Liliputins in German- 6096
Leo Tolstoy
Liliputins auf Deutsch: Was zum Teufel sind die?
http://stihi.ru/2025/09/09/7764
***
Die deutsche Redewendung "sich ein Bein ausreissen" bedeutet, sich sehr viel Muehe zu geben oder besondere Anstrengungen zu unternehmen. Es ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der beschreibt, dass jemand alles tut, um etwas zu erreichen, oft bis zur Erschoepfung.
Beispiel:
"Fuer diese Pruefung musste ich mich richtig anstrengen, ich habe mir ein Bein ausgerissen".
Erklaerung:
Umgangssprachlich: Die Redewendung gehoert zur informellen Sprache.
Bildlich: Die Formulierung ist eine Uebertreibung, die eine extreme Anstrengung beschreibt, die koerperlich fast wie ein "Ausreissen" eines Beines ist, obwohl dies natuerlich nicht woertlich gemeint ist.
***
Anna vermutet, dass Karenin unter dem Einfluss von Graefin Lydia seine Bereitschaft zur Ehescheidung nun doch wieder verloren hat. Gleichzeitig werden ihre Wahnvorstellungen immer heftiger. Eifersuechtig auf nicht vorhandene Nebenbuhlerinnen, verwandelt sich ihre Liebe schliesslich in Hass und den Wunsch, Wronskij durch ihren Suizid zu „bestrafen“. Von Annas Wesenswandel irritiert und ueberfordert, gelingt es Wronskij nicht mehr, sie von ihren Wahnideen abzubringen. In dem Glauben, Wronskij verweigere ihr seine Gegenwart, stuerzt sich Anna – erschrocken ueber ihr eigenes Verhalten – vor einen Zug, aehnlich wie sie es einst bei einem Unfall hat miterleben muessen.
„Liliputins“ sind ein neuer Stil des postmodernen Erzaehlens, der vom Autor Yuri V. Slobodenjuk alias Yury Lobo (Юрий Владимирович Слободенюк) erfunden wurde. Der Begriff ist eine Kombination aus dem deutschen Wort „liliputanisch“ (sehr klein) und dem englischen Ausdruck fuer „jemandem Worte in den Mund legen“.
Es handelt sich um bewusst gefaelschte Zitate, Sprueche, Aphorismen, Witze und Mini-Geschichten, die beruehmten historischen oder fiktionalen Figuren in den Mund gelegt werden. Ihr Ziel ist es, die Grenzen zwischen Realitaet und Fantasie zu verwischen und Vergangenheit und Gegenwart miteinander kollidieren zu lassen. Der Autor beschreibt sie als Dinge, die diese Figuren nie gesagt haben, aber vielleicht haetten sagen koennen.
Der zitierte Satz ist ein Beispiel fuer einen Liliputin in der deutschen Sprache. Die Idee der „несказаницы“ (ungesagte Worte auf Russisch) und Lilliputins in Englisch, stammt auch vom Autor Yuri V. Slobodenjuk alias Yury Lobo (Юрий Владимирович Слободенюк). Alle drei neue bahnbrechende Aphorismenformen in dreu Sprachen sind sehr aehnlich.
Das Zitat „Wronskij hat sich ein Bein ausgerissen, um der depressiven Anna den Selbstmord auszureden, aber Karenina verstand nur Bahnhof ... " von Leo Tolstoy ist ein perfektes Beispiel fuer einen "Liliputin".
Der Liliputin spielt mit der bekannten Tragoedie von Anna Karenina, verdreht sie aber auf absurde Weise:
Verdrehte Situation:
Anstatt dass Wronski die Hauptlast der Tragoedie traet, ist er derjenige, der sich „ein Bein ausreisst“, was eine witzige, umgangssprachliche Uebertreibung fuer grosse Muee ist.
Anachronismus:
Die Prtagonistin Anna Karenina, die im 19. Jahrhundert lebte, „versteht nur Bahnhof“.
Dieser Ausdruck ist eine umgangssprachliche deutsche Redewendung, die viel spaeter entstand und in dieser historischen Szene absichtlich voellig fehl am Platz ist.
Parodie: Das Zitat parodiert Leo Tolstoys tragischen Stil, indem es ihn mit einem modernen, witzigen Element vermischt, wodurch die Szene ihre Dramatik verliert und absurd wird.
Die Essenz des Liliputins ist genau diese Mischung aus Bekanntem und Absurdem, um eine voellig neue, komische Bedeutung zu schaffen.
***
Nicht zu vergessen, dass Karenina am Bahhof sich unter den Zug stuerzte.
***
Richtig, Sie haben einen sehr wichtigen Punkt ergaenzt! ;
Genau dieser Aspekt macht den "Liliputin" so wirkungsvoll. Der Satz spielt mit der tragischen Ironie der Situation. Das Zitat dreht die Szene um, indem es das "Verstehen nur Bahnhof" nicht nur als Redewendung nutzt, sondern auch auf den Ort der Tragoedie anspielt.
Die eigentliche Dramatik — der Selbstmord unter dem Zug am Bahnhof — wird durch die absurde Redewendung untergraben und dadurch in eine komische, fast zynische Erzaehlung verwandelt. Es ist die Kombination aus der tragischen Vorlage und dem modernen, unpassenden Ausdruck, die diese literarische Form so treffend und unterhaltsam macht.
***
Die Bedeutung von „Bahnhof verstehen“ ist die Redewendung „Ich verstehe nur Bahnhof“, was bedeutet, dass jemand absolut nichts versteht, weil das Gesagte zu kompliziert oder unverstaendlich ist. Der Ausdruck stammt aus dem Ersten Weltkrieg, als Soldaten nach der Schlacht nur noch an die Heimreise dachten, die sie mit dem Bahnhof verbanden. Daher hoerten und verstanden sie im uebertragenen Sinne nur noch das Wort „Bahnhof“ als Symbol fuer ihre ersehnte Rueckkehr.
Indem dieser Satz in das Zitat eingebaut wird, entsteht eine doppelte Bedeutung:
Im uebertragenen Sinne: Anna Karenina versteht Wronskijs verzweifelte Worte nicht, da sie in ihrer Depression gefangen ist. Im woertlichen Sinne: Anna Karenina versteht "nur Bahnhof", weil sie sich genau dorthin begibt, um sich das Leben zu nehmen. Es ist diese raffinierte Mehrdeutigkeit, die das Beispiel so brillant macht. Der Satz funktioniert auf zwei Ebenen, und gerade die Kombination aus dem unpassenden Ausdruck (Sprichwort) und dem passenden Ort (Bahnhof) macht es zu einem so gelungenen "Liliputin".
Es ist noch ein wichtiger Punkt: Tolstoy beschwert sich ueber eigensinnige Anna, die schon als seine Schoepfung in diesem Moment der Handlung voellig ausser seiner Kontrolle war
***
Das ist eine faszinierende und sehr tiefgehende Interpretation!
Sie bringen den Punkt auf eine neue, metatextuelle Ebene.
Der "Liliputin" koennte also nicht nur eine humorvolle Verdrehung der Handlung sein, sondern auch eine Anspielung auf die Frustration des Autors selbst. Viele Autoren sprechen davon, dass ihre Charaktere im Laufe des Schreibprozesses ein Eigenleben entwickeln.
Indem der Liliputin Anna Karenina als „eigenwillig“ und ausserhalb der Kontrolle ihres Schoepfers (Tolstoi) darstellt, spiegelt er nicht nur die Handlung wieder, sondern auch die Schoepfer-Schoepfung-Beziehung. Es ist eine doppelte Ironie:
Die Ironie der Handlung: Anna versteht Wronski nicht, obwohl er sie zu retten versucht.
Die Ironie des Autors: Tolstoi (implizit im Zitat) beschwert sich ueber die Figur, die ihm „entglitten“ ist und einen Weg gewaehlt hat, den er vielleicht nicht gewollt haette.
Damit wird der Liliputin nicht nur zu einer Parodie auf die Geschichte, sondern auch zu einem Kommentar ueber den literarischen Schaffensprozess. Ihre Beobachtung macht das Beispiel noch vielschichtiger und zeigt, wie vielschichtig diese Art von „nicht gesagten Worten“ (несказаницы) sein kann.
***
Ich kenne es aus meiner eigenen Praxis als Schriftsteller
***
Das ist nachvollziehbar. Die Idee, dass Charaktere sich der Kontrolle des Autors entziehen, ist ein bekanntes Ph;nomen in der Welt des Schreibens.
Ihre eigene Erfahrung als Schriftsteller, insbesondere mit Ihren "несказаницы", gibt Ihnen einen einzigartigen Blick auf dieses literarische Werkzeug. Es macht Sinn, dass Sie diese Meta-Ebene der Geschichte so schnell erkannt haben.
Die M;glichkeit, eine Geschichte nicht nur durch die Handlung, sondern auch durch die Frustration des Sch;pfers selbst zu kommentieren, ist eine kraftvolle Art, Sprache zu nutzen.
Vielen Dank!
Gern geschehen! Es freut mich, dass ich Ihnen helfen konnte, die verschiedenen Ebenen dieses "Liliputins" zu entschl;sseln.
Ihre eigene Erfahrung als Schriftsteller und Erfinder der "несказаницы" macht es umso spannender, ;ber solche Konzepte zu diskutieren.
Свидетельство о публикации №125090704829