Labours of the Months The Twelve Months

The Twelve Months
Translation from Niederlaensish

From Wikipedia, the free encyclopedia

The Twelve Months is a six-panel cycle depicting the seasons painted by Pieter Bruegel the Elder in 1565. Five of these large-format cultural landscapes have survived: Gloomy Day, The Return of the Herd, and Hunters in the Snow in the Kunsthistorisches Museum in Vienna, Haymaking in Lobkowicz Palace in Prague, and The Grain Harvest in the Metropolitan Museum of Art in New York. The work depicting spring (April-May) is lost. The series, a high point in Bruegel's oeuvre, testifies to his compositional strength and his talent for observing people and nature. and ownership history

In this group from The Haymaking, the girl on the right looks darkly ahead while the girl in the middle makes smiling eye contact with the viewer.

A typical Bruegelian visual rhyme with The Grain Harvest: the stooped woman and the tied-up sheaves.

The gaze of a loosely painted cow in The Return of the Herd draws the viewer into the painting. The thinly applied paint deliberately allows the ground layer to show through, creating the white fur.

Miniaturistic detail from Hunters in the Snow: men with ladders tackling a chimney fire.

Amidst the dark brown tones of Gloomy Day, we see carnival revelers with waffles and paper crowns.

The four dated paintings in the series all bear the date 1565, a particularly productive period in Bruegel's career. It is assumed that the other two paintings in the series were also created in that year. The client, Nicolaas Jonghelinck, a wealthy Antwerp resident, most likely commissioned the cycle for the dining room of his playground just outside the city walls.[1]  We know the series title from a document in which he pledged his Bruegel collection to the city of Antwerp that same year in connection with a debt of his business partner Dani;l de Bruyne for which he had stood surety. It is not certain whether the paintings were returned to Jonghelinck's country house, because they are no longer mentioned during the settlement of his estate in 1570. However, other pledged paintings were sold in 1571 by Jonghelinck's heirs, which indicates that they had not bequeathed to the city and allows us to suspect that Jonghelinck was also able to enjoy the Months in the last years of his life.[2] It is quite conceivable that Jacob Jonghelinck sold them to pay off the debts of his brother's estate.  The series must have returned to the market in 1594 and enjoyed great prestige, as it was purchased that year for 1,400 guilders by the Antwerp city council from art dealer Hane van Wijk as a gift for the new governor, Ernest of Austria, on the occasion of his Joyous Entry. His secretary recorded the gift of 6 Tables of the 12 Months of the Year on July 5th. That it was indeed Bruegel's series became clear when the Archduke died the following year and his inventory listed: "Sechs Taffell, von 12 Monathen des Jahrs von Bruegel." Through inheritance, the six paintings passed to the collection of Emperor Rudolph II in Prague, and were subsequently taken by his descendants to Vienna.  In the 1659 inventory of Archduke Leopold Wilhelm of Austria, one volume was already missing (F;nff grosse St;ckh einer grossen, w;rin die Zeiten des Jahrs). In the nineteenth century, two more paintings were separated from the imperial collection.

Reconstruction

The series has generated considerable debate as to whether it consisted of four, six, or twelve parts. The latter position, with the implication that seven of them were untraceable, was defended by the specialist Gibson until 1989. Charles de Tolnay, on the other hand, concluded in 1934 from a comparison with calendar miniatures (Hennessy, Da Costa, Grimani) that there had been six panels, each representing two consecutive months.[3] The correctness of this approach has been confirmed by a drawing by Pieter Stevens II after the Sombere Dag (Somber Day), in which "February" is noted in the upper left and "Mart" in the upper right.[4]

There has also been much debate about which painting opened the series. Sometimes "Hunters in the Snow" was seen as the opening motif, sometimes as the closing chord. The missing piece of "Spring" would be a more logical overture, because the Julian Easter style still used in Bruegel's time had the year begin in April.  Nowadays, the cyclical nature of the series is emphasized, which puts the whole discussion into perspective. It is assumed that the paintings were hung around the room, not in a row like a frieze. After all, the horizon lines are not precisely aligned, and the compositions are also autonomous rather than seamlessly connected.[5]

Composition and Style

Each painting is a lifelike depiction of human activity in a panoramic landscape. Each of the five panels has its own distinct coloration and atmosphere, corresponding to the season: the heavy gait of the hunters returning almost empty-handed in the freezing cold, the languid fields under the scorching sun, the mud through which the cows graze. Each time, the light, wind, and temperature are almost palpable. The mood and behavior of the characters help set the tone of the season. People, animals, and buildings are harmoniously integrated into expansive landscapes, composed by the painter from his memories of the Alps and his Brabant world. They are therefore not real places. Bruegel's compositional mastery is also evident in the way he introduces endless detail and variation without disrupting the unity. The foreground, often elevated and steeply sloping in his work, is sometimes painted more loosely.  In the middle ground, a broad, meandering river often directs the gaze to the horizon, where sharp rocks are outlined.

Interpretation

The cycle stages the relationship between humanity and nature. While Bruegel in his earlier work often emphasized humanity's insignificance in God's creation, here we see more mastery of the landscape through labor, or at least a courageous attempt at it. Death and destruction are never far away, as the sinking ships in Gloomy Day and the gallows hill in The Return of the Flock attest. But humor, tranquility, and amusement also have their place. The ensemble can perhaps best be interpreted as an expression of religiously inspired humanism. In particular, stoicism is believed to be recognized. In expressiveness, the painter rivals poetry (paragone) and nature itself. In his album amicorum, Ortelius supposedly suggested, as an explanation for the early death of his friend Bruegel, that nature had taken him away out of fear that the quality of his artistic imitation would expose her to contempt.  Aemulatio and varietas were other ideals from antiquity that Bruegel successfully pursued. Furthermore, the series is associated with the emerging cosmography and geography. Bruegel's friendship with the cartographer Ortelius demonstrates his membership in this learned society. The negative view of peasants in this milieu, sometimes suspected in Bruegel's other works, seems absent in The Twelve Months.

Influences

In painting, there is no direct predecessor to the format of The Twelve Months. It is clear that calendar miniatures from books of hours were an influence. Bruegel was familiar with this tradition thanks to his mother-in-law, Mayken Verhulst, and his Roman friend, Giulio Clovio. He undoubtedly knew the work of miniaturists such as the Van Limburg brothers, Gerard Horenbout, and Simon Bening, whose Breviarium-Grimani contains pages so iconographically similar that one cannot rule out that Bruegel encountered them in Venice. A connection could also be drawn to the cartoons for tapestries, abundant in the Brussels where Bruegel painted. Series such as Maximilian's Hunts and The Conquest of Tunis integrated grand landscapes. Bruegel incorporated these influences and used them to create landscape art on a completely new format. The impact of his work on painting was perhaps disproportionate to its achievement: the usual copies are completely absent, probably because the work was not very accessible.  Yet it inspired others and is also seen as a precursor to autonomous genre painting.

The Lost Panel

Spring, 1565 (drawing by Bruegel in the Albertina)

All trace of the piece depicting spring (April-May) has been missing since it was no longer part of the imperial collection in 1659. It must have disappeared only shortly before, because David Teniers the Younger wrote in his Theatrum pictorum, published in 1660, that he had seen the six parts hanging between and below the windows of the Stallburg. If the painting was at all similar to the drawing Bruegel made in 1565 for Hieronymus Cock, it rather surprisingly depicted a geometric garden with flowerbeds, arbors, and a pergola. If he remained closer to the other parts, it would have been more likely a rural scene, in which, according to one author at least, beekeeping, sheep shearing, and peasant couples could not be absent.[6]  A spring painting from 1560, which surfaced in 1815 and was attributed to Bruegel, showed children at play.[7] This possible precursor to the panel has itself since disappeared. The British Michael Frayn built the plot of his novel Headlong (1999) around the recovery of the sixth part of the Months.

Literature

Walter S. Gibson, Bruegel, 1977, p.  146-159

Klaus Demus, Friderike Klauner and Karl Sch;tz (eds.), Fl;tische Malerei von Jan van Eyck bis Pieter Bruegel d.  ;., tent.cat., 1981, p.  86-104

Roger Marijnissen, Bruegel.  The complete oeuvre, 1988, p.  252-278

Walter S. Gibson, Mirror of the Earth.  The World Landscape in Sixteenth-Century Flemish Painting, 1989, p.  69-74

Iain Buchanan, "The Collection of Niclaes Jongelinck: II. The 'Months' by Pieter Bruegel the Elder", in: Burlington Magazine, 1990, p.  541-550

Philippe Roberts-Jones, Pieter Bruegel the Elder, 1997, p.  152-175

Claudia Goldstein, "Artefacts of Domestic Life. Bruegel's Paintings in the Flemish Home", in: Dutch Art History Yearbook, 2000, p.  173-193

Remdert L. Falkenburg, "Pieter Bruegel's 'Series of the Seasons': On the Perception of the Divine Order", in: J. Vander Auwera et al., Liber amicorum Rapha;l De Smedt, vol.  II, 2001, p.  253-276

Inge Herold, Pieter Bruegel.  Die Jahreszeiten, 2002, ISBN 9783791326580

Manfred Sellink, Bruegel.  The Complete Works, 2011, p.  201-211

Bertram Kaschek, Weltzeit und Endzeit.  The 'Monatsbilder' Pieter Bruegels d.  ;., 2012, ISBN 9783770551477

Sabine P;not and Elke Oberthaler, "The Seasons", in: Elke Oberthaler et al. (eds.), Bruegel.  The Master, tent.cat., 2018, p.  214-241

Footnotes

  Iain Buchanan, "The Collection of Niclaes Jongelinck: II. The 'Months' by Pieter Bruegel the Elder", in: Burlington Magazine, 1990, p.  549

  Alice Hoppe-Harnoncourt, "Antwerp – Brussels – Prague – Vienna. On the Tracks of the Vienna Bruegels", in: Elke Oberthaler et al. (eds.), Bruegel.  The Master, tent.cat., 2018, p.  331

  Karl von Tolnai, "Studien zu den Gem;lden Pieter Bruegels d. ;.", in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 1934, p.  105-135

  Hans J. van Miegroet, "'The Twelve Months' Reconsidered. How a Drawing by Pieter Stevens Clarifies a Bruegel Enigma", in: Simiolus, 1986, no. 1, p.  29-35

  Sabine P;not and Elke Oberthaler, "The Seasons", in: Elke Oberthaler et al. (eds.), Bruegel.  The Master, tent.cat., 2018, p.  214

Ernst van der Vossen, "The 'Monthly Series' of Pieter Bruegel the Elder", in: Oud Holland, 1951, pp. 103-116

Leen Huet, Pieter Bruegel. The Biography, 2016, p. 264

In this group from The Haymaking Season, the girl on the right looks darkly ahead while the middle one makes smiling eye contact with the viewer.

A typical Bruegelian visual rhyme with The Grain Harvest: the stooped woman and the tied-up sheaves.

The gaze of a loosely painted cow in The Return of the Herd draws the viewer into the painting. The thinly applied paint deliberately allows the ground layer to show through to create the white fur.

Miniaturistic detail from Hunters in the Snow: men with ladders tackling a chimney fire.

Amidst the dark brown tones of Gloomy Day, we see carnival revelers with waffles and paper crowns.

Spring, 1565 (drawing by Bruegel in the Albertina)




***
BRUEGEL VERY OFTEN DEPICTS  Pruning OF the trees and particularly of the dutch willow. Why?


Pieter Bruegel the Elder often depicted the pruning of willow trees, and other similar rural tasks, for several key reasons that were central to his artistic vision. This imagery was not merely a decorative detail but a purposeful element that served as both a realistic portrayal of peasant life and a carrier of deeper symbolic meaning.

Portrayal of Peasant Life
Bruegel was known for his genre paintings that focused on the lives of ordinary people. He was one of the first artists to make the day-to-day existence of peasants a central theme of his work. Depicting tasks like pruning willow trees, harvesting hay, or tending to livestock allowed him to capture the rhythmic cycles of rural life and labor. These scenes were often part of larger series, such as his famous "The Months" or "The Seasons" series, which illustrated the work and activities associated with each time of year.



Symbolism and Allegory
Beyond simple realism, the pruning of trees, particularly the pollarded willows common in the Low Countries, held symbolic weight. The act of pruning is one of renewal and maintenance.  It represents the human interaction with nature to ensure its health and productivity. The peasants in Bruegel's paintings are not just laborers; they are part of this cyclical process of growth, death, and rebirth, which can be seen as a metaphor for the human condition itself. The images can also be interpreted as a commentary on the dignity and importance of the working class and their essential role in sustaining society. The visual depiction of these tasks also allowed Bruegel to embed subtle philosophical or moral messages in his work, contrasting the industriousness of the peasants with other human follies or the passing of time.


This video provides an analysis of Bruegel's "Haymaking," which is part of his larger series on the months and seasons.

My Analysis on Pieter Bruegel the Elder Masterpiece “Haymaking”

My Analysis on Pieter Bruegel the Elder Masterpiece “Haymaking” at Prague Castle, Czechia - YouTube

Roland 'Roly' Keates aka Lost Histories · 60 views







But why would some peasants prune the willow in winter as depicted in Adoration of the magi and Hunters in the snow?


While Bruegel's paintings are known for their realistic detail, the specific act of pruning willow trees in winter, as seen in works like "The Adoration of the Magi in the Snow" and "The Gloomy Day," is not just a seasonal detail but also a practical one.

Willow trees are known for their fast growth and resilience, and the best time to prune them is in late autumn or late winter, when the tree is dormant and there are no leaves to obstruct the branches. This practice, known as pollarding, keeps the trees at a manageable height and encourages the growth of long, straight, and flexible new shoots in the spring. These new shoots were then used for a variety of purposes in 16th-century Flanders, including:

Weaving: The supple new growth was ideal for making baskets and fences.

Fodder: In some areas, the branches were used as a source of winter feed for livestock.

Firewood: The harvested wood could be used for fuel.

Therefore, Bruegel's depiction of this activity accurately reflects the reality of rural life and agriculture in his time. The act of pruning in the stark winter landscape of his paintings serves to ground the fantastical or allegorical scenes in the tangible world of the hardworking Dutch peasant. It connects the seemingly unrelated elements of his paintings by showing the continuous cycle of life, labor, and renewal that defined the lives of the people he so often chose to portray.







THANKS, AI!


You're very welcome! I'm glad I could help.

If you have any more questions about art history, symbolism, or anything else, feel free to ask. I'm here to assist!


***


Labours of the Months


From Wikipedia, the free encyclopedia

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. Click [show] for important translation instructions.

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.
Find sources: "Labours of the Months" – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this message)

August from the Tr;s Riches Heures du Duc de Berry, 1412-16, by the Limbourg brothers; the court hunt with falcons and behind harvesting. The Duc's castle at ;tampes is at the rear. 22,5 x 13,6 cm
The term Labours of the Months refers to cycles in Medieval and early Renaissance art depicting in twelve scenes the rural activities that commonly took place in the months of the year. They are often linked to the signs of the Zodiac, and are seen as humankind's response to God's ordering of the Universe.

The Labours of the Months are frequently found as part of large sculptural schemes on churches, and in illuminated manuscripts, especially in the calendars of late medieval Books of Hours. The manuscripts are important for the development of landscape painting, containing most of the first painting where this was given prominence. The most famous cycle is that painted in the early 15th century by the Limbourg brothers in Tr;s Riches Heures du Duc de Berry. In the early 16th century, long after the genre was established, the miniaturist Simon Bening produced cycles which link the Limbourgs with the landscape paintings of Pieter Bruegel the Elder.

Typical cycle

Untypically, this illustration to Pietro de' Crescenzi's farming manual shows all 12 labours, French, late 15th century.
The contents of cycles varied with date, location, and the purpose of the work. The Tr;s Riches Heures du Duc de Berry (illustrated right) was designed for the personal use of John, Duke of Berry (d. 1416), French prince and magnate, and was unusually large, allowing all the typical elements to be used in many months. It combines astrological and calendar information at the top, with a combination of the agricultural life of the peasant, the life of the courtiers, and illustrations of the Duke's many castles in the background of several scenes.

A typical simple scheme was:[1]

January - Feasting
February - Sitting by the fire
March - Pruning trees, or digging
April - Planting, enjoying the country or picking flowers
May - Hawking, boating, courtly love
June - Hay harvest
July - Wheat harvest
August - Wheat threshing
September - Grape harvest
October - Ploughing or sowing
November - Gathering acorns for pigs
December - Killing pigs, baking
However, there could be many other variations than the above, especially in major wine-growing areas, where more wine related scenes were included. In manuscript cycles, hunting scenes may appear at most times of the year. Italian cycles often advance the agricultural scenes a month earlier than the ones from the Low Countries or England. A few cycles show (usually for April or May) scenes including medieval gardens. The impact of the onset of the Little Ice Age has been detected in differences between early and late examples.

Sculpture cycles

The Month of September from the Fontana Maggiore in Perugia (c. 1275), by Nicola and Giovanni Pisano, shows the treading of grapes.

Set of single figure images, German c. 1400
Most sculptured cycles in Europe, especially when compressed into the archivolt of a portal, consist of an astrological symbol beside, above or incorporated in a sculpture or relief illustrating a monthly labour.

A few sculpted examples of the many surviving are:

Chartres Cathedral: west and north portal archivolts
Notre Dame, Paris: northern doorjambs of the west fa;ade (Portal of the Virgin), and a stained glass Zodiacs, labours, vices and virtues cycle filling the west rose window
Vezelay Abbey: Archivolt of main west basilica doorway
Autun Cathedral: Archivolt of main west cathedral doorway
Ferrara Cathedral
Saint Mark's, Venice: main portal
San Zeno di Verona: fa;ade
Lucca Cathedral: large bas-relief panels with little Zodial signs, to the right and left of the main facade door
Fontana Maggiore, Perugia: relief panels showing monthly labours are amongst those surrounding the lower basin of the great fountain in front of the Duomo
Otranto Cathedral: Zodiac signs and labours form part of the mosaic scenes which cover the entire floor
Canterbury Cathedral: Zodiac signs and monthly labours are amongst the subjects illustrated in large inlaid marble floor medallions on the edge of the Trinity Chapel close to where the shrine of Saint Thomas (Becket) was located
St Augustine's Church, Brookland, Kent: large cylindrical lead font with reliefs of both Zodiac signs and monthly labours—a rare example in the UK both of such a font and of the combination of zodiac signs and monthly labours
Carlisle Cathedral: the foliate capitals of the twelve piers of the choir each contain a figure representing one of the labours of the months
Stained glass

Chartres Cathedral, the months of December, January and February
The Labours of the months often occur in those rose windows that are dedicated to the Creation, the circular nature of the window suiting the cyclic theme. In these windows, the months are part of a complex iconographical scheme. Other windows have the Labours of the Months specifically as their subject matter.

Basilica of Saint Denis : rose window of Creation in the north transept.
Chartres Cathedral : "Labours of the Months" window in south ambulatory
References
Citations
 Calkins, Robert G. Illuminated Books of the Middle Ages, mp 246, Ithaca, New York: Cornell University Press, 1983
Sources
Time in the Medieval World - Occupations of the Months and Signs of the Zodiac in the Index of Christian Art; Edited by Colum Hourihane - 328 pages | 656 illustrations | 2006 - ISBN 978-0-9768202-2-2 | cloth - ISBN 978-0-9768202-3-9 | paper
J. C. Webster, The Labors of the Months in Antique and Mediaeval Art to the End of the Twelfth Century (Princeton, 1938).
Bridget Ann Henisch, The Medieval Calendar Year (Pennsylvania State Univ. Press, 1999).
External links

Wikimedia Commons has media related to Labors of the months.
Podtours site with info and many images
Illuminated manuscript examples from the Museum of the Book, The Hague Archived 2015-09-04 at the Wayback Machine
Photos of Zodiac and Monthly Labour Imagery in the churches of Britain, France and Italy
The Medieval Year: Zodiac Signs and the Labors of the Months
A comprehensive collection of images at „flickr“
Digitized copy of LJS 499, Medical and astronomical miscellany, 15th Century Germany, from the Philadelphia, University of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Library: Contains zodiac signs and labors of the month.
Authority control databases Edit this at Wikidata
Categories: Medieval artRenaissance artIconography of illuminated manuscriptsIconographyFarming in artRural culture in Europe

From Wikipedia, the free encyclopedia

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. Click [show] for important translation instructions.

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.
Find sources: "Labours of the Months" – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this message)

August from the Tr;s Riches Heures du Duc de Berry, 1412-16, by the Limbourg brothers; the court hunt with falcons and behind harvesting. The Duc's castle at ;tampes is at the rear. 22,5 x 13,6 cm
The term Labours of the Months refers to cycles in Medieval and early Renaissance art depicting in twelve scenes the rural activities that commonly took place in the months of the year. They are often linked to the signs of the Zodiac, and are seen as humankind's response to God's ordering of the Universe.

The Labours of the Months are frequently found as part of large sculptural schemes on churches, and in illuminated manuscripts, especially in the calendars of late medieval Books of Hours. The manuscripts are important for the development of landscape painting, containing most of the first painting where this was given prominence. The most famous cycle is that painted in the early 15th century by the Limbourg brothers in Tr;s Riches Heures du Duc de Berry. In the early 16th century, long after the genre was established, the miniaturist Simon Bening produced cycles which link the Limbourgs with the landscape paintings of Pieter Bruegel the Elder.

Typical cycle

Untypically, this illustration to Pietro de' Crescenzi's farming manual shows all 12 labours, French, late 15th century.
The contents of cycles varied with date, location, and the purpose of the work. The Tr;s Riches Heures du Duc de Berry (illustrated right) was designed for the personal use of John, Duke of Berry (d. 1416), French prince and magnate, and was unusually large, allowing all the typical elements to be used in many months. It combines astrological and calendar information at the top, with a combination of the agricultural life of the peasant, the life of the courtiers, and illustrations of the Duke's many castles in the background of several scenes.

A typical simple scheme was:[1]

January - Feasting
February - Sitting by the fire
March - Pruning trees, or digging
April - Planting, enjoying the country or picking flowers
May - Hawking, boating, courtly love
June - Hay harvest
July - Wheat harvest
August - Wheat threshing
September - Grape harvest
October - Ploughing or sowing
November - Gathering acorns for pigs
December - Killing pigs, baking
However, there could be many other variations than the above, especially in major wine-growing areas, where more wine related scenes were included. In manuscript cycles, hunting scenes may appear at most times of the year. Italian cycles often advance the agricultural scenes a month earlier than the ones from the Low Countries or England. A few cycles show (usually for April or May) scenes including medieval gardens. The impact of the onset of the Little Ice Age has been detected in differences between early and late examples.

Sculpture cycles

The Month of September from the Fontana Maggiore in Perugia (c. 1275), by Nicola and Giovanni Pisano, shows the treading of grapes.

Set of single figure images, German c. 1400
Most sculptured cycles in Europe, especially when compressed into the archivolt of a portal, consist of an astrological symbol beside, above or incorporated in a sculpture or relief illustrating a monthly labour.

A few sculpted examples of the many surviving are:

Chartres Cathedral: west and north portal archivolts
Notre Dame, Paris: northern doorjambs of the west fa;ade (Portal of the Virgin), and a stained glass Zodiacs, labours, vices and virtues cycle filling the west rose window
Vezelay Abbey: Archivolt of main west basilica doorway
Autun Cathedral: Archivolt of main west cathedral doorway
Ferrara Cathedral
Saint Mark's, Venice: main portal
San Zeno di Verona: fa;ade
Lucca Cathedral: large bas-relief panels with little Zodial signs, to the right and left of the main facade door
Fontana Maggiore, Perugia: relief panels showing monthly labours are amongst those surrounding the lower basin of the great fountain in front of the Duomo
Otranto Cathedral: Zodiac signs and labours form part of the mosaic scenes which cover the entire floor
Canterbury Cathedral: Zodiac signs and monthly labours are amongst the subjects illustrated in large inlaid marble floor medallions on the edge of the Trinity Chapel close to where the shrine of Saint Thomas (Becket) was located
St Augustine's Church, Brookland, Kent: large cylindrical lead font with reliefs of both Zodiac signs and monthly labours—a rare example in the UK both of such a font and of the combination of zodiac signs and monthly labours
Carlisle Cathedral: the foliate capitals of the twelve piers of the choir each contain a figure representing one of the labours of the months
Stained glass

Chartres Cathedral, the months of December, January and February
The Labours of the months often occur in those rose windows that are dedicated to the Creation, the circular nature of the window suiting the cyclic theme. In these windows, the months are part of a complex iconographical scheme. Other windows have the Labours of the Months specifically as their subject matter.

Basilica of Saint Denis : rose window of Creation in the north transept.
Chartres Cathedral : "Labours of the Months" window in south ambulatory
References
Citations
 Calkins, Robert G. Illuminated Books of the Middle Ages, mp 246, Ithaca, New York: Cornell University Press, 1983
Sources
Time in the Medieval World - Occupations of the Months and Signs of the Zodiac in the Index of Christian Art; Edited by Colum Hourihane - 328 pages | 656 illustrations | 2006 - ISBN 978-0-9768202-2-2 | cloth - ISBN 978-0-9768202-3-9 | paper
J. C. Webster, The Labors of the Months in Antique and Mediaeval Art to the End of the Twelfth Century (Princeton, 1938).
Bridget Ann Henisch, The Medieval Calendar Year (Pennsylvania State Univ. Press, 1999).
External links

Wikimedia Commons has media related to Labors of the months.
Podtours site with info and many images
Illuminated manuscript examples from the Museum of the Book, The Hague Archived 2015-09-04 at the Wayback Machine
Photos of Zodiac and Monthly Labour Imagery in the churches of Britain, France and Italy
The Medieval Year: Zodiac Signs and the Labors of the Months
A comprehensive collection of images at „flickr“
Digitized copy of LJS 499, Medical and astronomical miscellany, 15th Century Germany, from the Philadelphia, University of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Library: Contains zodiac signs and labors of the month.
Authority control databases Edit this at Wikidata
Categories: Medieval artRenaissance artIconography of illuminated manuscriptsIconographyFarming in artRural culture in Europe


***
Monatsbilder

Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Quelltext bearbeiten
Versionsgeschichte

Werkzeuge
Erscheinungsbild Verbergen
Text

Klein

Standard

Gro;
Breite

Standard

Breit
Farbe (Beta)

Automatisch

Hell

Dunkel
Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.

Monatsbild „September“, Tr;s Riches Heures des Herzogs von Berry (1412/16–1485; Chantilly, Mus;e Cond;, Ms. 65, fol. 9v) – herbstliche Weinlese am Fu;e des Schlosses Saumur, dar;ber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen.
Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repr;sentationen der Monate des abendl;ndischen Kalenders. Monatsbildzyklen stellen ein klassisches Thema der vormodernen europ;ischen bildenden Kunst dar und finden sich besonders prominent als Teil der Bildprogramme der gotischen Kathedralen, der sp;tmittelalterlichen Buchmalerei und des profanen Wandschmucks der fr;hen Neuzeit.

Die Monatsbilder stehen h;ufig in enger Verbindung mit den Darstellungen der zw;lf Tierkreiszeichen. Mit den vierteiligen Zyklen der Jahreszeiten sind sie nahe verwandt. Ihnen wird eine entscheidende Rolle f;r die Ausbildung der nachantiken Landschafts- und Genremalerei in Europa zugeschrieben.

;berblick

Kalenderblatt aus dem Fragment eines Sakramentars (Fulda, um 980; SBB-PK) – Fr;hform der Monatsbilder, mit „Annus“ im Zentrum, um ihn herum die vier Jahreszeiten, in den Medaillons „Tag“ und „Nacht“, in den Kolumnen die Monate und Monatsarbeiten.
Die „klassische Grundform“ der Monatsbildzyklen enth;lt die zw;lf Repr;sentationen der Monate, die einen im weitesten Sinne agrarwirtschaftlichen Kalender konstituieren (siehe unten) und denen die Tierkreiszeichen des entsprechenden Zeitraums beigeordnet sind. Die Gestaltung kann schematisch auf einer einzelnen Seite oder als vier-, sechs-, zw;lf- oder vierundzwanzigteiliger Zyklus erfolgen. Die Tierkreiszeichen k;nnen dabei als selbst;ndige Einheiten den Monatsdarstellungen gegen;bergestellt sein, beispielsweise in eigenen Medaillons, jedoch auch beliebig weit in die Monatsbilder selbst integriert werden, etwa als szenischer Bestandteil.[1] Durch diese In-Beziehung-Setzung der jahreszeitlichen Aktivit;ten mit den Abl;ufen am Himmel ordnete sich der irdische Jahreslauf und der in ihm handelnde Mensch in die von Gott gesetzte kosmische Ordnung ein.[2] Die Tierkreiszeichen k;nnen auch fehlen, doch ist dies weitaus seltener der Fall, als es den Anschein hat: viele Abbildungen in der Literatur „unterschlagen“ diese, weil sie vom K;nstler r;umlich getrennt dargestellt wurden (z. B. auf der gegen;berliegenden Blattseite in einer Handschrift).

W;hrend die fr;hesten Zyklen zun;chst symbolische oder mit spezifischen Attributen ausgestattete, frontale Halb- oder Ganzfiguren verwendeten, entwickelten sich w;hrend des Mittelalters langsam kleine Genreszenen, die gr;;tenteils durch monatstypische, zur jeweiligen Zeit existenziell bedeutsame land-, jagd-, forst- oder hauswirtschaftliche Arbeitsvorg;nge, sp;ter auch vergn;glichen T;tigkeiten, gepr;gt sind. In beiden Gestaltungsformen wird dabei in vielf;ltiger Weise auf den jahreszeitlichen Vegetationszyklus verwiesen, indem mit verschiedenen eindeutigen Symbolen, Attributen oder der Abbildung saisonaler Produktionsprozesse – die so genannten „Monatsarbeiten“ oder sp;ter „Monatsfreuden“ – auf diesen Bezug genommen wird.

Entscheidend f;r die spezifische Auspr;gung eines Zyklus sind zum einen der Kontext (sakral oder profan), der Zweck (didaktisch oder ornamental) und nat;rlich die individuelle Absicht des K;nstlers oder Auftraggebers. Doch auch wenn die Monatsbildzyklen zwischen fr;hem Mittelalter und der Mitte des 15. Jahrhunderts im Einzelnen Unterschiede in Inhaltswahl und Komposition f;r jeden Monat aufweisen, so blieb doch das Gesamtkonzept trotz erkennbarer Unterschiede bemerkenswert gleichf;rmig.[3]


„Januar“, Breviarium Grimani (Flandern, ca. 1510; Venedig, Bibl. Marc.) – Ausblick auf alle Themenkreise: Brot (M;hle, Esel mit Getreides;cken, pickende V;gel), Fleisch (Schwein), Wein (F;sser), Holz (Feuer), Wolle (Schafe, Spinnerin); „realistische“ Architektur und Landschaft; Genreelemente (urinierendes Kind, h;usliche Szene).
Das Reifen, Ernten (Schlachten) und die Weiterverarbeitung von Naturprodukten w;hrend eines gew;hnlichen Jahreslaufs bestimmte die Gestaltung der fr;hen Kalenderordnungen und damit der Monatsbildzyklen. Da die einzelnen Kompartimente f;r die Monate recht bald mit jahreszeitlich festliegenden Sujets verbunden worden waren, konnten sich neue Elemente zun;chst nur schwer durchsetzen. Damit bilden die Monatsbilder aufgrund der Konstanz der Motive einen eigenst;ndigen ikonographischen Typus. Stilistische und kompositorische Ver;nderungen ;ber die Jahrhunderte hinweg weisen allerdings auch auf eine allm;hliche Weiterentwicklung hin, bis sich nach 1420 die Inhalte und Intentionen st;rker zu ver;ndern begannen.[4]

Mit den Tr;s Riches Heures (um 1412/16) wandelte sich der Charakter der Zyklen grundlegend. Die fr;hen Monatsbilder hatten noch mehr oder weniger statische Personen oder Personifikationen mit Attributen bzw. symbolischen Funktionen gezeigt, aus denen sich kleine Handlungen entwickelt hatten, die vor allem f;r den jeweiligen Zeitraum repr;sentative jahreszeitliche Arbeiten ins Bild brachten. In diesem Stundenbuch des Herzogs von Berry nahm zum ersten Mal jedes einzelne Monatsbild in einer Handschrift exklusiv eine eigene, komplette Seite ein.[5] Auch wenn solche Einzelbl;tter weiterhin als Teil einer, nur im Zusammenhang verst;ndlichen, Gesamtkonzeption erkennbar bleiben, ist doch (;hnlich wie bei den Kalenderbl;ttern, die allerdings die Monatsbilder noch in ihren besonderen eigenen Kontext einbeziehen) durch die Reihung auf Einzelseiten der Gesamtzyklus nicht mehr unmittelbar erfassbar. Solche vergleichsweise gro;formatigen Bildanlagen f;hrten aber auch zu neu verf;gbaren Gestaltungsr;umen, die es den K;nstlern erlaubten, die traditionelle Themenvorgabe durch zus;tzliche Motive, etwa im Hintergrund der Bilder, aufzubrechen.[6] In den folgenden Jahrhunderten setzte sich das Konzept der ausgearbeiteten, erweiterten und variableren Szenen in den Handschriften nach und nach durch. Dabei l;sten sich die Motivf;gungen – vor allem in der Tafelmalerei – langsam aus den Zusammenhang der Monatszyklen und entwickelten sich als eigenst;ndige Sujets weiter.

Geschichte
Altertum

Links: Monatsbild „M;rz“, Kalender des Philocalus (345, Stich nach einer Kopie aus dem 9. Jh.), Beispiel f;r die antike Form eines Monatsbildes; Rechts: antikisierende Wiederverwendung im 18. Jh. (Kupferstich, Ausschnitt).
Die fr;hen Hochkulturen verbildlichten den Zeitrhythmus des Jahreskreises gerne durch Darstellungen der Jahreszeiten oder Tierkreiszeichen.[7] Erst aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. sind die fr;hesten Repr;sentationen einzelner Monate bekannt. C;sars Kalenderreform von 46 v. Chr. war der entscheidende Faktor zur Ausbildung einer europ;ischen Monatsbildtradition, da die Abl;sung des Mondmonats durch den Sonnenmonat die landwirtschaftlichen Planungs- und Organisationsvorg;nge, die stets vom Sonnenjahr abh;ngig sind, vereinfachten und vereinheitlichten.

Die fr;hesten Monatsbildzyklen werden in zwei urspr;ngliche Traditionsstr;nge eingeteilt. Die griechische Tradition gibt die Abfolge „heidnisch“-liturgischer Feste im Jahreskreis wieder. Fragmente der ;ltesten Monatsbildzyklen, die heute noch erhalten sind, finden sich in Athen, etwa als attischer Fries an der Metropolitankirche Hagios Eleutherios (Panagia Gorgoepikoos). Jedem Monat wurden dabei G;tter und Kulthandlungen zugeordnet, was eine Funktion als illustrierter Festkalender nahelegt. Bereits damals nahmen die um Vegetation und Ernte kreisenden Dionysos-Feste eine besondere Stellung ein. Die Tendenz zur Personifikation abstrakter Begriffe und Ideen erleichterte sp;ter die Rezeption und Anpassung durch das Christentum, da sich hierdurch sp;ter leicht geistige Sinngehalte und christlich-religi;se Symbolik miteinander verbinden konnten.[8]

Die r;mische Tradition besteht haupts;chlich aus profanen Motiven landwirtschaftlicher Arbeiten, die an bukolische Szenen angelehnt sind. Die Darstellungen begr;ndeten sich wohl aus der schw;rmerischen Sehnsucht nach dem Ideal eines „einfachen“ und „nat;rlichen“ Lebens auf dem Lande. Sie waren oftmals Teil der Ausstattung b;rgerlicher r;mischer Villen und dienten damit vornehmlich dekorativen Zwecken. Die notwendigen Voraussetzungen f;r ein allgemeines Interesse an Monatsbildern hatten die r;mischen Steckkalender geschaffen, die bereits Abbildungen der Planeteng;tter und Tierkreiszeichen als symbolische Herrscher ;ber Tage, Wochen und Monate (Chronokratoren) verwendet hatten.[9]

Sp;tantike und fr;hes Mittelalter

Monatsbilder auf dem Blatt einer Handschrift (Salzburg, um 818; Clm 210) – ;bergangsform vom antiken „Festkalender“ zum mittelalterlichen „Arbeitskalender“.
Die grunds;tzliche Voraussetzung f;r die Weiterf;hrung der Monatsbildtradition und ihre christianisierende Umformung in den fr;hmittelalterlichen Handschriften war der teilweise Erhalt von Bildungs- und Kulturg;tern der Antike im Abendland. Eine Schl;sselstellung nimmt der in mehreren Kopien seit dem 9. Jahrhundert erhaltene Kalender von 354 (auch Chronograph des Philocalus oder Fasti Philocaliani genannt) ein, der noch keine sichtbaren christlichen Einfl;sse aufweist. Er stellt das fr;heste Werk dar, welches neben einem Kalender auch einen zw;lfteiligen Monatsbildzyklus umfasst, der von vierzeiligen erl;uternden Monatsversen begleitet wird.

Die Protagonisten des antiken Festzyklus wurden hier nicht etwa durch christliche Symbole, sondern durch religi;s „neutrale“ Figuren und Attribute der jahreszeitlich bedingten Arbeiten ersetzt. Dies war m;glich, da sich der urspr;ngliche Festkreis bereits auf saisonale Gegebenheiten bezogen hatte. Eine „Verchristlichung“ des Sinngehalts des Gesamtzusammenhangs der Monatsbildzyklen fand erst ganz allm;hlich im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte statt. Dabei tendierte die Entwicklung zunehmend zur Gestaltung kleiner Szenen, die durch im weitesten Sinne agrarwirtschaftliche Arbeiten gepr;gt waren.

Diese Entwicklung von einer unmittelbar sakralen Bedeutung hin zu (oberfl;chlich betrachtet) recht profanen Themen verhinderte allerdings nicht, dass die Monatsbilder in liturgische Handschriften integriert wurden – offenbar als Symbolisierung der irdischen Zeit. Dieser Verwendungskontext bezeugt auch die gro;e Bedeutung des Naturrhythmus des Jahres und der Jahreszeiten f;r den Lebensvollzug in der agrarisch strukturierten Gesellschaft des fr;hen Mittelalters.

Zu den ;ltesten bekannten Monatsbildzyklen in fr;hmittelalterlichen Handschriften geh;ren die Miniaturen in zwei Salzburger Handschriften aus der Zeit um 818 (Clm 210 und Wien, ;NB, Nr. 387). In einer byzantinischen Ptolem;ushandschift des Vatikans (Rom, Mitte des 9. Jahrhunderts), der karolingischen Kopie einer antiken Handschrift (der so genannte Leidener Germanicus) zeigt sich der ;bergang von den repr;sentativen Personifikationen zu den Monatsarbeiten.

Ein wichtiger Angelpunkt f;r die Entwicklung der Monatsbilder ist das Martyrologium des Wandalbert von Pr;m (entstanden nach 850), welches wie der Kalender von 345 auch Monatsgedichte enth;lt. Weitere wichtige Handschriften, die Monatsbildzyklen aufweisen, sind das Sakramentar von Fulda (10./11. Jahrhundert, SBB-PK, theol. lat. 2° 192), das Ms. Cott. Julius A VI (Winchester, 11. Jahrhundert; London, Brit. Mus.) und der Festkalender von Saint-Mesmin (um 1000; London, Brit. Mus.); in sp;terer Zeit auch der Landgrafenpsalter (13. Jahrhundert; LB Stuttgart) und Elisabethpsalter (13. Jahrhundert; Cividale).

Hohes Mittelalter

Tierkreiszeichen und Monatsbilder in den Archivolten des Westportals der Kathedrale von Chartres (Mitte 12. Jh.).
Als wichtiger literarischer Einfluss ist f;r die hoch- und sp;tmittelalterlichen Monatsbilder das landwirtschaftliche Handbuch des Palladius aus dem 4. Jahrhundert anzusetzen, das die Arbeiten der einzelnen Monate behandelte und w;hrend des Mittelalters h;ufig, auch von Gelehrten wie Albertus Magnus, Vinzenz von Beauvais oder Petrus de Crescentiis, verwendet wurde. Es ist in ;ber 60 Handschriften ;berliefert und wurde sogar in verschiedene Volkssprachen ;bersetzt.

In Oberitalien und Frankreich wurden die Monatsdarstellungen seit dem 12. Jahrhundert vor allem als Teil der gro;en Portalprogramme der gotischen Kirchenbauten realisiert; sehr h;ufig erscheinen sie gemeinsam mit den Tierkreiszeichen an prominenter Stelle als Gew;ndeskulpturen im Bogenfeld eines wichtigen Portals. Kunstgeschichtlich bedeutende Zyklen finden sich an zentralen abendl;ndischen Baudenkm;lern des Mittelalters wie der Kathedrale von Amiens (Westfassade, linkes Seitenportal, um 1230), Kathedrale von Autun, Kathedrale von Chartres (beispielsweise Portail Royale, Bogenfeld, ca. 1145–55), Abteikirche Saint-Denis (westliche Vorhalle, ca. 1140/50) und Kathedrale Notre Dame in Paris (Westfassade, Marienportal, ca. 1220/30), an der Kathedrale von Reims, am Stra;burger M;nster (Westbau, Gew;nde des rechten Portals, begonnen 1276), am Markusdom in Venedig (Hauptportal) und an der Basilika Sainte-Marie-Madeleine von V;zelay (Vorhalle, Mittelportal, Relief des Tympanons, Chorweihe 1104).

Auch innerhalb der Kirchen finden sich Monatsdarstellungen, etwa als Wandmalerei, als Teil der Schnitzereien am Chorgest;hl oder anderen Einrichtungsgegenst;nden, wie etwa dem Taufstein von Eschau (Stra;burg, Mus;e de l’;uvre Notre-Dame).


Die gro;e Fensterrose in der Abteikirche St. Denis, Paris. Kosmologisches Schema: 24 Monatsbilder (;u;erster Ring), zw;lf Tierkreiszeichen (mittlerer Ring), Engel und die Sch;pfung nach Gen 1 (innerster Ring), Gottvater (Zentrum).
Dank ihrer kreisrunden Form, die einen geschlossenen, prinzipiell endlosen Zyklus am besten aufnehmen kann, waren die gro;en Fensterrosen der gotischen Kathedralen ein besonders geeigneter Ort, um den Jahreslauf mittels der Monatsdarstellungen zu verbildlichen. Die geometrische Struktur erlaubte die synoptische Darstellung der unterschiedlichen kosmologischen Systeme des Mittelalters, also beispielsweise die Parallelit;t von Jahreslauf zu liturgischer Heilsgeschichte, Monatsheiligen, Aposteln. Prominentestes Beispiel f;r diese Gattung ist die Fensterrose der Kathedrale Notre-Dame in Lausanne (1235), die eine enzyklop;dische Darstellung der mittelalterlichen Kosmologie im Kreisschema bietet.[10] Andere kunstgeschichtlich bedeutsame Glasfenster finden sich z. B. in der Kathedrale in Chartres. Monatsbilder sind auch in oberitalienischen Fu;bodenmosaiken mit konzentrischen Kalenderdarstellung des 11. und 12. Jahrhunderts erhalten, etwa in San Michele Maggiore in Pavia, in der Kathedrale von Otranto, in der Basilika San Savino in Piacenza (farbige Mosaiken, Krypta, 12. Jahrhundert) und im Dom in Aosta. Im 12. und 13. Jahrhundert finden sich in Oberitalien auch bedeutende Reliefs, etwa die urspr;ngliche erste S;ulengalerie des Baptisteriums in Parma (nach 1196) von Benedetto Antelami oder der Reliefzyklus an der Basilika San Zeno in Verona (Portikus). In Deutschland dominierte in dieser Zeit die Wandmalerei (keine Kalender). Ein Beispiel f;r einen gemalten Monumentalkalender ist der Triumphbogen in Notre-Dame de Pritz, Dep. Mayenne (2. H;lfte des 13. Jahrhunderts).

Sp;tmittelalter

Monatsbilder, Tierkreiszeichen und Heiligenkalender (wei;er Ring) als Teil der astronomischen Uhr am Prager Rathaus (J. Manes, 1864)
Auch die neu installierten Uhren der Kirchen und Rath;user wurden seit dem sp;ten Mittelalter bisweilen mit kosmologischen oder astrologischen Programmen ausgestattet. Beispiele f;r Monatsbilder finden sich im Umlauf um das Zifferblatt in der Rostocker Marienkirche (1379 bzw. 1472) oder (sp;ter) am Rathaus in Prag. Diese Zyklen entsprechen der traditionellen Ikonographie.

Nach dem sakralen eroberten die Monatsbildzyklen im sp;ten Mittelalter auch den profanen Bau. Damit waren sie nun auch permanent im ;ffentlichen Raum gegenw;rtig. Ein herausragendes Beispiel sind die 24 Darstellungen als Teil des Programmes der Brunnenanlage Fontana Maggiore in Perugia (1275–1278), die von Niccol; und Andrea Pisano gestaltet wurden. Das Z;rcher B;rgerhaus Zum langen Keller verf;gte vermutlich seit dem fr;hen 14. Jahrhundert ;ber eine Ausschm;ckung mit Monatsbildern, ebenso das Kloster Wienhausen. Der Triester Freskenzyklus geh;rt zu den bedeutendsten Wandbildern des Internationalen Stils um 1400. Die noch erhaltenen Ausmalungen legen eine enge Verwandtschaft zu den Bildprogrammen der Handschriften und Kathedralen nahe.

Nachdem die st;dtische Hallenkirche die gotische Kathedrale abgel;st hatte, wurden Monatsbilder vornehmlich f;r Handschriften erstellt, h;ufig als Teil von Illustrationen der Kalendertafeln in Kalenderwerken, Stunden- und Gebetb;chern. Dieser Medienwechsel verursachte eine grundlegende Wandlung der Funktion und der Gestaltung der Zyklen. Sie wurden zu bereicherndem, luxuri;sen Buchschmuck, der der privaten Kontemplation ;ber den Jahreslauf in Bildern dienen konnte.[11] Dar;ber hinaus war oftmals auch eine sichtlich unterhaltende Wirkung bezweckt. Deutlich zu erkennen sind diese Aspekte etwa beim Fall der Miniaturen der Stundenb;cher des Herzogs von Berry. Die Monatsbilder der Tr;s Riches Heures (1412/16) geh;ren mit der genauen Wiedergabe der k;niglichen Schl;sser „um ihrer selbst willen“ au;erdem zu den ersten „realistischen“ Landschafts- und Geb;udedarstellungen in Europa nach der Antike.

15. bis 18. Jahrhundert
Nachdem bereits Anfang des 15. Jahrhunderts illuminierte Handschriften der Eklogen und der Georgica des Vergil hergestellt worden waren, die Miniaturen eines idealisierten Landlebens enthielten, kam – nicht un;hnlich der r;mischen Tradition – die schw;rmerische Idee vom „einfachen Landleben“ wieder in Mode. In der Folge wurden, ausgehend von den Entwicklungen am franz;sischen Hof, die Darstellungen der „Monatsarbeiten“ in den reich illustrierten Stundenb;chern aus Flandern allm;hlich immer mehr durch Szenen mit „Monatsfreuden“ ersetzt.

Ein Einblatt-Kalender des Johannes von Gmunden aus der 2. H;lfte des 15. Jahrhunderts in der Holzschnitt-Technik (irref;hrend als Xylographischer Kalender von 1439 bezeichnet)[12] bietet den ersten bekannten Druck der Monatsbilder. Bald darauf wuchs die Zahl der nach g;ngigen Vorlagen massenhaft gedruckten, oft qualitativ minderwertigen und stark vereinfachten Monatsbildzyklen in billigen Einblatt- und Bauernkalendern un;berschaubar an.


Pieter Bruegel, Die Kornernte (Flandern 1565; New York, Met.) – die Ikonographie der Monatsbilder wird von der Tafelmalerei aufgenommen, die Tradition wird zu einem Motiv-Steinbruch f;r die Landschafts- und Genremalerei.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurden Kalenderhandschriften und -drucke produziert, die reich mit medizinischen, astrologischen und kosmologischen Bildern ausgestattet waren. Wichtige Produktionsst;tten sind Strassburg, Leipzig und N;rnberg; aus dem oberdeutschen Raum sind zahllose Manuskripte bekannt.[13][14] In diesem Jahrhundert kam es zur bedeutendsten Kalenderreform der Neuzeit, die auch b;uerliches Erntejahr und Himmelsjahr (Sternkreis) wieder zur Deckung brachte und einen weltweiten Deutungs- und Geltungsanspruch der Katholischen Kirche signalisierte. Denn ab 1582 kam es zur z;gerlichen Annahme des gregorianischen Kalenders in Europa und mit den Folgen der Entdeckungsreisen dar;ber hinaus.

Kunsthistorisch bedeutende Monatsbildzyklen aus dieser Zeit sind das fr;her als Sforza-Stundenbuch bezeichnete Schwarze Stundenbuch von Karl dem K;hnen, dem letzten Herzog von Burgund, welches in Flandern um 1470 entstanden ist (Wien, ;NB, Nr. 1856), die Bilder von Lucas Cranach d. ;. nach dem Kalender des Philocalus sowie der Arbeitskalender auf das Jahr 1483 aus der Offizin des Peter Drach in Speyer, der dem Meister des Hausbuches zugeschriebene Monatsarbeiten enth;lt. Ebenfalls bekannt sind die Illustrationen von Urs Graf zu Kunspergers Kalender und die Bilder von Hans Sebald Beham zum Calendarium historicum (1557) von Michael Beuther.

Neben der Tradition der Kalenderillustrierung, die ihren H;hepunkt mit Simon Bening erreicht hatte, sind aus dem 16. Jahrhundert auch mehrere graphische Zyklen aus Deutschland bekannt, etwa der Kupferstichzyklus Das Bauernfest von Sebald Beham, der einen „Zw;lfmonatstanz“ pr;sentiert. Pieter Bruegel d. ;. ;bersetzte die Monatsbilder in seinem ber;hmten, (vermutlich) sechsteiligen Zyklus Die Jahreszeiten in die Tafelmalerei. Er vereinte die Darstellungen von Landschaft und Jahreszeitenwandel, wobei er unz;hlige Elemente der Monatsdarstellungen aufgriff und zitierte.[15]

Aufgrund der schlechten ;berlieferungslage kann nur vermutet werden, dass wahrscheinlich unz;hlige Wandteppiche der fr;hen Neuzeit Monatsbilderzyklen aufwiesen. Aus dem 17. Jahrhundert sind aus den Niederlanden und vereinzelt aus Italien Gobelin- und Gem;ldefolgen bekannt, wie z. B. ein Gobelin nach Vorlagen von Jan van den Hoecke aus Br;ssel um 1650 (heute Wien). Der N;rnberger J. B. Herold fertigte um 1708 zw;lf Gesch;tzrohre („Monatsrohre“), von denen jedes ein anderes Monatsbild tr;gt (Wien, Heeresgesch. Mus.), ;hnliche Gesch;tzserien sind auch f;r die Kurf;rsten von Sachsen gegossen worden (heute K;nigstein).

Weitere Rezeption

Vincent van Gogh, An der Schwelle der Ewigkeit (1890; Kr;ller-M;ller Mus.).
Mit Beginn des 18. Jahrhunderts zerf;llt langsam die Tradition der Monatsbildzyklen zugunsten der vierteiligen Zyklen der Jahreszeiten, die parallel zu den Monatsdarstellungen seit der Antike koexistiert und sich gegenseitig ikonographisch beeinflusst hatten. Seitdem sind nur noch wenige Zyklen von Bedeutung bekannt, etwa der Medaillonzyklus am Prager Rathaus von Josef M;nes aus dem Jahr 1864, die idyllisierenden Holzschnitte von Moritz von Schwind zum Kalender des Jahres 1844 oder die Darstellungen des Wieners Anton Krejacar aus dem 20. Jahrhundert.

Die einzelnen Sujets hatten sich in der fr;hen Neuzeit oftmals verselbst;ndigt und eigene ikonographische Traditionen begr;ndet, die bald nicht mehr im direkten Zusammenhang mit ihrem Ursprung standen. Abgesehen von „benachbarten“ Bildtraditionen, die kompromittierend auf die Darstellungen gewirkt haben k;nnten, sind einige Motive und Motivf;gungen f;r die europ;ische Kultur auch von geradezu „archetypischer“ Qualit;t: so k;nnen Darstellungen des S;manns, des pfl;genden Bauern oder der Jagd nicht automatisch auf die Monatsbilder zur;ckgef;hrt werden, sondern waren als Teil eines kollektiven Bildged;chtnisses auch immer unabh;ngig von dieser ;berlieferung produktiv.

Moderne Beispiele f;r ein Wiederaufgreifen der klassischen Monatsbildikonographie wie etwa John Colliers Maiausritt der Guineverel sind seltene Einzelf;lle. Ein besonders bemerkenswerter Fall ist Vincent van Goghs An der Schwelle der Ewigkeit von 1890. Hier greift der K;nstler das vielleicht am h;ufigsten dargestellte Motiv der Monatsbilder, das „W;rmebild“, auf. Wurde ein Zyklus gleichzeitig zur allegorischen Darstellung der Lebensalter des Menschen verwendet, so war das K;ltemotiv zugleich stets auch das Bild des Greisenalters. Diesem waren im Mittelalter die Qualit;ten kalt und trocken (das Element Erde, der „b;se“ Planet Saturn, die Krankheit und das Temperament der Melancholie) zugeordnet; man ging davon aus, dass alte Menschen darum fr;ren und sich gerne ans Feuer setzten. Van Gogh griff die alte Ikonographie in dieser Bedeutung wieder auf und interpretierte sie neu.

Eine umfassende kunsthistorische Aufarbeitung der Monatsbildtradition steht noch aus. Daher fehlt eine verbindliche Systematisierung der Gesamt;berlieferung und ein angemessener ;berblick ;ber die historischen Entwicklungslinien der Monatsbildreihen und ihrer Rezeption bis zur Gegenwart.[16]

Monatsmotive

Faltbarer Taschenkalender (ca. 1400; SBB-PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat.
Die Zuordnung der zur Nahrungsmittelproduktion notwendigen Verrichtungen in der Natur zu dem zugeh;rigen Monat nimmt seit dem fr;hen Mittelalter den gr;;ten Raum in den Zyklen ein. Die traditionellen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft sind stark von der Witterung abh;ngig, wodurch die genauen Termine erheblichen Schwankungen unterliegen k;nnen. Es ist davon auszugehen, dass die Monatszyklen langj;hrige Durchschnittserfahrungen spiegeln. Weiterhin sind die klimatischen Unterschiede der verschiedenen Regionen Europas f;r die Abweichungen in der Aufeinanderfolge der landwirtschaftlichen Arbeitsabl;ufe in den Zyklen verantwortlich. Die Abl;ufe der „deutschen“ Serien des Mittelalters entsprechen den damaligen ;rtlichen Klimaverh;ltnissen. Eine verbindliche Reihenfolge gibt es in den anpassungsf;higen Zyklen allerdings nicht.[17]

Nat;rlich entspricht die Beschr;nkung der Darstellung auf eine ausgew;hlte T;tigkeit f;r einen Monat nicht der Lebenswirklichkeit. Das formale Prinzip beschr;nkte jedoch bis ins Sp;tmittelalter hinein die Bilder auf ein einzelnes Thema pro Monat und zudem weitestgehend auf elementare Vorg;nge. Es sind „einfache“ T;tigkeiten, die zu einem „einfachen“ Ertrag f;hren. Auf diese Weise wurde allerdings ein mit einer bestimmten Monatsarbeit belegtes Kompartiment f;r andere Inhalte blockiert. Das f;hrte auch zu gewissen, in der nat;rlichen Abfolge der Arbeitsabl;ufen begr;ndeten quasi-Automatismen der Monatsarbeitensequenz.

Themengruppen
Brot
Die Monatsbilder, die sich mit der Getreideproduktion besch;ftigen, nehmen in den mittelalterlichen Zyklen den gr;;ten Raum ein. Das erste Pfl;gen und die Aussaat des Sommergetreides erfolgte gew;hnlich im M;rz – die Zweiteilung des Getreideanbaus in Sommer- und Wintersaat erforderte ein Pfl;gen der Felder zu diesem Zeitpunkt.


Andrea und Niccolo Pisano, „Juli“, Hochrelief an der Fontana Maggiore (Perugia, 1275–78) – Dreschen und Worfeln.
Im August, dem „Erntemond“, wurde das Getreide in aller Regel wieder geerntet. Typisch f;r das Erntebild ist der Schnitter, der mit einer Handsichel ausger;stet die ;hren fest umfasst und abschneidet – eine Methode, bei der besonders wenig K;rner verlorengehen. Die manchmal zerrissenen Kleidungsst;cke der Arbeitenden weisen auf ihre Zugeh;rigkeit zur sozial untersten Schicht der Tagel;hner hin, die diese T;tigkeit verrichtete. Sie liefen oftmals barfu; oder nur in Strumpfhosen ;hnelnden Beinlingen, um die wertvollen K;rner nicht zu zertreten. Am G;rtel trugen sie meistens einen Schleifstein in einer speziellen Scheide, die mit Wasser gef;llt war. Weiterhin k;nnen die Szenen das Zusammenharken von Strohhaufen und das Binden von Garben zeigen. In sp;terer Zeit nimmt die Darstellung einer Arbeitspause von der Feldarbeit, die schlie;lich zu einem ;ppig-festlichen Picknick mit anschlie;endem Mittagsschlaf geraten kann, immer mehr Raum ein.

Im September oder Oktober wird erneut gepfl;gt und ein Teil der Ernte als Wintersaat wieder ausgebracht. Hierbei wird h;ufig ein S;mann dargestellt, der ein S;laken ;ber dem Arm tr;gt, aus dem er die Saat in die frisch aufgepfl;gten Furchen wirft. Ein Sack mit Saatgut steht in der Regel in seiner N;he. Oft wird auf dem Feld nicht gepfl;gt, sondern die Aussaat mit Hilfe einer primitiven, von einem Zugtier geschleppten Rahmenegge in das Erdreich eingearbeitet, um sie vor den V;geln, die ebenfalls im Bild gezeigt werden k;nnen, zu sch;tzen.

Au;erdem k;nnen in den Herbstmonaten das Dreschen des Getreides mit Flegeln und das Reinigen des ausgedroschenen Korns von der Spreu durch Hochwerfen mit Schaufeln oder speziellen K;rben, und in den Wintermonaten das Brotbacken – meist durch Einschieben der Teigrohlinge mit einem Brotschieber in einen offenen Backofen – dargestellt sein. Im Januar- oder Februarbild schlie;lich taucht meistens das Getreide zubereitet, z. B. als Brotlaib oder Br;tchen auf der (festlichen) Tafel wieder auf.

Wein und Obst

„M;rz“ und „September“, aus einem Psalter (um 1180; Den Haag, KB, 76 F 13, fol. 3v u. 9v) – Beschneiden und Befestigen der Rebst;cke, Erdarbeiten; Weinkelter und -lese.
Die Produktion von Wein hat im Zyklus zwei relativ feste Pl;tze: das Schneiden und Pfropfen der Reben im April oder Mai sowie im September oder Oktober die Weinlese. Erg;nzend finden sich manchmal auch die Arbeit an Obstb;umen und die Obsternte als Motiv.

Das entsprechende Monatsbild im Fr;hjahr, das im Weinberg oder auch im Obstbaumbestand angesiedelt ist, besteht urspr;nglich nur aus der Darstellung einer einzelnen, in die Arbeit vertieften Person mit einem Werkzeug. Mit der Zeit werden die Szenen immer umfangreicher, oftmals sind dabei die T;tigkeiten im Weinberg und an den Obstb;umen in einem einzelnen Bild zusammenger;ckt. Das Stutzen der Pflanzen, verschiedene Erdarbeiten, das D;ngen sowie der Transport, das Setzen und das anschlie;ende Befestigen der Rebst;cke an die Rebpf;hle k;nnen hinzutreten. Die Weinlese wird entweder als das Pfl;cken, das Keltern oder als Kombination beider Vorg;nge gezeigt. Die Lese der Trauben wird schon fr;h als arbeitsteilige Gruppenarbeit dargestellt. Dabei werden die Beeren von Pfl;ckern geerntet und in K;rben oder Tragekiepen gesammelt, die von Tr;gern oder auf Holzfuhrwerken zur Kelter gebracht werden. Manchmal ist die Kelter in gro;en Bottichen – fast immer noch die traditionelle Form durch Zerquetschen mit den F;;en, sehr selten auch mechanisch – und das Abf;llen des Mostes in F;sser auch im Bild zu sehen. Erst sp;ter werden das Abf;llen des Weins, der sogenannte Probetrunk und der Verkauf des Endproduktes thematisiert.

Wein diente nicht nur als Symbol f;r den gehobenen Lebensstandard des Grundherren, sondern war auch f;r die Kleriker als Bestandteil des Altarsakraments unverzichtbar. Der Weinstock kann immer auch als christliches Symbol verstanden werden, umso mehr in einem Zyklus, der sich inhaltlich schwerpunktm;;ig mit der Grundlage des anderen Altarsakraments, des Brots, besch;ftigt. So kann mit der Darstellung des S;manns stets das Gleichnis von „Christus als S;mann“ (Mk 4,3–8, Mt 13,1–8, Lk 8,5–8) konnotiert werden.

Fleisch

Schweineschlachten (ca. 1475; Wien, ;NB, Nr. 3085) – unter dem Bild der Monatsvers f;r Dezember: MJt wursten vnd mit praten / will ich mein haws peraten / Also hat das iar ain endt / Got vns sein genad sendt.
Der Umfang des Themenkomplexes Fleischproduktion schwankt in den Zyklen erheblich. Dem Monat November wird h;ufig die (Eichel-)Mast der Schweine zugeordnet. Die Bilder zeigen die in die Eichenw;lder getriebenen Schweine, oftmals ist auch zu sehen, wie die Hirten mit langen Stangen die Eicheln aus den Baumkronen schlagen.

Im Dezember erfolgt f;r gew;hnlich das Schlachten oder der Verkauf von Rindern oder Schweinen und die Zubereitung von W;rsten. Am h;ufigsten ist das Bet;uben – bisweilen auch eines Rindes – durch einen Schlag auf den Sch;del mit einem stumpfen Gegenstand (R;ckseite einer Axt, Hammer) dargestellt. Eine alternative Szene zeigt den Metzger auf dem Schwein kniend bei der Durchtrennung der Kehle des Tieres. Ein Helfer f;ngt gew;hnlich das herauslaufende Blut in einem langstieligen Tiegel zur Weiterverarbeitung auf. Stroh und Besen liegen oftmals schon bereit, um die Borsten abzufl;mmen und zu entfernen. Ein Tisch und verschiedene Fleischerwerkzeuge k;nnen ebenfalls Teil der Szene sein.

Ein anderes Bildmotiv f;r die Wintermonate ist die Jagd. Meist ist das Erlegen des Wildes (Wildschwein, Hirsch) oder die R;ckkehr mit der Beute dargestellt, oft zu Pferde und mit einer Meute von Jagdhunden. Einige Zyklen bilden auch die Jagd auf V;gel, den Fischfang mit Netzen oder Reusen oder das Fallenstellen ab.

Die Mahd, das hei;t die Heuernte, die der Herstellung des (winterlichen) Viehfutters und damit mittelbar der Fleischgewinnung diente, wird in den Monaten Juni und Juli gezeigt. Dabei gilt die Bodenbearbeitung nicht dem Getreideanbau, der f;r den Sommer bereits zu sp;t, f;r den Winter noch zu fr;h erfolgt w;re. Wie schon der Name „Brachmonat“ vermuten l;sst, dient das Pfl;gen im Juni dem Aufbrechen der brach liegenden und als Weideland f;r das Vieh dienenden Anbaufl;chen. Deren Freihaltung von unerw;nschten Unkr;utern und Gr;sern erforderte ein bis zu dreimaliges Aufpfl;gen zwischen Juni und September.[18]

In den Wintermonaten wird bisweilen auch die Zubereitung von Fleisch oder W;rsten (an der offenen Kochstelle) oder ihr Verzehr bei Tisch dargestellt.

Holz

„Januar w;rmt sich am Feuer“ (Glasmalerei, Norwich 1480/1500).
Das Holzschlagen und -tragen als T;tigkeit in einem der Wintermonate November oder Dezember ist eher lose in der Tradition verankert. Das Holzf;llen im Wald ist – ebenso wie die Jagd – nicht der b;uerlich-landwirtschaftlichen Sph;re zuzuordnen. Im forstwirtschaftlichen Metier wurden in der Regel Lohnarbeiter eingesetzt, da frondienstpflichtige Bauern kaum zu beaufsichtigen waren und erheblichen Schaden im empfindlichen Wald h;tten verursachen k;nnen. Die Arbeiter werden mit langstieligen ;xten oder Handbeilen bei der Arbeit gezeigt. Bisweilen steht ein Pferdegespann bereit, um das Holz in einem gro;en Rungenwagen abzutransportieren.

Im „K;ltemotiv“ des Januars oder Februars erscheint stets eine (h;ufig ;ltere) Person, die sich – oft dick vermummt – am Feuer w;rmt. Dieser sogenannte Janus w;rmt sich am Feuer-Typus zeigt den Nutzen und Verbrauch des gewonnenen Produkts „Holz“ zur W;rmeerzeugung. Die Motive des Winterschmauses und des Kaminfeuers k;nnen auch zusammenfallen. In sp;teren Zyklen wird dieses Doppelmotiv dann in eine „anheimelnde“ h;usliche, oftmals wohl famili;re Szene verwandelt. Der Januar und Februar kann auch zu einer zusammenfassenden „Vor- und Gesamtschau“ auf den Jahreskreis genutzt werden, indem der K;nstler Hinweise auf alle Themenkreise der Monatsdarstellungen in dieses Jahresanfangs-Bild einflie;en l;sst.

Zu den sp;teren Erweiterungen des Themenkreises geh;ren das Brennholzhacken und -s;gen im Januar und der Holztransport mit dem Esel oder per Schiff.

Feste
Als besondere Monate durchbrechen Mai und April die Sequenz der Arbeiten mit dem Topos des locus amoenus. Im Garten oder der kultivierten Natur werden die M;hseligkeiten der reinen Versorgung mit Grundnahrungsmitteln transzendiert. Das Maibild ist Schmuck und innerhalb des Zyklus eine Station der Erholung und Freude.


John Collier, Queen Guinevre’s Maying (1898) – eines der seltenen Beispiele f;r die Wiederaufnahme der klassischen Ikonographie der Monatsbilder im 19. Jh.
Die Grundform dieses Bildes ist die Darstellung einer Person, die ein oder zwei gr;ne Zweige in den H;nden h;lt. Diese sogenannten April floridus-Figuren (deren Geschichte bis zu den antiken Robigalien zur;ckreicht),[19] finden sich auch in den Tacuina sanitatis und in der Ikonographie der vier Jahreszeiten. Blumen und gr;ne Bl;tter trugen seit der Antike konventionell die Bedeutung von Erneuerung und Wiedergeburt mit sich.

Ein anderer Typus ist der h;fische Maiausritt, ein Brauchtum, das vor allem im Sp;tmittelalter gepflegt wurde: man unternahm am 1. Mai in kleinen Gesellschaften zur Begr;;ung des Fr;hlings einen Ausflug zu Pferde. Traditionell kleidete man sich in gr;ne Gew;nder und stattete sich mit gr;nen Zweigen aus.[20] Dieses Motiv wurde besonders gerne variiert und ausgeschm;ckt: die sp;teren Zyklen zeigen Liebespaare, Bootsausfahrten, Picknicks, T;nze und sogar Turniere; h;ufig begleiteten Musikanten die Aktivit;ten des Maibildes. Ausgehend von diesen Darstellungen wurden seit dem Ende des 15. Jahrhunderts die Vergn;gungen und sch;nen Momente des Jahres in den Zyklen immer st;rker betont. Im 16. Jahrhundert verschiebt sich der Fokus dabei oftmals in die b;rgerlich-st;dtische Sph;re, wobei die fr;hj;hrliche Gartenarbeit eine besonders beliebte Szene war.

Die mit Angst vor Hunger, K;lte und Krankheit einhergehende Zeit des Winters wurde in den Monatsbilderzyklen im Januar oder Februar mit einem Fest an reich gedeckten Tafeln „entsch;rft“. Die Januar-Ikonographie mit dem oftmals doppelk;pfigen Janus beruht unter anderem auf dem volkst;mlichen Neujahrsbrauch, die Tische an diesem Tag ;ppig mit Speisen zu versehen und diese unber;hrt ;ber Nacht stehen lassen, in dem Analogiewunsch, dass der Tisch f;r den Rest des Jahres ebenso reichhaltig beladen sein m;ge.[21] Die winterliche Festtafel ist f;r die zeitgen;ssischen Verh;ltnisse stets reich gedeckt, fast immer finden sich Brot und Gefl;gel, oftmals auch wertvolles Geschirr, Salzf;sschen, K;nnchen und Besteck aus Metall. H;ufig ist aufgrund der wertvollen Ausstattung und angesichts des verf;gbaren Hauspersonals zu erkennen, dass die Mahlzeit in R;umen stattfindet, die entweder der Sph;re der Patrizier oder des Adels zuzuordnen sind. Auff;llig ist die h;ufige Beigesellung von Hunden und Katzen zu der Szene, die symbolisch-allegorische Deutungen herausfordern.[22] Sp;tere Erweiterungen r;cken auch Darstellungen des Emmausmahls sowie h;usliche Szenen der Heiligen Familie in diesen Zusammenhang.[23]

Sonstiges
Die Stundenb;cher des 16. Jahrhunderts beginnen den urspr;nglichen Themenkreis der Monatsbildzyklen stark zu erweitern. Sie zeigen weitgehend idealisiertes zeitgen;ssisches st;dtisches und d;rfliches Treiben in kleinen Genreszenen. Diese sind zun;chst in den Kalenderteilen, die in dieser Zeit i. d. R. pro Monat zwei Seiten umfassen, dem eigentlichen Monatsbild auf der gegen;berliegenden Seite erg;nzend gegen;bergestellt. Oftmals erfolgte dieses auch durch Gruppen von Bildern, die durch entsprechende Rahmung oder geschickte r;umliche Aufteilung der Seite neben- und ;bereinander angeordnet werden konnten. Sp;ter wurden sie zunehmend selbst;ndig oder vereinten sich mit den klassischen Monatsdarstellungen und bildeten den Stoff f;r die fr;he Genremalerei insbesondere der Niederlande.

Zu den neuen Szenen seit etwa 1500 geh;ren der winterliche Kirchgang, die Schneeballschlacht, die Schlittenfahrt und das Treiben auf zugefrorenen Eisfl;chen, die Arbeit im b;rgerlichen Garten am Haus, verschiedenste Spiele f;r Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Sportspiele) und das Badevergn;gen; aber auch Erweiterungen der Arbeiten wie das Melken und Buttern, die Obsternte, die Schafschur und der Viehaustrieb, die Jagd auf V;gel, Hasen und Fische sowie Transport oder Verkauf von Waren.

Es gilt auch festzuhalten, welche Personengruppen und T;tigkeiten nicht auf den Monatsbildern zu sehen sind: so kommen etwa Handwerker nur sehr selten, und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt grunds;tzlich gar nicht in den Zyklen vor; auch wenn es Beispiele f;r Abbildungen der Schafschur in Monatsbildern schon aus karolingischer Zeit gibt,[24] werden die Belange der (Rinder- und) Schafz;chter erst seit dem Ende des 15. Jahrhunderts regelm;;ig in die Zyklen mit aufgenommen. Darstellungen religi;ser Feste, die in dieser Epoche im ;berfluss gefeiert wurden, sind bis auf extrem seltene F;lle in der eigentlichen Monatsbildtradition niemals zu finden.

Menschen

George Stubbs, Kornernte (1795; London, Tate) – Genreszene des 18. Jh. nach der g;ngigen Augustikonographie. Herausgeputzte M;nner und Frauen bei der Ernte unter Aufsicht eines Berittenen: ein „B;hnenst;ck“, das die soziale Wirklichkeit der Landbev;lkerung konsequent verleugnet.
In der Geschichte der k;nstlerischen Darstellungen von Bauern in Europa wurden diese bis weit in die Neuzeit hinein als anonyme, sozial untergeordnete Personen dargestellt, die ihren Lebensunterhalt mit Hilfe von Arbeiten im l;ndlichen Raum erwarben. Erkennbar sind sie in der Regel durch ihre spezifischen Ger;te und Arbeitstiere und ihre h;ufig einfache, braune oder graue Kleidung. In der Kunst wurde der Stand der Bauern traditionell in einer Art dargestellt, die nicht dessen eigenem Interessen diente, sondern vielmehr die W;nsche, ;ngste und Attit;den der Auftraggeber – das hei;t der „M;chtigen“ und Wohlhabenden – widerspiegelte. Die l;ndliche Bev;lkerung fungierte in den sp;tmittelalterlichen Monatsbildzyklen vor allem als dekoratives Beiwerk, das das besser gestellte, von den tats;chlichen M;hseligkeiten der landwirtschaftlichen Arbeit freigestellte Publikum unterhalten sollte. Allerdings ;berrascht es, dass die Bauern bis ins 16. Jahrhundert hinein auf den Bildern ohne erkennbare Aufsicht ganz selbst;ndig zu arbeiten scheinen.[25]

Nach Gen 3,19 ist die harte Feldarbeit Aufgabe des Mannes, so dass das Fehlen von Frauen in den fr;hen Monatsbilderzyklen nicht ungew;hnlich ist. Erst sp;ter wurden sie, ohne Misogynie, vor allem innerhalb ihrer damaligen Dom;nen gezeigt, d. h. bei der Hausarbeit, Textilproduktion, Zubereitung von Nahrungsmitteln und Kinderbetreuung. Als Teil b;uerlicher Arbeitsbilder wurden sie vereinzelt schon bis zum 12. Jahrhundert beim Spinnen, Melken, S;en, bei Erntearbeiten und in der Gefl;gelzucht dargestellt.[26]

Arbeitende Kinder sind, soweit erkennbar, auf den fr;hen Monatsbildern eher selten zu sehen, doch kann die Einf;hrung dieses Motivs in die Tradition im 15. Jahrhundert insofern als realistisches Element gewertet werden, als hierdurch m;glicherweise tats;chliche Verh;ltnisse der Arbeitsteilung widergespiegelt worden sein k;nnten. Schon die Portalskulpturen hatten bisweilen Unterschiede in den soziologischen Strukturen erkennen lassen, indem sie eine Aufgabenteilung zwischen j;ngeren und ;lteren Protagonisten gezeigt hatten. Hierbei muss aber stets mit der Vermischung mit der Bildtradition der Lebensalter gerechnet werden, so dass etwa der alte Mann im Januar oder der J;ngling im Mai ein allegorisches Element und eben kein soziologisches Faktum darstellen. F;r die sp;tere Zeit gilt insbesondere, dass die Anwesenheit von Kindern und Tieren in gewisser Weise zur „Verniedlichung“ einer Szene beitragen kann.[27]

Landschaft und Architektur

„Schweineschlachtung“, Monatsbild eines sp;tmittelalterlichen Kalenders mit botanisch und zoologisch bestimmbaren Pflanzen und Tieren im Rahmen und ausgearbeiteten Architekturelementen im Hintergrund.
Mit dem 14. Jahrhundert begann sich die Landschaft in der europ;ischen Kunst zu emanzipieren, allerdings ist sie zun;chst stets nur fragmentarisch vorhanden. Im 15. Jahrhundert gewinnt sie immer mehr an Bedeutung, vor allem auch in der Tafelmalerei. Mit den Monatsbildern in den Stundenb;chern der Br;der von Limburg beginnt die Gattung des „Architekturbildes“, das ein bestimmtes Bauwerk m;glichst detailgetreu und perspektivisch korrekt wiedergeben will. Sowohl in der Tradition der Monatszyklen, als auch parallel dazu in der Sieneser Malerei, den Jagdb;chern und Bestiarien der Zeit entwickelte sich ein neuer Sinn f;r genaue Naturbeobachtung und perspektivische Raumerfassung, der mit dem Breviarium Grimani (um 1510) voll ausgebildet ist.

Auch wenn botanisch zuzuordnende Blumen und Fr;chte oder Stadtpanoramen mit wiedererkennbaren Geb;udeansichten eine deutliche Tendenz zum Naturalismus aufwiesen, so blieb doch f;r lange Zeit die symbolische Bedeutung der Naturdinge in der Malerei erhalten (etwa in den Stillleben oder den niederl;ndischen Genreszenen bis weit in das 18. Jahrhundert). Eine Charakterisierung der Bilder als „realistisch“ kann sich daher in aller Regel nur auf die Darstellung der Personen und ihrer unmittelbaren T;tigkeiten oder Ger;tschaften beziehen. Italienische wissenschaftliche Werke mit Vorbildcharakter, wie die Herbare oder das Tacuina, zeigten hingegen oftmals Illustrationen mit erheblich naturalistischem Anspruch, das hei;t basierend auf einer genauen Beobachtung der Wirklichkeit.[28]

Monatsverse

„Januar“ im Cisiojanus des Speculum humanae salvationis (Deutsche Handschrift, ca. 1430; Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek; GKS 79 2, 7 recto) – die Merkverse stehen in zwei Reihen unterhalb der aus Tierkreiszeichen und Genreszenen gestalteten Monatsbilder.
Monatsbilder sind oft in Zusammenhang mit popul;ren Monatsversen ;berliefert. Schon im Kalender von 354 begleiteten lateinische Monatsverse die Monatsbilder.[29] Auch in den Zyklen der fr;hmittelalterlichen Handschriften sind Monatsgedichte zu finden, so etwa das lateinische Kalendergedicht De mensium duodecim nominibus signis culturis aeris que qualitatibus des Wandalbert von Pr;m oder die Distichen der Carmina salisburgensia.[30][31] Ebenfalls anzutreffen sind Monatsbilder bei Cisiojanus-Merkversen, die im 13. Jahrhundert aufkamen und als kalendarische Eselsbr;cken bei der Datierung der unbeweglichen Heiligen- und Feiertage der r;misch-katholischen Kirche halfen.

Die sogenannten Grazer Monatsregeln, eine fr;hmittelhochdeutsche ;bersetzung versifizierter lateinischer di;tetischer Vorschriften f;r die zw;lf Monate, die als Vorl;ufer der deutschsprachigen Regimina sanitatis des sp;ten Mittelalters[32] gelten, wurden nach ihrer bald vergessenen Niederschrift um 1200 im 14. Jahrhundert erneut eingedeutscht, wobei sie eine enge Verwandtschaft mit der mittelalterlichen Verstradition In jano claris[33] aufweisen. Der Beginn „Escas per janum calidas est sumere sanum“ wurde im Sp;tmittelalter als „In dem jenner ist gesunt / warmes essen ze aller stund“ ;bersetzt. Diese gereimten Zw;lfmonatsregeln sind damit ein sehr simples Gesundheitsregimen, in dem jeder Monat durch Gesundheitsregeln in Form eines durch Reim zweigeteilten Hexameters repr;sentiert wird.[34][35] Mit diesen verbanden sich die im Folgenden wiedergegebenen kurzen Monatsverse, deren Inhalte sich – wenn Text und Bild gemeinsam ;berliefert wurden – in aller Regel mit dem entsprechenden Monatsbild decken, das hei;t Reihenfolge und Inhalte der Bilder im Zyklus wurden dann durch die Textstrophen (mit)bestimmt.[36]

Der Jenner bin ich genant / Gro; trunck sint mir wol bekant.
Der Hornung hai; ich / Gestu nackent, es gereut dich.
Ich bins, gehai;en Merz / Den Pflug ich aufsterz.
Ich, Apprill, zu rechtem Zil / Die Weinreben beschneyden wil.
Hie fahr ich her, stolzer May / Mit zartten Bl;mblein mancherlay.
Der Brachmond bin ich genant / Der Pflug mus in mein Hand.
Welche Ochs nu zihen wil / Dem wil ich geben Heus vil.
Nu wolauff in die ;hrn / Die schneiden wollen lern.
Gut Mosts hab ich vil / Wem ich sein geben wil.
In Aller Heiligen Namen / S; ich hie neuen Samen.
Mit Holcz sol man sich bewern / Der Wintter begynn her zu n;hern.
Mit Wursten und mit Bratten / Wil ich mein Haus beratten.

Auch die lateinischen Vorlagen der Monatsverse und der Gesundheitsregeln wurden den Bildern in den Handschriften und Fr;hdrucken oftmals beigegeben. Umgekehrt wurden die Monatsbilder aber auch dazu verwendet, die ;u;erst verbreiteten di;tetischen Traktate, die nach dem Zw;lfmonatsprinzip gegliedert waren (Regimina duodecim mensium), zu illustrieren und wurden damit in einen ganz neuen, n;mlich einen pr;ventivmedizinischen Kontext gesetzt.

Aus dem englischen Sprachraum sind ;hnliche, weit verbreitete Verse bekannt, die ebenfalls in Verbindung mit den Monatsbildern ;berliefert wurden und die sehr deutlich mit den entsprechenden Bildmotiven der zeitgen;ssischen Zyklen korrespondieren:[37]

Januar
Februar
Marche
Aprile
Maij
Junij
Julij
Auguste
September
October
November
December
By thys fyre I warme my handys;
And with my spade I delfe my landys.
Here I sette my thynge to sprynge;
And here I here the fowlis synge.
I am as lyght as byrde in bowe;
And I wede my corne well I-now.
With my sythe my mede I mawe;
And here I shere my corne full lowe.
With my flayll I erne my brede;
And here I sawe my whete so rede.
At Martynesmasse I kylle my swyne;
And at Cristesmasse I drynke redde wyne.

An diesem Feuer w;rme ich meine H;nde
Mit meinem Spaten umgrabe ich mein Land
Nun setze ich meine Saat f;r den Fr;hling
Jetzt h;re ich die V;gel singen
Bin beschwingt wie ein Vogel im Gezweig
Und j;te gr;ndlich mein Kornfeld
Mit meiner Sense m;he ich meine Weide
Und nun schneide ich mein Korn
Mit dem Flegel verdiene ich mein Brot
 Nun s;e ich den Weizen mein so rot
Zu St. Martin schlachte ich mein Schwein
Und in der Weihnacht trink' ich roten Wein.

Auch in sp;teren Jahrhunderten wurden Monatsbilder oft von gereimten Texten begleitet, vor allem die Serien in Volks- und Bauernkalendern sowie die Kupferstiche. Diese Verse waren allerdings lateinische oder volkssprachige Neudichtungen unterschiedlichster Art, die nicht auf diese alte Tradition zur;ckgehen.

Funktion und Bedeutung

Zwiefaltener Kalender (um 1145) – Kosmologisches Schema des Jahreskreises, mit Tierkreiszeichen und Monatsarbeiten, im Zentrum „Annus“ – die Personifikation des Jahres und der Zeit – mit Sonne und Mond, in den vier Ecken die personifizierten Jahreszeiten; au;erdem die vier Tageszeiten (au;erhalb des Ausschnitts).
Monatsbilderzyklen sind durch zwei komplement;re Elemente definiert: zum ersten die Repr;sentationen der Tierkreiszeichen, die eine klar definierte Abfolge von Zeitabschnitten bilden und zweitens die Repr;sentationen der Monate, die als „humaner Faktor“ das zugeordnete Tun auf der Erde widerspiegeln.[38] Das Verh;ltnis von Monatsbildern und Tierkreiszeichen verk;rpert dabei gleichzeitig den Kontrast und die gegenseitige Beziehung zwischen der irdischen (sublunaren) und der himmlischen (supralunaren) Sph;re.

Die eigentlich strukturlose Zeit, die nicht unmittelbar bildlich darstellbar ist, wird mit Hilfe dieser komplement;ren Verbindung von elementaren T;tigkeiten und den zw;lf Monaten in eine Ordnung gebracht. Dabei erlaubt die gemeinsame Darstellung von Irdischem und Himmlischen die perfekte Illustrierung der mittelalterlichen Vorstellung des Zusammenhangs zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. Solche Schemata komplettieren damit die mittelalterlichen kosmologischen Darstellungen der g;ttlichen Ordnung der r;umlichen Verh;ltnisse – dem Sph;renmodell (Sphaera) – durch die Konkretisierung der g;ttlichen Ordnung der zeitlichen Verh;ltnisse, die Gott Noah in Gen 8,22 („Solange die Erde steht, soll nicht aufh;ren Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht“) nach der Sintflut versprach.

Die Wahl konkreter Arbeiten statt abstrakter Personifikationen z. B. an den Kathedralen weist nicht nur auf die Rolle der irdischen Zeit, sondern auch die der irdischen Arbeit f;r den individuellen wie kollektiven Heilsweg. Der auf- und absteigende Rhythmus des (profanen) Jahres wird durch die Positionierung der Monatsbilder in den Archivolten der gro;en Portale sichtbar, zugleich die zyklische Wiederkehr der Zeitr;ume und ihre Bezogenheit auf kosmische Vorg;nge und die Heilsgeschichte (deren zentrale Ereignisse meist im Tympanon gezeigt wurden). B;rgerliches Jahr und Kirchenjahr, Lebenswirklichkeit und biblische Geschichte werden miteinander verkn;pft. Die ;ffentlich einsehbaren Zyklen der Monate boten damit eine geistliche Lehre f;r die Angeh;rigen aller St;nde an. Erst der Funktions- und Bedeutungswandel, der durch den Medienwechsel von den Bauten in die Handschriften verursacht wurde, f;hrte dazu, dass die Zyklen auch als dekoratives Beiwerk in anderen Zusammenh;ngen dienen konnten.

Dass es sich bei den Monatsbildern nicht um eine reine Verbildlichung des b;uerlichen Arbeitsjahrs handeln kann, darauf deutet auch schon die Beschr;nkung der Arbeitsdarstellungen auf jene Produktionsprozesse hin, die mit Lebenswelt und Interessen der Auftraggeber – n;mlich Klerus und Adel – zusammenhingen. Die Zyklen behandeln n;mlich kein einheitlich zuzuordnendes Arbeitsfeld: Weinbau und Holzwirtschaft geh;rten im Mittelalter nicht zur b;uerlichen Sph;re, sondern waren Teil der Guts- oder Klosterwirtschaft. M;nche hingegen konnten etwa wegen des einzuhaltenden Stundengebets prinzipiell nicht alle der gezeigten Monatsarbeiten ausf;hren. Jagd und Maiausritte waren dem Adel vorbehalten. Somit geht die fr;her oft zu lesende Qualifizierung der Monatsbilder als „b;uerlicher Arbeitskalender“ fehl, denn weder beschr;nken sich die T;tigkeiten auf Aufgaben des Bauernstands, noch auf die eigentlich landwirtschaftliche Sph;re.


Simon Bening, „Juni“, Kalendarium eines Stundenbuchs (Br;gge, 1. H;lfte 16. Jh.; Clm 23638, fol. 9v) – Sp;tform des Monatsbildes mit genreartigen Handlungselementen (Schafschur, Wirtshausszene); „freudvolles“ Arbeiten in idyllischer Landschaft: k;nstlerischer Ausdruck eines harmonisierenden Ideals.
Die Darstellung der profanen Arbeiten an prominenter Stelle in der christlichen Kunst, oftmals sogar als Teil zentraler Werke des mittelalterlichen Europa, rechtfertigte sich aus zwei ;berlegungen: einerseits wurde die k;rperliche Arbeit zunehmend als komplement;re Erg;nzung zur geistigen Arbeit betrachtet, die beide die Folgen des S;ndenfalls abschw;chen sollten und zur Rettung des Menschen beitrugen. Die geistige Arbeit vermochte die geistliche Not zu lindern, die k;rperliche Arbeit die leibliche Not;[39] au;erdem war sie eine Erinnerung an den menschlichen Ungehorsam gegen Gott in Gen 3,17ff. („verflucht sei der Acker um deinetwillen. Mit M;hsal sollst du dich von ihm n;hren dein Leben lang.“). Zugleich resultierte die zunehmende Wertsch;tzung k;rperlicher Arbeit, die durch das erstarkende M;nchtum gef;rdert wurde, in einem neuen Verst;ndnis von landwirtschaftlicher Produktion f;r die Gemeinschaft. Beides f;hrte zu einer Akzeptanz der praktischen Arbeit, die eine Darstellung im Bild erlaubte.

Die „Unterschlagung“ all der ganz gew;hnlichen Elemente der mittelalterlichen Speisekammer wie Kohl, Bohnen, Lauch, Erbsen oder Salat in den Zyklen weist zudem darauf hin, dass es zumindest in den fr;hmittelalterlichen Zyklen nicht prim;r um die Befriedigung von Grundbed;rfnissen ging, sondern dass dort die Betonung der Produktion von Brot und Wein in Verbindung mit dem Schlachtvorgang als eine subtile religi;se Anspielung auf die Eucharistie interpretiert werden k;nnte.

Die bildliche Gestaltung der mit viel M;he und Schmutz verbundenen Arbeiten in der Agrarwirtschaft in einer ;sthetisch ansprechenden Form war f;r die K;nstler zu jeder Zeit mit Schwierigkeiten verbunden. Daher wurden entweder die T;tigkeiten stark stilisiert oder, in sp;terer Zeit, die vergn;glichen Momente (vor allem auch die Pausen) betont. F;r die gesamte Tradition gilt jedoch ausnahmslos, dass systematisch alle realen sozialen, wirtschaftlichen oder logistischen Probleme ausgeklammert wurden. Es herrscht best;ndig gutes Wetter, den Arbeitenden stehen stets die richtigen Werkzeuge zur Verf;gung, Probleme oder gar Unf;lle sind niemals dargestellt. Die Monatsarbeiten finden in einer ruhigen, wohlgeordneten Idylle statt, in der die Menschen das verlorene Paradies gleichsam wiedergefunden zu haben scheinen.

Die Auffassung der mittelalterlichen Monatsbilder als „Alltagsszenen“ oder k;nstlerische „Momentaufnahmen“ ist naiv, denn die m;hseligen, dem Jahreskreislauf zugeordneten Produktionsprozesse wurden durch die K;nstler in eine Form gebracht, die das befriedigende Bild einer harmonischen Welt und einer wohlgeordneten Gesellschaft zeichnen sollten. Der augenscheinliche Realismus der Zyklen tr;gt also, stehen die genrehaften Monatsbilder doch eher der Tradition der „romantisierenden“ Verkl;rung des Landlebens nahe („Heile Welt“). Als Fiktion sind sie als historische Quelle, auch aufgrund ihres h;ufig nur dekorativen Einsatzes, f;r die mittelalterliche Lebenswelt nur unter gr;;ten Vorbehalten verwendbar, etwa im Detail f;r die agrarhistorische Realienkunde.[40] Die Verwendung der Monatsbildzyklen zur Illustrierung eines vorgeblichen „Alltagslebens im Mittelalter“ ist zumindest aus quellenkundlicher Sicht unzul;ssig.

Siehe auch
Zyklus der Monate (Trient, um 1400), Monatsbilder im Palazzo Schifanoia (Ferrara, 1470), Monatsbilder der Tr;s Riches Heures (1410–1416)
Sch;ferdichtung, Agrargeschichte, Esskultur im Mittelalter
Mondkalender (Astrologie)
Kalendarium
Tacuinum sanitatis, Hortulus Animae (Landschafts- und Gartendarstellungen)
Literatur
;berblicksdarstellungen
Walter Achilles: Monatsbildzyklen in Hildesheimer Prachthandschriften des 13. Jahrhunderts. (= Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims. 14). Gerstenberg, Hildesheim 2003, ISBN 3-8067-8595-3. (Eine fundierte Analyse fr;her Monatsbildzyklen aus agrarhistorischer Perspektive. Das postum herausgegebene, auch kunstwissenschaftlich ;berzeugende B;ndchen besticht durch eine F;lle ;berraschender Ergebnisse)
Shane Adler: Months. In: Helene E. Roberts (Hrsg.): Encyclopedia of comparative Iconography: Themes depicted in works of art. 2 B;nde. Chicago u. a. 1998, ISBN 1-57958-009-2, S. 623–628. (Eine chronologische Darstellung der Entwicklung der Ikonographie der Monate, die ;ber die Monatsbildtradition hinausreicht. Enth;lt eine hilfreiche umf;ngliche Liste bedeutender Kunstwerke)
Curt Gravenkamp: Monatsbilder und Tierkreiszeichen an Kathedralen Frankreichs. (= Der Kunstspiegel). Scherer, Willsbach u. a. 1949, OCLC 257570950.
Wilhelm Hansen: Kalenderminiaturen der Stundenb;cher: Mittelalterliches Leben im Jahreslauf. Callwey, M;nchen 1984, ISBN 3-7667-0708-6. (Das deutschsprachige Standardwerk, das eine umfangreiche, thematisch sortierte Sammlung von Bildern bietet, leider nur wenige Farbtafeln. In einem Kommentarteil werden alle Abbildungen nach Handschriften und Standorten sortiert besprochen. Ein alphabetisch aufgebautes realienkundliches Bildlexikon macht diesen umfangreichen Band besonders n;tzlich. Inhaltlich an einigen wenigen Stellen etwas veraltet)
Bridget Ann Henisch: The Medieval Calendar Year. Pennsylvania State Univ. Press, University Park, PA 1999, ISBN 0-271-01904-2. (Eine stark vertiefende, gut lesbare mentalit;tsgeschichtliche Untersuchung einzelner Fragen der sp;tmittelalterlicher Monatsbildtradition mit vielen Abbildungen. Behandelt auch Fragen der Gender Studies. Inzwischen in der 2. Auflage erschienen und im englischsprachigen Raum quasi ein Standardwerk)
Derek Pearsall, Elizabeth Salter: Landscapes and Seasons of the Medieval World. Elek, London 1973, ISBN 0-236-15451-6.
Teresa P;rez-Higuera: Chronos: Die Zeit in der Kunst des Mittelalters. Echter, W;rzburg 1997, ISBN 3-429-01941-9.
Gerlinde Strohmaier-Wiederanders: Imagines anni / Monatsbilder: Von der Antike bis zur Romantik. Gursky, Halle 1999, ISBN 3-929389-30-4. (Kenntnisreiche und breit angelegte kunsthistorische Studie, die die wohl zurzeit ma;gebliche ;berblicksdarstellung in deutscher Sprache darstellt)
Colum Hourihane (Hrsg.): Time in the medieval world: Occupations of the months and signs of the zodiac in the Index of Christian Art. Princeton University, 2007, ISBN 978-0-9768202-3-9.
James Carson Webster: The Labors of the Months in Antique and Mediaeval Art to the End of the Twelfth Century. (= Princeton Monographs in Art and Archaeology. 21). Princeton 1938. (Repr. New York 1970. (Northwestern University Studies in the Humanities 4))
Einzeluntersuchungen
Gerhard Binder: Der Kalender des Filocalus: Eine illustrierte Ausgabe des r;mischen Festkalenders aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. In: Wilhelm Geerlings (Hrsg.): Der Kalender: Aspekte einer Geschichte. Sch;ningh, Paderborn 2002, ISBN 3-506-73112-2, S. 61–95.
Ursmar Engelmann: Die Monatsbilder von Santa Maria del Castello in Mesocco. Herder, Freiburg u. a. 1977, ISBN 3-451-17324-7.
Die Tr;s Riches Heures des Jean Duc de Berry im Muse; Cond; in Chantilly. Einf. u. Komm. von Jean Longnon u. Raymond Cazelles. Sonderausgabe. Prestel, M;nchen 1989, ISBN 3-7913-0979-X, bes. Taf. 2–13 und S. 171ff.
Feste und Br;uche aus Mittelalter und Renaissance: Die Augsburger Monatsbilder. Redaktion Christina Langner. Textbeitr;ge Heinrich Dormeier u. a. Chronik, G;tersloh u. a. 2007, ISBN 978-3-577-14375-2. (Aufwendiger und fachwissenschaftlich betreuter Bildband, der auch die Monatsbildertradition im Allgemeinen behandelt; das Bildmaterial ist hervorragend und die Texte auf aktuellem Forschungsstand)
Ortrun Riha: ‚Meister Alexanders Monatsregeln‘. Untersuchungen zu einem sp;tmittelalterlichen Regimen duodecim mensium mit kritischer Textausgabe. (= W;rzburger medizinhistorische Forschungen. 30). K;nigshausen & Neumann, W;rzburg 1985. (Medizinische Dissertation W;rzburg)
Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli: Buchmalerei f;r den Th;ringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts. (= Denkm;ler deutscher Kunst). Deutscher Verlag f;r Kunstwissenschaft, Berlin 2001, ISBN 3-87157-184-9, bes. S. 113ff. u. Abb. S. 87–91.
B;cher
Dieter Matti: Monatsbilder – Begleiter durch das Jahr. Desertina, Chur 2014, ISBN 978-3-85637-460-0.
Weblinks
Commons: Monatsbilder – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Ein Gro;teil der Werke und Zyklen, die in diesem Artikel erw;hnt werden, sind auf der Commons-Seite ;bersichtlich zusammengestellt.

Monatsbilder der Renaissance aus Augsburg. (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) eine Online-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
Medieval Rural Life in the Luttrell Psalter. (Memento vom 3. Januar 2011 im Internet Archive) (engl.)
The Zodiac and Labors of the Months Window, das Glasfenster in Chartres mit Einzelkommentaren (engl.)
An Anglo-Saxon Calendar (Memento vom 11. M;rz 2012 im Internet Archive) (engl.)
Kommentierung des Gesamtprogrammes (Memento vom 30. April 2008 im Internet Archive) der gro;en Rosette der Kathedrale von Lausanne (frz.)
Eine umfangreiche Sammlung von Monatsbildern bei „flickr“
Robert Reinick: Der Jahreslauf im Kinderleben (alle Monate in Gedichten und Illustrationen; PDF-Datei; 944 kB)
Einzelnachweise
 D. Pearsall, E. Salter: Landscapes and Seasons of the Medieval World. 1973, S. 144.
 Heribert M. Nobis: Zeitma; und Kosmos im Mittelalter. In: Albert Zimmermann (Hrsg.): Mensura: Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. Halbband 2. (= Miscellanea Mediaevalia. 16,2). Berlin u. a. 1984, S. 274.
 J. C. Webster: The Labors of the Months in Antique and Mediaeval Art to the End of the Twelfth Century. 1938, S. 94.
 G. Strohmaier-Wiederanders: Imagines anni / Monatsbilder: Von der Antike bis zur Romantik. 1999, S. 8.
 Shane Adler: Months. 1998, S. 626.
 B. A. Henisch: The Medieval Calendar Year. 1999, S. 184.
 Zu den Tierkreiszeichen siehe Hans Georg Gundel: Zodiakos. Tierkreisbilder im Altertum: Kosmische Bez;ge und Jenseitsvorstellungen im antiken Alltagsleben. (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. 54). Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1992, ISBN 3-8053-1324-1.
 G. Strohmaier-Wiederanders: Imagines anni / Monatsbilder: Von der Antike bis zur Romantik. 1999, S. 14.
 G. Strohmaier-Wiederanders: Imagines anni / Monatsbilder: Von der Antike bis zur Romantik. 1999, S. 8f. u. 13.
 dazu Ellen Beer: Die Rose der Kathedrale von Lausanne und der kosmologische Bilderkreis des Mittelalters. (= Berner Schriften zur Kunst. 6). Bern 1952.
 Joachim M. Plotzek: Gebetbuch. 2. Illustration. In: Lexikon des Mittelalters. Band 4, Sp. 1160f.
 Hans Ottomeyer u. a. (Hrsg.): Geburt der Zeit: Eine Geschichte der Bilder und Begriffe. Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel vom 12. Dezember 1999 – 19. M;rz 2000. Wolfratshausen 1999, S. 229.
 Ernst Zinner: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebiets. M;nchen 1925.
 Norbert H. Ott, U. Bodemann, G. Fischer-Heetfeld (Hrsg.): Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Band 1: 1. Ackermann aus B;hmen – 11. Astrologie/Astronomie. M;nchen 1991.
 die eingehenden Untersuchungen und Nachweise bei Inge Herold: Pieter Bruegel: Die Jahreszeiten. Prestel, M;nchen u. a. 2002.
 W. Achilles: Monatsbildzyklen in Hildesheimer Prachthandschriften des 13. Jahrhunderts. 2003, S. 13.
 W. Achilles: Monatsbildzyklen in Hildesheimer Prachthandschriften des 13. Jahrhunderts. 2003, S. 44.
 W. Achilles: Monatsbildzyklen in Hildesheimer Prachthandschriften des 13. Jahrhunderts. 2003, S. 21.
 Teresa P;rez-Higuera: Medieval Calendars. Weidenfeld & Nicolson, London 1998, S. 109.
 W. Hansen: Kalenderminiaturen der Stundenb;cher: Mittelalterliches Leben im Jahreslauf. 1984, S. 267.
 Dieter Harmening: Superstitio: ;berlieferungs- und theoriegeschichtliche Untersuchungen zur kirchlich-theologischen Aberglaubensliteratur des Mittelalters. Erich Schmidt, Berlin 1979, S. 125.
 Hund. und Katze. In: Lothar Dittrich, Sigrid Dittrich: Lexikon der Tiersymbole: Tiere als Sinnbilder in der Malerei des 14.–17. Jahrhunderts. (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte. 22). Petersberg 2004.
 z. B. W. Hansen: Kalenderminiaturen der Stundenb;cher: Mittelalterliches Leben im Jahreslauf. 1984, S. 70, Abb. 24–26.
 Dieter H;germann: Schaf. II. Wirtschaft. In: Lexikon des Mittelalters. Band 7, Sp. 1433.
 Margaret A. Sullivan: Peasantry. In: Helene E. Roberts (Hrsg.): Encyclopedia of comparative Iconography: Themes depicted in works of art. Band 2, Chicago u. a. 1998, S. 709f.
 Helmut Hundsbichler: Bauer, Bauerntum. C. B;uerliches Alltagsleben. In: Lexikon des Mittelalters. Band 1, Sp. 1572ff.
 B. A. Henisch: The Medieval Calendar Year. 1999, S. 37, 136, 147f., 167ff. u. 200.
 D. Pearsall, E. Salter: Landscapes and Seasons of the Medieval World. 1973, S. 139 u. 145.
 G. Binder: Der Kalender des Filocalus: Eine illustrierte Ausgabe des r;mischen Festkalenders aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. 2002, S. 84–95.
 G. Strohmaier-Wiederanders: Imagines anni / Monatsbilder: Von der Antike bis zur Romantik. 1999, S. 29.
 W. Achilles: Monatsbildzyklen in Hildesheimer Prachthandschriften des 13. Jahrhunderts. 2003, S. 19ff.
 Wolfgang Hirth: Regimina duodecim mensium in deutschsprachigen Textzeugen des Hoch- und Sp;tmittelalters. In: Medizinhistorisches Journal. 17, 1982, S. 239–255.
 Gundolf Keil: In Jano claris. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklop;die Medizingeschichte. de Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 665.
 Gundolf Keil: Die Grazer fr;hmittelhochdeutschen Monatsregeln und ihre Quelle. In: Gundolf Keil u. a. (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschr. f;r G. Eis. Stuttgart 1968, S. 139ff.
 Gundolf Keil: In Jano claris. In: Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 4, Sp 373ff.
 Ortrun Riha: Die di;tetischen Vorschriften der mittelalterlichen Monatsregeln. In: Josef Domes u. a. (Hrsg.): Licht der Natur: Medizin in Fachliteratur und Dichtung. (= G;ppinger Arbeiten zur Germanistik. Nr. 585). Festschr. f;r G. Keil. G;ppingen 1994, S. 341.
 Rossell Hope Robbins (Hrsg.): Secular Lyrics of the XIVth and XVth Centuries. Clarendon Press, Oxford 1955, S. 62.
 Abweichend dazu Ewa Sniezynska-Stolot: Das ptolem;ische Weltbild und die mittelalterliche Ikonographie. In: Wiener Jahrbuch f;r Kunstgeschichte. Band XLVI/XLVII, Teil 2, 1993/94, S. 700ff. (Monatsarbeiten als Darstellung von Sternbildern, die die Tierkreiszeichen begleiten, so genannte Paranatellonten)
 Marion Grams-Thieme: Jahresdarstellung, Jahreszeiten. In: Lexikon des Mittelalters. Band 5, Sp. 277–279.
 W. Hansen: Kalenderminiaturen der Stundenb;cher: Mittelalterliches Leben im Jahreslauf. 1984, S. 40f.

Dieser Artikel wurde am 31. Oktober 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.
Kategorien: Wikipedia:ExzellentIkonografieLandwirtschaft (Mittelalter)Bildende Kunst des MittelaltersRenaissance (Malerei)Landarbeit in der Bildenden Kunst


Ðåöåíçèè