derzeit in vielen europ;ischen L;ndern auf dem Vormarsch sind. Doch wenn Populisten die Feinde der liberalen Demokratie sind, wer sind dann ihre Freunde? Was meinen wir eigentlich, wenn wir von einer „liberalen Demokratie“ sprechen, die wir besch;tzen m;ssen? Seit wann sprechen wir ;berhaupt von liberalen Demokratien? ;ber diese Fragen sprechen wir mit dem Politik­wissen­schaftler Prof. Dr. Philip Manow von der Universit;t Siegen in einer neuen Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A.


Рецензии