Verzwergung
Gigantismus
Verzwergung, auch als Nanismus oder Nanosomie bezeichnet, ist ein allgemeines evolution;res Ph;nomen der Anpassung von Arten an bestimmte Umweltbedingungen. Dabei kommt es zu einer Miniaturisierung und teilweise zu einer Reduktion von Organen. Ursache ist eine Verkleinerung des Lebensraumes und eine Beschr;nkung des Nahrungsangebotes, die sich nicht nur in einer tempor;ren, ph;notypischen Anpassung ausdr;ckt, sondern durch Selektionsdruck auch genotypisch verankert wird. Voraussetzung daf;r ist eine Isolation des Lebensraumes, der ;ber lange Zeitr;ume zur Herausbildung von verzwergten Unterarten und Arten f;hrt. Dieses Ph;nomen, daher Inselverzwergung genannt, ist insbesondere in Zusammenhang mit dem verkleinerten Lebensraum und beschr;nkten Nahrungsangebot auf Inseln zu beobachten; Beispiele sind der Homo floresiensis von der Insel Flores in Indonesien sowie der Homo luzonensis von der Insel Luzon in den Philippinen.
Der Nanismus ist besonders bei den Abstammungslinien der Wirbeltiere untersucht worden, wo sie in der Verkleinerung der Skelettelemente z. B. bei den ausgestorbenen Zwergelefanten[1] besonders auff;llig ist. H;ufig sind verkleinerte Arten auch bei Knochenfischen zu finden, zu denen auch das zweitkleinste rezente Wirbeltier (Paedocypris progenetica) z;hlt (Verzwergung bei Knochenfischen), das lange Zeit f;r das kleinste rezente Wirbeltier gehalten wurde, bis im Jahr 2009 die Froschart Paedophryne amauensis entdeckt wurde.
Neben dem evolution;ren Zwerg- oder Kleinwuchs gibt es zahlreiche defizit;r bedingte Formen im Pflanzen- und Tierreich, so auch beim Menschen, die infolge von Gendefekten, von Mangelzust;nden oder Unterern;hrung, von Hormonst;rungen w;hrend der Ontogenese eines Individuums auftreten[2] oder bei Pflanzen infolge eines Befalls von Pflanzenviren.
Einzelnachweise
Inselverzwergung: Auf Kreta lebten Mammuts im Miniaturformat. In: Spiegel Online. 9. Mai 2012, abgerufen am 10. Juni 2018.
Lexikon der Biologie, Artikel „Zwergwuchs“
Siehe auch
Kleinwuchs beim Menschen
Tiefseegigantismus
Literatur
„Zwergwuchs“ in: Lexikon der Biologie (spektrum.de)
Artikel „Zwergwuchs, Minderwuchs, Nanismus, Nanosomie“, in: Lexikon der Biologie in acht B;nden, Band 8, Freiburg, Basel, Wien 1987, Herder Verlag, ISBN 3-451-19648-4, Seite 518
Zeit online: Das Gesetz der Insel
SRF: Wenn Elefanten zu Zwergen werden
Spektrum.de online: Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten
Weblinks
Wiktionary: Nanismus – Bedeutungserkl;rungen, Wortherkunft, Synonyme, ;bersetzungen
Kategorien: Evolutions;kologieKleinwuchs
Свидетельство о публикации №125080100220