сорока

https://www.youtube.com/watch?v=9B5l8l_IZCg
In Europe, magpies historicly were seen as ill omens, thieves and even sorcerers in disguise
“One for sorrow, Two for joy” – old superstition about seeing lone vs paired magpies
Magpies were featured in Aesops fables, Shakespeares MacBeth, and continue to inspire art and literature.


***
Europe
In European culture, the magpie is reputed to collect shiny objects such as wedding rings and other valuables, a well known example being Rossini's opera La Gazza Ladra (The Thieving Magpie). A recent study conducted by Exeter University found that Eurasian magpies express neophobia when presented with unfamiliar objects, and were less likely to approach or interact with the shiny objects - metal screws, foil rings and aluminium foil - used in the experiments.[13] However, magpies are naturally curious like other members of the corvid family, and may collect shiny objects, but do not favour shiny objects over dull ones.[14]

As pests
Magpies are common orchard pests in some regions of the world.[15][16]

In legend
Magpies are the National bird of Bangladesh.
In England, magpies were traditionally viewed as omens either of fortune or misfortune, depending upon the number of birds one saw. An English nursery rhyme known as "One for Sorrow" recounts the tradition:
One for sorrow,
Two for joy,
Three for a girl,
Four for a boy,
Five for silver,
Six for gold,
Seven for a secret never to be told.[17]

John Brand was an English antiquarian and Church of England clergyman, who was appointed Secretary to the Society of Antiquaries, in 1784. His book, Observations of Popular Antiquities, (1780), has the first-known record of counting Magpies to predict good or ill-fortune, in the description, and records only four lines:

"One for sorrow, Two for mirth, Three for a funeral, And four for a birth". Popular antiquities later became known as folklore, (a term coined by William John Thoms in 1846).

In that year, the rhyme was added to Proverbs and Popular Sayings of the Seasons, by Michael Aislabie Denham, an English merchant and collector of folklore. The following lines were added:-

"Five for heaven, Six for hell, Seven for the devil, his own self". Sir Humphry Davy attributed the connection for the feeling of one, then two magpies to joy and sorrow in his, Salmonia : or Days of Fly Fishing, (1828); he wrote: "For anglers in spring it is always unlucky to see single magpies, but two may be always regarded as a favourable omen; and the reason is, that in cold and stormy weather one magpie alone leaves the nest in search of food, the other remaining sitting upon the eggs or the young ones; but when two go out together, it is only when the weather is warm and mild, and thus favourable for fishing."[18]

***
Голос у сорок звонкий и резкий. Позывка — громкое стрекотание. В песню вплетаются стрекотания, разные сторонние звуки и даже визг

Молодые птицы очень подвижные. По словам Конрада Лоренца, они никогда не позволят кошке поймать себя. Сороки мгновенно реагируют на появление любой угрозы.

Mythologie und Kult
Im von der nordischen Mythologie gepr;gten Volksglauben galt die Elster als Bote der Todesg;ttin Hel. Man assoziierte sie mit Unheil, Leid und Not. Im europ;ischen Mittelalter und zur Zeit der Hexenverfolgung galt sie – wie Kr;hen, Raben und schwarze Katzen auch – als Hexentier oder gar als Hexe selbst. Sie war zeitweise auch als Seelenr;uberin in Verbindung mit dem Satan bekannt. Zudem wurde sie als „Galgenvogel“ mit dem Tod in persona assoziiert. Seit dieser Zeit tr;gt sie in Europa den Ruf, „diebisch“ zu sein. In der griechischen Mythologie war sie ein Vogel des Gottes Dionysos. Auch Ovid berichtet in seinen Metamorphosen von Elstern: Sie sind die neun T;chter des Pierus (die sogenannten Pieriden), die sich auf einen musikalischen Wettstreit gegen die Musen h;chstpers;nlich einlie;en. Nach ihrer Niederlage wurden sie von ihnen in Elstern verwandelt. In iranischen Erz;hlungen war die Elster der Feind der Heuschrecke, die sie zerst;rt hatte.

Im Allgemeinen gilt die Elster in Westeuropa und auf den Britischen Inseln als ein Vogel ;bler Omen. Dort gilt es als Ungl;ck, diesen „Pechvogel“ zu sehen, besonders wenn er alleine auftritt. So bringt ein bekannter Abz;hlreim in bestimmter Anzahl auftretende Elstern mit verschiedenen Vorzeichen in Verbindung:

One for sorrow,
Two for joy,
Three for a girl,
Four for a boy.
Five for silver,
Six for gold,
Seven for a secret never to be told.
Eight for a wish,
Nine for a kiss,
Ten for a bird,
You must not miss.

Auf den Britischen Inseln gibt es noch immer Beweise f;r Animalismus und Tierverehrung in Bezug auf die Elster. Sie gilt auch als orakelhafter Vogel. So stellt in Irland eine ans Fenster klopfende Elster eine Todeswarnung dar. Das T;ten dieses Vogels brachte auch im Nordosten Schottlands Ungl;ck. In Teilen von Nordengland gilt es als schlechtes Omen, wenn eine Elster den Pfad vor einem von links nach rechts ;berquert, jedoch als gutes Omen, wenn sie ihn von rechts nach links kreuzt. Im Nordosten Schottlands gilt das Sehen dieses Vogels in einigen D;rfern als Gl;ckszeichen, in anderen als Ungl;ckszeichen. Der Glaube, dass die Elster die Macht habe, sich in einen Menschen zu verwandeln, wurde in Clunie und Perthshire bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ;berliefert.[34] Nach der Christianisierung entstand in England eine Erz;hlung, nach der die Elster als verflucht gilt, weil sie als einziger Vogel bei Jesu Kreuzigung keine Klagelieder und Trauerges;nge angestimmt habe. In der schottischen ;berlieferung verd;chtigte man sie lange Zeit, einen Tropfen von Satans Blut unter der Zunge zu tragen.

In Frankreich und Deutschland glaubten die Menschen auch, dass es Ungl;ck br;chte, eine Elster zu t;ten. Man sagte ihnen nach, dass sie ihre menschlichen Nachbarn vor der Anwesenheit von F;chsen, W;lfen und bewaffneten Menschen warnten. In Poitou wurden ihr zu Ehren kleine Gestecke von Heiden- und Lorbeerzweigen in die B;sche gesteckt.


Рецензии