Wer war Pieter Bruegel?
Die J;ger im Schnee Pieter Bruegel – Alle Facts im ;berblick
Von
Alicia du Plessis
Ver;ffentlicht am
17/10/2021
Stell dir eine Winterszene vor: J;ger kehren von der Jagd zur;ck, Menschen laufen Schlittschuh, spielen Eishockey, fahren Schlitten und gehen einfach ihren t;glichen Aktivit;ten nach, ohne dass du sie aus der Vogelperspektive beobachtest. Das ist nur ein Moment, den der nordische Renaissancek;nstler Pieter Bruegel der ;ltere f;r die Ewigkeit festgehalten hat – schauen wir genauer hin.
Inhaltsverzeichnis
Wer war Pieter Bruegel?
Pieter Bruegel der ;ltere war Teil der Kunstepoche der n;rdlichen Renaissance. Er war ein fl;mischer K;nstler. Es wird gesch;tzt, dass er um 1525 geboren wurde. Angeblich stammte er aus Breda, einer Stadt im S;den der Niederlande. Er arbeitete f;r einige fl;mische K;nstler und Verleger, n;mlich f;r Peeter Baltens als Assistent f;r ein Altarbild und f;r Hieronymus Cock als Kupferstecher. Er lernte auch bei Pieter Coecke van Aelst.
pieter bruegel der aelterePortr;tstich von Pieter Bruegel dem ;lteren, 1572; Attributed to Johannes Wierix, Public domain, via Wikimedia Commons
In Antwerpen, wohin Bruegel zog, erhielt er 1550 den Auftrag, ein Triptychon-Altarbild zu malen, und wurde 1551 Mitglied der St.-Lukas-Gilde, was seine Karriere als K;nstler begr;ndete. Er wurde von Hieronymus Bosch inspiriert und beeinflusst und reiste nach Italien, um die Landschaft der Alpen zu bewundern.
Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche Auftr;ge und wurde f;r seine Landschaftsmalerei bekannt. Er gilt als einer der letzten K;nstler der n;rdlichen Renaissance.
J;ger im Schnee von Pieter Bruegel dem ;lteren im Kontext
J;ger im Schnee (1565) von Bruegel ist ein ber;hmtes Genrebild, das die Wintersaison darstellt und aus der f;r den K;nstler charakteristischen Vogelperspektive gemalt wurde. Doch dieses Gem;lde ist mehr als nur das, was man gemeinhin als „Winterwunderland“ bezeichnet. In diesem Artikel werden wir eine Analyse von J;ger im Schnee vornehmen.
die jaegerDie J;ger im Schnee (1565) von Pieter Bruegel dem ;lteren; Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
Zun;chst werden wir eine kontextuelle Analyse vornehmen, indem wir den sozio-historischen Kontext betrachten, in dem Bruegel in den 1500er Jahren malte. Was genau geschah zu dieser Zeit in der europ;ischen Geschichte? Es war eine ganz andere Zeit als die italienische Renaissance und die protestantische Reformation hatte einen gro;en Einfluss auf die Kunst und die Symbolik der J;ger im Schnee.
Zweitens werden wir das Thema und andere stilistische Aspekte (formale Analyse) des Gem;ldes er;rtern, z. B. wie Bruegel Farbe, Licht und die Perspektive eingesetzt hat, da viele seiner Kunstwerke charakteristischerweise von oben dargestellt werden.
K;nstler Pieter Bruegel der ;ltere
Erstellungsjahr 1565
Medium ;l auf Holzplatte
Genre Landschaftsmalerei
Kunstepoche N;rdliche Renaissance (Niederlande)
Gr;sse 117 x 162 Zentimeter
Teil einer Serie
Teil einer Serie von 12 Landschaften, die die verschiedenen Jahreszeiten darstellen
Ausstellungsort Kunsthistorisches Museum, Wien
Gesch;tzter Wert
Unbekannt
Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer ;berblick
Die protestantische Reformation war ein Akt gegen die katholische Kirche und verschiedene Handlungen von Papst Leo X., der den Verkauf von Ablassbriefen allt;glich machte. In Deutschland war es Martin Luther, der 1517 das Bewusstsein daf;r sch;rfte, und er war einer der Wegbereiter der Reformation. Luther war auch f;r seine f;nfundneunzig Thesen bekannt, mit denen er die Forderungen des Papsttums anzweifelte. Dies ist zwar nur ein kurzer Abriss der Ereignisse, die zu Beginn und w;hrend der Entstehung der Reformation stattfanden.
Wichtig ist, dass die katholische Kirche und die Protestanten unterschiedliche Kunstproduktionen und -zwecke verfolgten, und hier setzt unsere Analyse der „J;ger im Schnee“ an.
Die protestantische Kunst versuchte, Alltagsszenen und Alltagsmenschen darzustellen, die eine tiefere, intimere Beziehung zu Gott ber;hrten. Dies stand im Gegensatz zu den ikonoklastischen Darstellungen von Religion und religi;sen Mitgliedern, einschlie;lich Heiligen, in der katholischen Kirche.
wintergemaeldeDie Spiele der Kinder (1560) von Pieter Bruegel dem ;lteren; Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Protestanten wandten sich von der Darstellung religi;ser Themen ab. Die verschiedenen Sekten innerhalb des Protestantismus hatten jedoch unterschiedliche Regeln und einige stellten religi;se Themen dar, aber das Hauptthema der protestantischen Kunst war die „bescheidene“ Darstellung von Menschen und Leben.
Pieter Bruegel der ;ltere war ein fl;mischer Maler, der Szenen mit moralischen Themen und Erz;hlungen malte, in die er oft verschiedene Sprichw;rter oder Redewendungen als visuelle Personifikationen einbaute. Er malte auch zahlreiche Landschaftsszenen und seine Gem;lde waren oft sehr detailliert, so dass sich der Betrachter intensiv mit den einzelnen Teilen der Komposition und ihren Bedeutungen auseinandersetzen musste.
Bruegel war auch als „Bauern-Bruegel“ bekannt, weil er in vielen seiner Gem;lde das Alltagsleben und die Aktivit;ten von Bauern darstellte. Manche behaupten sogar, dass er ein Bauer war, aber Quellen deuten darauf hin, dass er ein gelehrter Mann war.
Das ist ein wichtiger Punkt, an den man sich bei Bruegel erinnern sollte, um die Thematik seiner Gem;lde besser zu verstehen.
bruegel jaeger im schneeThe Peasant Wedding (1566-1569) by Pieter Bruegel the Elder; Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
J;ger im Schnee wurde von einem Bankier aus Antwerpen, Nicolaes Jonghelinck, in Auftrag gegeben. Dieses Gem;lde ist Teil einer Serie von Gem;lden, die die verschiedenen Jahreszeiten darstellen, die Jonghelinck ebenfalls in Auftrag gab. Es gibt nur noch f;nf Exemplare, darunter dieses, das den tiefen Winter in den Monaten Dezember und Januar darstellt.
Die anderen vier Gem;lde sind f;r den Fr;hling, Der tr;be Tag (1565), die Monate Februar und M;rz; f;r den Sommer, Die Heuernte (1565), die Monate Juni und Juli; f;r den Sp;tsommer, Die Erntearbeiter (1565), die Monate Juli und August; und f;r den Winteranfang, Die R;ckkehr der Herde (1565), die Monate Oktober und November.
Die Darstellung der Jahreszeiten und ihrer jeweiligen Monate, einschlie;lich der verschiedenen Aktivit;ten, war in Gebieten wie Nordeuropa ein g;ngiger Teil der k;nstlerischen Tradition.
Bruegels jahreszeitliche Gem;lde sind Zeugnisse dieser Tradition. Ein weiteres ber;hmtes Beispiel f;r diese Art von Gem;lden der Br;der Herman, Paul und Jean de Limbourg ist Les Tr;s Riches Heures du Duc de Berry (1413 bis 1416). Dabei handelt es sich um ein illuminiertes Manuskript, das f;r den Herzog von Berry gemalt wurde und ebenfalls die zw;lf Monate des Jahres und die jeweiligen Jahreszeiten abbildet.
bruegel winterDie Arbeit der Monate in Tres Riches Heures du Duc de Berry, 1410s; Limbourg brothers and others, Public domain, via Wikimedia Commons
Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer ;berblick
Im Folgenden sehen wir uns das Thema der J;ger im Schnee von Bruegel und einige der stilistischen Aspekte an, die der K;nstler nutzte, um die Geschichte dieser winterlichen Landschaftsszene zu erz;hlen. Interessant ist auch, dass diese Szene, obwohl sie in ihrem winterlichen Glanz idyllisch wirkt, auch als Motiv f;r viele Weihnachtskarten diente – und wir wahrscheinlich auch Lust auf eine hei;e Schokolade vor einem gem;tlichen Kamin haben, wenn wir sie betrachten.
Allerdings waren die Bedingungen in dieser Zeit nicht so romantisch, wie sie aus unserer Sicht erscheinen.
Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert erlebten die n;rdlichen Regionen die so genannte Kleine Eiszeit. In dieser Zeit gab es immer mehr Eis und Schnee und die Nahrungsmittelproduktion wurde stark beeintr;chtigt, was zu Hungersn;ten und Tod f;hrte. Au;erdem wurden zahlreiche Beschr;nkungen erlassen, um die Zerst;rung durch das kalte Wetter einzud;mmen.
Thema
Von der linken unteren Ecke des Bildes aus sehen wir drei J;ger und eine Meute von Jagdhunden, die die Szene betreten. Sowohl die M;nner als auch die Hunde wirken in ihrer K;rperhaltung niedergeschlagen, was darauf hindeutet, dass sie keine erfolgreiche Jagd hatten.
Der einzige sichtbare Beweis f;r die Jagd scheint der tote Fuchs zu sein, der ;ber der rechten Schulter des am weitesten entfernten Mannes h;ngt. Ein Beweis daf;r, dass die J;ger entkommen sind, sind die Spuren eines Kaninchens vor dem J;ger, der uns am n;chsten ist.
Hunters in the SnowA detail of Pieter Bruegel the Elder’s Hunters in the Snow (1565); Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
Ganz links ist ein Gasthaus zu sehen, in dem f;nf Personen (vier Erwachsene und ein Kind) ein loderndes Feuer vorbereiten. Das war offenbar die Vorbereitung f;r den Brauch des Brandzeichnens eines Schweins. Das Schr;gschild des Gasthauses h;ngt an einem Haken etwas weiter rechts. Das Bild auf dem Schild zeigt einen Hirsch namens Sankt Hubertus, den Schutzpatron der J;ger. Auf dem Schild steht auf Niederl;ndisch „Dit is Guden Hert“, was auf Englisch „Das ist der goldene Hirsch“ bedeutet.
Die Jagdgruppe n;hert sich einem verschneiten Abhang in Richtung eines kleinen Dorfes. Als wir fast mit ihnen zur;ck zum Dorf laufen, sehen wir Kr;hen, die auf den Baumst;mmen hocken und direkt unter einem zugefrorenen Fluss wegfliegen. Auch eine Elster fliegt in Richtung der rechten Seite des Bildes. Der gefrorene Fluss scheint in zwei Abschnitte unterteilt zu sein, zwischen denen sich ein schneebedeckter Damm befindet.
Es gibt Leute, die Schlittschuh laufen, Eishockey spielen und Kreisel drehen. Direkt unter der schr;gen Bank nach rechts sehen wir zwei Figuren, die Schlitteln fahren und die eine zieht die andere in Richtung der kleinen Br;cke.
pieter bruegel jaeger im schneeEin Detail aus Pieter Bruegels d. ;. J;gern im Schnee (1565); Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
;ber die kleine Br;cke auf der linken Seite geht eine Frau, die eine gro;e Garbe tr;gt, die wie geschw;rzter Weizen aussieht. Nicht weit von den Eisschlittenfiguren entfernt steht ein Mann, der neugierig an einigen ;sten herumfummelt – was macht er da? Rechts im Hintergrund sehen wir die hoch aufragenden und gezackten Spitzen der schneebedeckten Berge mit verstreuten B;umen hier und da. Es gibt Hinweise auf andere H;user und Geb;ude, die in der dunstigen Schneelandschaft verschwinden.
Ein interessanter Fakt ;ber diese Winterlandschaft ist, dass Bruegel sie nicht nach einem realen Ort gemalt hat, sondern verschiedene Orte und Landschaften kombiniert hat, um sie zu schaffen. Er kannte verschiedene Orte, die er bereiste, insbesondere seine Reisen in die Alpen, die ihn wahrscheinlich zu den Bergen inspirierten, die wir in diesem Gem;lde sehen.
Details beim Heranzoomen
Wie bei Bruegel ;blich, gibt es in diesem Gem;lde zahlreiche Details und gemalte Kostbarkeiten zu entdecken – vielleicht musst du dir eine Tasse hei;e Schokolade nehmen und das Bild eine Weile betrachten, um sie zu finden, sonst w;rden sie unbemerkt bleiben.
In der Ferne, direkt hinter dem Kirchturm, sehen wir ein Haus, aus dessen Schornstein lodernde Flammen schlagen. Mehrere M;nner versuchen, das Feuer zu b;ndigen, bevor es noch schlimmer wird. Wir sehen zwei M;nner, die bereits eine Leiter zum Schornstein hinaufklettern, und einen Mann auf dem Boden mit einer weiteren Leiter. Auf der anderen Seite der kleinen bogenf;rmigen Br;cke n;hern sich zwei M;nner mit einer weiteren Leiter.
Weitere Details sind die gefrorene Wasserm;hle, eine Person, die am anderen Ufer des Flusses auf V;gel zu schie;en scheint, und in der Ferne ein weiteres Dorf und verstreute H;user.
Motion Graphics Animation - Life in the Snow (Pieter Bruegel)
J;ger im Schnee Symbolik
Obwohl Bruegel eine Szene mit den allt;glichen Aktivit;ten der Dorfbewohner darstellte, geht die Bedeutung, die er mit dieser Szene vermittelte, tiefer. Es wird vermutet, dass Bruegel damit zum Ausdruck bringen wollte, dass die Natur und ihre Macht, vor allem in der kalten Winterzeit, die Verletzlichkeit von uns Menschen, die wir mittendrin leben, verdeutlicht. In diesen Zeiten sind wir scheinbar der Gnade Gottes ausgeliefert. Es zeigt die Machtlosigkeit der Menschen, die wir deutlich an dem ereignislosen Jagdausflug der J;ger auf dem Gem;lde erkennen k;nnen.
Farbe und Licht
Die Farben, die Bruegel in dem Gem;lde verwendet, sind meist hellere Gr;nt;ne f;r den Himmel und den Fluss und Wei; f;r den Schnee. Dunklere Farben sind ;berall zu sehen, zum Beispiel an den Geb;uden, den Hunden, den B;umen, den V;geln und verschiedenen anderen Objekten.
Einige der Geb;ude auf der linken Seite sind ebenfalls in einem dunkleren Gelb gestrichen, das einen Kontrast zum Wei; des Schnees direkt daneben bildet. Wir sehen mehr W;rme in den Orangen und Gelbt;nen des Feuers auf der linken Seite.
Diese Farbkomposition schafft die Atmosph;re eines kalten und bew;lkten Tages und verst;rkt die d;steren Auswirkungen des Winters, obwohl die Dorfbewohner trotz der winterlichen Bedingungen insgesamt ein Gef;hl der Ruhe und Gleichg;ltigkeit vermitteln.
jaeger im schneeEin Detail aus Pieter Bruegels d. ;. J;gern im Schnee (1565); Karmakolle, CC0, via Wikimedia Commons
Perspektive
Die Perspektive in „J;ger im Schnee“ von Bruegel entsteht dadurch, dass sich die vier B;ume im Vordergrund direkt hintereinander aufreihen und unseren Blick den H;gel hinunter leiten, was durch die andere Baumreihe weiter unten am Hang noch verst;rkt wird.
Diese Struktur schafft ein Gef;hl von Tiefe, einschlie;lich des abfallenden Vordergrunds in die flachere Ebene darunter, die den gefrorenen Fluss und das flachere Land in der Ferne bildet.
Es ist, als ob wir ein Teil der hochgelegenen Bergregion sind, die die Komposition umgibt und den gr;;ten Teil der rechten Seite einnimmt. Das weist auch auf einen anderen wichtigen Aspekt von Bruegels Kunstwerk hin: den Blickwinkel, den er f;r die Darstellung seiner Landschaftsszenen nutzte. Wir, die Betrachterinnen und Betrachter, blicken immer aus einem erh;hten Blickwinkel auf die Szene.
perspektive jaeger im schneePerspektive in Die J;ger im Schnee (1565) von Pieter Bruegel dem ;lteren; Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
Zu den gro;artigsten Gem;lden der n;rdlichen Renaissance
J;ger im Schnee von Bruegel ist nur ein Beispiel von vielen, das uns das k;nstlerische K;nnen und Talent von Pieter Bruegel dem ;lteren zeigt. Seine beiden S;hne, Pieter Brueghel der J;ngere und Jan Brueghel der ;ltere, setzten sein k;nstlerisches Erbe fort. Dar;ber hinaus beeinflusste der Stil von Bruegel dem ;lteren auch die Entstehung der niederl;ndischen Malerei des Goldenen Zeitalters in den 1600er Jahren, die sich auf die Landschaft und die niederl;ndische Kultur konzentrierte.
Pieter Bruegel der ;ltere inspirierte auch andere ber;hmte K;nstler wie den Barockmaler Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn. Er war ein Pionier der Kunststile der n;rdlichen Renaissance und schuf sozusagen eine andere Landschaft von Motiven und Themen als der italienische Renaissance-Stil.
Bruegel, Hunters in the Snow (Winter)
H;ufig gestellte Fragen
Was bedeutet Bruegels J;ger im Schnee?
Obwohl Bruegel eine Szene mit den allt;glichen Aktivit;ten der Dorfbewohner darstellte, wird angenommen, dass Bruegel die Idee ansprach, dass die Natur und ihre Macht, besonders w;hrend der kalten Winterzeit, die Verletzlichkeit der Menschen hervorhebt, die in diesem Gem;lde mittendrin leben. In diesen Zeiten sind wir scheinbar der Gnade Gottes ausgeliefert. Es verdeutlicht die Ohnmacht der Menschen.
Wer gab Bruegels Gem;lde J;ger im Schnee in Auftrag?
J;ger im Schnee wurde von einem Bankier aus Antwerpen, Nicolaes Jonghelinck, in Auftrag gegeben. Ihm geh;rten auch die anderen Gem;lde, die zu einer Serie geh;rten, die die jahreszeitlichen Zyklen des Jahres darstellte. Anscheinend gibt es heute nur noch f;nf davon. J;ger im Schnee (1565) handelt von den Wintermonaten Dezember und Januar. Die anderen vier Gem;lde sind Der d;stere Tag (1565), der den Fr;hling im Februar und M;rz darstellt; Die Heuernte (1565), die den Sommer im Juni und Juli darstellt; Die Erntearbeiter (1565), die den Sp;tsommer und den Herbst im Juli und August darstellt, und Die R;ckkehr der Herde (1565), die den Beginn des Winters im Oktober und November darstellt.
Was ist Hunters in the Snow?
J;ger im Schnee ist ein Gem;lde der n;rdlichen Renaissance von Pieter Bruegel dem ;lteren, das 1565 gemalt wurde. Es war jedoch auch Gegenstand der Inspiration f;r zahlreiche andere popkulturelle Formen wie Literatur und Film sowie deren Titel, zum Beispiel f;r die Kurzgeschichte Hunters in the Snow (1981) des amerikanischen Autors Tobias Wolff. Auch in mehreren Filmen des russischen Regisseurs Andrei Tarkowski, n;mlich Solaris (1972) und The Mirror (1974), und in dem Film A Pigeon Sat on A Branch Reflecting On Existence (2014) des schwedischen Regisseurs Roy Andersson wird auf die Stadt Bezug genommen.
alicia du plessis
Alicia du Plessis
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin f;r Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universit;t von KwaZulu-Natal, S;dafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identit;t der San-Buschm;nner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte geh;ren der Prozess des Schreibens ;ber Kunstgeschichte und die Analyse von Gem;lden. Zu ihren Lieblingskunststr;mungen geh;ren der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie w;rde ihn gerne im europ;ischen Ausland machen), da sie zun;chst mehr Berufserfahrung sammeln m;chte, um eines Tages auch als Dozentin t;tig zu sein. Erfahre mehr ;ber Alicia du Plessis.
Свидетельство о публикации №125081200518