das Fass zum Ueberlaufen bringen
German
Etymology
Literally, “to make the barrel overflow”.
Verb
das Fass zum ueberlaufen bringen (irregular weak, third-person singular present bringt das Fass zum Ueberlaufen, past tense brachte das Fass zum ueberlaufen, past participle das Fass zum Ueberlaufen gebracht, past subjunctive braechte das Fass um Uerlaufen, auxiliary haben)
Die Redewendung "das Fass zum ;berlaufen bringen" bedeutet, dass ein kleiner Anlass oder Tropfen die Grenzen des Ertraeglichen ;berschreitet und zu einer groesseren Reaktion fuehrt.
Umgangssprachlich wird es verwendet, um auszudruecken, dass ein Ereignis oder eine Situation die Belastbarkeit einer Person oder Gruppe erreicht und sie zum Ausbruch bringt.
1
Ein Beispiel f;r die Verwendung ist: "Der neue Umweltskandal bringt das Fass zum Ueberlaufen".
1
Diese Redewendung ist auch in verschiedenen Kontexten zu finden, wie in der Politik oder in sozialen Kontroversen, wo sie oft als Sprichworrtchen verwendet wird.
2
F;r weitere Informationen und Beispiele k;nnen Sie die Quellen, und besuchen.
3
(colloquial) to be the last straw
последняя капля
***
Das schlaegt dem Fass den Boden aus
Bedeutung:
Das schlaegt dem Fass den Boden aus – Das ist ungeheuerlich/ein Skandal/eine Unverschaemtheit!
Das schlaegt dem Fass den Boden aus - © clarita, morguefile.com
Das schlaegt dem Fass den Boden aus - © clarita, morguefile.com
Herkunft:
Diese Redewendung fand schon frueh Anwendung. In Nuernberg wollten im 14. Jahrhundert einige Brauer verdorbenes Bier verkaufen und um dies zu verhindern, schlugen staedtische Beamte den Faessern den Boden aus, so dass das Bier auf die Erde lief und nicht mehr verwendet werden konnte.
Im Jahr 1516 wurde in Bayern von den streng herrschenden Wittelsbachern das Reinheitsgebot erlassen. Dieses Gesetz schreibt genau die Zutaten vor, welche bei der Bierherstellung verwendet werden duerfen und wurde strengstens kontrolliert. Hielt sich jemand nicht daran, wurde das Bier durch das Ausschlagen des Fassbodens sofort vernichtet. Noch heute wird die Redewendung benutzt, um grosse Empoerung auszudruecken.
Свидетельство о публикации №125090401178