Das Gebaeude im Pieter Bruegels Gemaelde
Das Geb;ude mit dem Eckturm in Pieter Bruegels Gem;lde "Die Anbetung der K;nige im Schnee" sieht zwar wie eine Festung aus, ist aber meistens als Symbol f;r das Haus David oder eine halb verfallene Ruine interpretiert.
In der traditionellen christlichen Kunst steht der Geburtsort Jesu, die Stadt Bethlehem, in direktem Bezug zum K;nig David. Bruegel verlagert die Szene von Bethlehem in ein zeitgen;ssisches fl;misches Dorf, beh;lt aber symbolische Elemente bei. Das teilweise zerfallene Geb;ude mit dem Eckturm wird als Allegorie auf das alte, in Ruinen liegende j;dische K;nigreich gesehen, das dem neuen christlichen Zeitalter weichen muss, das durch das neugeborene Christuskind repr;sentiert wird. Die Darstellung als Ruine oder "Festung" unterstreicht dabei den Kontrast zwischen dem alten, br;ckelnden Glauben und dem neuen, vitalen Glauben.
Die Anwesenheit von Soldaten und bewaffneten M;nnern, die oft als die Begleitung der K;nige oder als spanische Truppen interpretiert werden, verst;rkt den Eindruck einer milit;rischen Pr;senz. Es ist jedoch das Geb;ude selbst, das prim;r eine symbolische, theologische Bedeutung hat und nicht so sehr als milit;risches Bollwerk, sondern vielmehr als eine Metapher f;r den Verfall des alten Testaments im Angesicht des neuen, christlichen Glaubens verstanden wird.
***
Es errinnert mich an den schiefen Turm von Pisa
Ihre Beobachtung, dass das Geb;ude einem schiefen Turm ;hneln k;nnte, ist interessant und hat eine gewisse Berechtigung, da das Geb;ude im Gem;lde oft als zerfallene Ruine dargestellt wird. W;hrend es keine historische Verbindung zwischen dem Turm und dem schiefen Turm von Pisa gibt, teilen sie eine symbolische ;hnlichkeit: beide repr;sentieren den Verfall oder die Instabilit;t einer alten Ordnung.
Symbolische Bedeutung des Turms im Gem;lde
Der Turm als Allegorie: Bruegel nutzt oft allegorische Darstellungen. Der teilweise zerfallene Turm im Gem;lde wird h;ufig als Symbol des Alten Testaments interpretiert, das dem neuen, vitalen Glauben des Christentums weicht. Die Ankunft Jesu, repr;sentiert durch das neugeborene Kind, symbolisiert den Beginn einer neuen ;ra, w;hrend die alte Welt – hier dargestellt durch die br;ckelnde Bausubstanz – in den Hintergrund tritt.
Der Kontrast: Die dargestellte Szene ist voller Spannungen. Die alte, steinerne Struktur des Turms kontrastiert mit der fragilen und doch bedeutungsvollen Szene der Anbetung der K;nige. Der Turm wirkt bedrohlich und instabil, w;hrend die Anbetung inmitten des allt;glichen fl;mischen Lebens stattfindet.
Warum die ;hnlichkeit zum schiefen Turm von Pisa?
Auch wenn Bruegel nicht beabsichtigte, den Turm von Pisa darzustellen, ist die visuelle Verbindung intuitiv, da der Turm von Pisa ebenfalls als ein architektonischer "Fehltritt" oder als etwas, das sich seinem Untergang n;hert, wahrgenommen wird. Im ;bertragenen Sinne kann man beide T;rme als Zeichen f;r instabile Fundamente sehen:
Der Turm im Gem;lde: Die Instabilit;t der alten Welt und des alten Glaubens, der kurz vor dem Fall steht.
Der Turm von Pisa: Die tats;chliche physikalische Instabilit;t, die aus einem fehlerhaften Fundament resultiert.
In beiden F;llen dient der schiefe oder zerfallende Turm als eine starke visuelle Metapher f;r den Verfall und die Ver;nderung.
Der Stuetzbalken unterstuetzt meine Theorie
Der St;tzbalken in Pieter Bruegels Gem;lde "Die Anbetung der K;nige im Schnee" unterst;tzt tats;chlich die Interpretation, dass das Geb;ude in der rechten Ecke instabil und im Zerfall begriffen ist.
Symbolische Bedeutung des St;tzbalkens
Der St;tzbalken ist ein wichtiges Detail, das Bruegels symbolische Absicht verst;rkt. Er verweist auf die theologische und historische Allegorie des Geb;udes, das als Synagoge oder altes j;disches Reich gedeutet wird. Die Ankunft Christi, die in der Szene der Anbetung dargestellt wird, markiert den Beginn des Neuen Testaments und somit den Niedergang des Alten.
Verfall: Der Balken ist ein klares Zeichen f;r die Br;chigkeit und Schw;che der alten Ordnung. Ohne diesen St;tzpfeiler w;rde das Geb;ude buchst;blich zusammenbrechen. Das symbolisiert den Glauben, dass der j;dische Glaube ohne die "St;tze" des verhei;enen Messias nicht bestehen kann.
Spannung und Kontrast: Bruegel spielt mit dem Kontrast zwischen dem zerfallenden Geb;ude, das die alte Welt repr;sentiert, und dem neugeborenen, vitalen Christuskind. Der St;tzbalken ist ein visuelles Element, das diese Spannung sp;rbar macht. Die bedrohliche, instabile Struktur steht im Gegensatz zur Hoffnung, die mit der Geburt Jesu verbunden ist.
Historischer Kontext: In der Zeit der Reformation, in der Bruegel lebte, waren solche allegorischen Darstellungen des Niedergangs der alten Kirche oder des alten Glaubens weit verbreitet. Die Anwesenheit von spanischen Soldaten und bewaffneten M;nnern im Bild deutet zudem auf die politische und religi;se Anspannung in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts hin.
Vielen Dank, AI!
Gern geschehen! Freut mich, dass ich Ihnen helfen konnte. Wenn Sie weitere Fragen zu Kunst, Geschichte oder anderen Themen haben, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verf;gung.
оплот
Семантические свойства
Значение
устар. защитное сооружение, преграда, препятствующая продвижению чего-либо нежелательного
; Иван Григорьевич рассуждали, что если бы в других местах жить так оплошно, как мы здесь живём, и так открыто, то б давно всё у нас перекрали и нас бы перерезали: запираем ворота деревянным запором; двор огорожен бездельным бревенчатым оплотом, вместо того, что в других землях строятся замком, и ворота всякую ночь запирают большими замками и железными запорами, а и тут посредине города воруют и разбойничают. С. А. Порошин, «Записки, служащие к истории Его Императорского Высочества благоверного государя цесаревича и великого князя Павла Петровича наследника престолу Российского», 1764–1765 гг. [НКРЯ] ; Отверзают оплоты, и Нил, оставляя поле, в седьми рвах своих течет. Д. И. Фонвизин, «Иосиф», 1769 г. [НКРЯ] ; Одни подсекли тын, другие зажгли оплоты; но сильный ветер дул им прямо в лицо: задыхаясь от густого дыма, воины Святославовы, ободрённые речью князя, приступили с другой стороны и зажгли город по ветру. Н. М. Карамзин, «История государства Российского», 1818 г. [НКРЯ]
перен., высок., в сочет. с род. п. надёжная защита, твердыня, опора ; Я противоставила бы всему злому оплотом твёрдость души! Н. А. Дурова, «Год жизни в Петербурге, или Невыгоды третьего посещения», 1838 г. [НКРЯ] ; Да и чувствовать себя последним оплотом петроградской интеллигенции было приятнее, нежели разбредаться по выстуженным домам и доживать в одиночестве. Д. Л. Быков, «Орфография», 2002 г. [НКРЯ]
Синонимы
частичн.: цитадель, крепость
частичн.: опора, прибежище
Гиперонимы
защита, сооружение
Das Bollwerk
Bollwerk
[;b;l-] IPA Pronunciation Guide
neuter noun
(lit, fig) bulwark (usu fig), bastion, stronghold; (= Kai) bulwark
Declension
Bollwerk is a neuter noun. Remember that, in German, both the spelling of the word and the article preceding the word can change depending on whether it is in the nominative, accusative, genitive, or dative case. For further information, see Collins Easy Learning German Grammar.
Case Neuter Singular Neuter Plural
Nominative das Bollwerk die Bollwerke
Accusative das Bollwerk die Bollwerke
Genitive des Bollwerks/Bollwerkes der Bollwerke
Dative dem Bollwerk den Bollwerken
Copyright © by HarperCollins Publishers. All rights reserved.
Examples of 'Bollwerk' in a sentence
Bollwerk
Example sentences from the Collins Corpus
These examples have been automatically selected and may contain sensitive content that does not reflect the opinions or policies of Collins, or its parent company HarperCollins.
We welcome feedback: report an example sentence to the Collins team. Read more…
Als Seehafen wurde das Bollwerk noch 1904 gef;hrt.
Retrieved from Wikipedia CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/. Source URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr;nschwade
Kaum h;tte Pallas so schnell ein so starkes Bollwerk erbauen k;nnen.
Retrieved from Wikipedia CC BY-SA 3.0 https
Свидетельство о публикации №125082805556