die Tarnkappe

die Tarnkappe

Tarnkappe


Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Website siehe tarnkappe.info.
Eine Tarnkappe (von altdeutsch tarni, „heimlich“) ist ein mythischer Gegenstand, der es seinem Tr;ger erm;glichen soll, sich zeitweise unsichtbar zu machen (eskamotieren zu lassen).

Tarnkappen in der Mythologie
Siegfried erringt im Nibelungenlied die Tarnkappe von einem Zwerg namens Alberich, der den Hort der Nibelungen bewacht. Im Nibelungenlied ist die Tarnkappe keine Kopfbedeckung, sondern – dem fr;hmittelalterlichen deutschen Sprachgebrauch entsprechend – ein Mantel oder Umhang, die Cappa (vgl. Cape).

K;nig Laurin nutzt eine Tarnkappe, um ungesehen an einer Maifahrt teilzunehmen, zu der er zu seinem gro;en ;rger nicht eingeladen wurde.

Einen Helm, der seinem Tr;ger Unsichtbarkeit verleiht, fertigen die Zyklopen der griechischen Mythologie dem Unterweltengott Hades, damit er Zeus im Kampf gegen die Titanen beistehen kann.

Eine weitere Tarnkappe wird Perseus auf seinem Weg zur Gorgone Medusa von den Nymphen ;berreicht, bzw. Perseus nimmt sich diese von den Graien, die er zuvor ;berlistet hat.

Tarnkappen in der Technik

Tarnkappe aus: Licht wird reflektiert und macht das Objekt so sichtbar.

Tarnkappe an: Licht wird gestreut und l;sst das Objekt unsichtbar erscheinen.
Derzeit wird an einer realen Umsetzung einer Tarnkappe geforscht und gearbeitet (active camouflage). Ein Tarnkappenprototyp wurde bereits fertiggestellt. Dabei werden Metamaterialien verwendet, die einen negativen Brechungsindex besitzen.[1][2][3][4]

Des Weiteren werden verschiedene Methoden zur Lichtbrechung entwickelt, die Licht durch spezielle Nanor;hren oder Kristalle um das zu tarnende Objekt leiten, sodass es mangels Reflexion und Silhouette im visuellen Bereich nicht erfasst werden kann.[5][6]

Insbesondere f;r milit;rische Anwendungen werden diverse Techniken verwendet, um die Ortung von Wasser-, Luft-, und Landfahrzeugen zu erschweren.

Siehe auch: Tarnkappentechnik
Scharfsch;tzen, J;ger und Naturfotografen tarnen sich mit „Ghillie suits“, Umh;ngen die mit naturfarbenen, der Umgebung angepassten Stofffetzen besetzt sind.

Siehe auch
Oegishelm
Weblinks
Wiktionary: Tarnkappe – Bedeutungserkl;rungen, Wortherkunft, Synonyme, ;bersetzungen
Einzelnachweise
 Tarnkappe aus Nanomaterialien entwickelt In: heise online, 6. Januar 2007. Abgerufen am 15. Januar 2011
 Fr;d;ric Garlan: Tarnkappen-Technik: Wer w;re nicht gerne unsichtbar? In: Spiegel Online, 2. Juni 2007. Abgerufen am 15. Januar 2011
 Markus Becker: Neue Tarnkappe: Badematte macht Objekte unsichtbar In: Spiegel Online, 16. Januar 2009. Abgerufen am 15. Januar 2011
 Materialforschung: Tarnkappe macht Objekte f;r Ultraschall unsichtbar In: Spiegel Online, 7. Januar 2011. Abgerufen am 15. Januar 2011
 Texas scientist makes strands of ‘invisibility cloak’ In: Yahoo! NEWS, 10. November 2011. Abgerufen am 28. Juni 2012
 X. Chen, Y. Luo, J. Zhang, K. Jiang, J. B. Pendry, S. Zhang: Macroscopic invisibility cloaking of visible light. In: Nature Communications. Band 2, 2011, S. 176, doi:10.1038/ncomms1176, PMID 21285954, PMC 3105339 (freier Volltext).


Рецензии