doppelt gemoppelt
Es ist leicht, Links zur Bedeutung zu finden:
Bastian Sick: Zweifach doppelt gemoppelt, Der Spiegel, 28.09.2005
Doppelt gemoppelt (Wikipedia; wird weitergeleitet auf Pleonasmus, 29.12.2020).
Aber zun;chst sieht ja gemoppelt wie ein Partizip aus, nur kenne ich dazu kein passendes Verb und mir ist auch sonst die Herkunft unbekannt.
etymologyphrase
Share
Improve this question
Follow
edited Dec 29, 2020 at 15:20
Tsundoku's user avatar
Tsundoku
2,60222 gold badges1717 silver badges3434 bronze badges
asked Jul 1, 2011 at 5:06
bernd_k's user avatar
bernd_k
7,61366 gold badges4242 silver badges6363 bronze badges
Mit Sicherheit nicht relevant, aber es scheint, dass im deutschen Forge of Empires moppeln kurz ist f;r motivieren/polieren oder mopo (da werden M;nzen poliert). –
Rudy Velthuis
CommentedApr 5, 2019 at 11:46
Add a comment
13 Answers
Sorted by:
Highest score (default)
13
Den Ausdruck doppelt gemoppelt scheint seit dem Ende der 1940er-Jahre im Umlauf zu sein.
doppelt gemoppelt
Die genaue Herkunft ist meines Wissens ungekl;rt. Es gibt im Deutschen die W;rter "Moppel" und "moppeln"; beide werden umgangssprachlich verwendet. Das erste bezeichnet einen molligen (dicken) Menschen, Hund oder Katze. Das zweite Wort "moppeln" bedeutet u. a. "Sex haben". Was der Begriff "doppelt gemoppelt" allerdings damit zu tun haben soll, ist f;r mich schleierhaft. Es gibt auch noch den Wischmopp, der auch f;r eine Erkl;rung herhalten k;nnte. Ich h;te mich aber vor Interpretationen, da mir keine glaubw;rdige Quelle vorliegt.
Vielleicht bedeutet auch "gemoppelt" in diesem Zusammenhang nichts Spezifisches, und der Ursprung liegt einfach im Klangspiel, das aus der Zusammensetzung der beiden W;rter "doppelt" und "gemoppelt" entsteht.
Share
Improve this answer
Follow
answered Jul 1, 2011 at 10:43
splattne's user avatar
splattne
39.5k1919 gold badges152152 silver badges237237 bronze badges
Bei der Bundeswehr hie; der Mobile Generator zur Stromerzeugung „Moppel“, was vermutlich irgendwie von „mobil“ und „Elektrizit;t“ kommt. Wie das dazu passt, wei; ich aber auch nicht. –
Axel
CommentedDec 29, 2020 at 21:15
Add a comment
8
Wieder mal sind wir nicht die ersten, die diese Diskussion ansto;en.
Hilfreich finde ich:
Im Lothringischen W;rterbuch findet sich der Eintrag
ge-moppelt adj. Bo. pausb;ckig, fett. — vgl. ElsWB els. 1, 697 Moppel dicker Mensch u. baier. 1, 1633 Moppel Mops.
Mir erscheint der Erkl;rungsansatz, der auf ‘dick’ basiert, recht plausibel.
Share
Improve this answer
Follow
edited Jun 17, 2020 at 8:52
Community's user avatar
Community's user avatar
CommunityBot
1
on the server farm
meta.stackexchange.com
Hi, I'm not really a person.
I'm a background process that helps keep this site clean!
I do things like
Randomly poke old unanswered questions every hour so they get some attention Own community question...
Remove abandone...
CommunityBot
1
answered Jul 1, 2011 at 11:09
ladybug's user avatar
ladybug
4,10411 gold badge2828 silver badges3434 bronze badges
2
Der Moppel ist aber sicherlich von Mopp, viz. En mope. Ein Verb moppeln, es moppelt fehlt in der Argumentation soweit. –
vectory
CommentedApr 3, 2019 at 17:43
Add a comment
6
Das S;dhessische W;rterbuch sagt in Spalte 2, Zeile 24:
a) einen, sich in warme Kleider dick einh;llen, s. an-, ein-moppeln. b) doppelt gemoppelt zweifach dasselbe getan (...) Dobbeld gemobbeld h;lt besser Offb.
Die Frage bleibt erstmal, wieso h;lt das besser, hat es nicht doch, wie "Gast" schrieb, was mit kleben/leimen zu tun? Doch meine j;ngste Vermutung ist: "Nein! Es h;lt besser warm."
Dass das warm unterschlagen wird kommt mir sprachlich zwar ungew;hnlich vor. Solche Sprachfiguren sind wohl eher selten. Ob es im S;dhessischen ;blicher ist, wei; ich nicht.
Aber von Splattne adoptiere ich den Hinweis auf den sprachspielerischen Charakter, der f;r die Verbreitung einer Phrase des Dialekts gesorgt haben k;nnte.
Share
Improve this answer
Follow
answered Apr 5, 2019 at 17:33
user unknown's user avatar
user unknown
23.6k44 gold badges5050 silver badges9797 bronze badges
Das scheint mir im Gegensatz zu den anderen Antworten eine einleuchtende Erkl;rung zu sein. –
Paul Frost
CommentedMay 9, 2020 at 23:19
Add a comment
5
Von allen Antworten bietet die von userunknown die beste Erkl;rung, ist aber noch nicht v;llig ausreichend zum Verst;ndnis.
Die Wortkombination "doppelt gemoppelt" tritt nicht nur isoliert wie z.B. in "das ist doch doppelt gemoppelt" auf, sondern wird h;ufig mit "h;lt besser" fortgesetzt. Schon das alleine legt die Vermutung nahe, dass der Ausdruck im Zusammenhang damit steht, etwas aneinander zu befestigen. Im Wiktionary findet man dazu als Nebenformen
doppelt h;lt besser, doppelt gen;ht h;lt besser
Das von user unknown genannte S;dhessischen W;rterbuch gibt weitere Informationen. Die Suchfunktion liefert
zu moppeln: Spalte 752 2.a)
enter image description here
zu zusammenmoppeln: Spalte 936 Zeile 15
enter image description here
zu zusammennoppeln: Spalte 937
enter image description here
zu noppeln: Spalte 1003
enter image description here
"Moppeln" hat also mit aller Wahrscheinlichkeit im Kontext "doppelt gemoppelt" die Bedeutung n;hen und d;rfte aus dem hessischen bzw. s;dwestdeutschen Sprachraum stammen. Vgl. auch U. Hus Antwort.
Eine weitere Referenz ist das Lexikon der Redensarten. Bedeutung und Herkunft von A - Z (Phoenix Verlag):
doppelt gemoppelt: (unn;tig) zweimal; scherzhafte Wendung, in der die Verdopplung schon in der Doppelgliedrigkeit des Ausdrucks zum Vorschein kommt. Das Wort "moppeln" bedeutet verkn;pfen, verbinden.
Share
Improve this answer
Follow
edited Jan 6, 2021 at 12:08
answered Dec 30, 2020 at 0:04
Kritiker der Elche's user avatar
Kritiker der Elche
94155 silver badges1515 bronze badges
eh, und jemanden verm;beln ist dann im Gegenteil, auseinandernehmen, aufkn;pfen, m;glicher Weise? Ich sehe nur nicht, wie man von nopeln zu moppeln kommt, etwa dsamm'n-nobbeln st;rker verk;rzt mkt assimilation "dsa-mobbeln", was dann erstmal halb nach zu- klingt (in welcher Form es sicherlich auch existiert, was u.a. ;berhaupt erst die bedeutung "schlie;en" f;r 'zu' erkl;rt, der gegen;ber syn. "'ran" nicht wirklich ;berzeugt, i.e. mach die T;re zu). –
vectory
CommentedJan 2, 2021 at 1:07
Add a comment
2
Moppeln kommt von der T;tigkeit kleben/leimen, um genau zu sein, Kleber auftragen. Tr;gt man den Kleber auf beide Fl;chen auf so h;lt es sp;ter besser. Moppeln kommt von Mopp, dass ist quasi der Pinsel mit dem der Kleister aufgetragen wird. Der Mopp wie ein Wischmopp aufgebaut nur kleiner .
Share
Improve this answer
Follow
answered Oct 30, 2017 at 11:19
Gast's user avatar
Gast
2911 bronze badge
4
Dass ein Mopp ein Pinsel sein soll, l;sst sich nirgends finden - gibt es einen Beleg daf;r? Die Antwort klingt ansonsten n;mlich plausibel... –
IQV
CommentedOct 30, 2017 at 11:29
1
Das klingt absolut haneb;chen. Wir haben nicht den ersten April, aber es war trotzdem ein guter Versuch, lieber Gast. –
Philipp
CommentedOct 30, 2017 at 12:54
1
@Philipp w;hrend doppelt gemoppelt sehr hochklassig klingt oder wie jetzt? –
vectory
CommentedApr 3, 2019 at 17:37
1
@vectory Ich muss gestehen, ich kann heute nicht mehr nachvollziehen, was mich zu diesem Kommentar getrieben hat. Missverst;ndnis vermutlich. –
Philipp
CommentedApr 3, 2019 at 19:09
@Philipp ... oder die fehlenden Belege... –
Arsak
CommentedApr 5, 2019 at 11:45
Add a comment
1
Eine weitere Idee w;re Moppel als Referenz auf einen dicken Hund zu sehen: ein Moppel ist ein molliger Hund mit Fettwalzen, wenn er nun doppelt-gemoppelt ist, dann ist er noch viel unn;tiger moppelig (d.h fett) als es sein m;sste, also doppelt so viele Fettwalzen.
Share
Improve this answer
Follow
answered Jun 30, 2017 at 11:27
Alex's user avatar
Alex
2711 bronze badge
1
ein Hund ist aber nicht gemoppelt, sondern moppelig oder etwa doppelt moppelig. Daher ist dieser Vorschlag nicht schl;ssiger als alle anderen. –
vectory
CommentedApr 3, 2019 at 17:40
Add a comment
1
Ich glaube nicht, dass die oben genannten W;rter etwas mit dem "gemoppelt" in "doppelt gemoppelt" zu tun haben. Leider schweigen sich auch alle g;ngigen W;rterb;cher (Duden, das Grimmsche W;rterbuch, das W;rterbuch der deutschen Gegenwartssprache) zur Etymologie des Begriffs aus. Am plausibelsten erscheint mir als Linguist, dass es sich um ein Wortspiel mit "doppelt" handelt. Das w;rde auch erkl;ren, dass es nur das Partizip Perfekt gibt, aber keinen entsprechenden Infinitiv. Au;erdem kommt das Wort nur in dieser einen Redewendung vor.
Share
Improve this answer
Follow
answered Apr 27, 2019 at 11:51
Rolf's user avatar
Rolf
2711 bronze badge
1
Es wurde doch von @UserUnknown oben ein dialektisches Verb moppeln "sich in warme Kleider dick einh;llen" gefunden. Woher das nu wieder stammt ist fraglich, sicherlich tr;gt Wortspiel in jeder Hinsicht eine gro;e Rolle bei dieser Frage, aber was ein einzelner User bar jeder Begr;ndung zu glauben mag, hat leider gar keinen Erkl;rwert. –
vectory
CommentedApr 28, 2019 at 9:09
Add a comment
1
Bei uns (S;dwestdeutschland) hatten fr;her die N;herinnen die ;berwendlichmaschine als "Moppelchen" bezeichnet. Das hing vielleicht auch mit der damals rundlichen K;ferartigen Form dieser N;hmaschinen zusammen.
Share
Improve this answer
Follow
answered May 8, 2020 at 7:02
U. Hu's user avatar
U. Hu
1911 bronze badge
Add a comment
0
Ich habe da keine sichere Antwort drauf, aber "moppeln" hat zumindest einige Google Treffer, die es als Ausdruck f;r "Sex haben" angeben.
Von daher k;nnte ich mir die passend zur Bedeutung (etwas unn;tig zweimal tun) vorstellen, dass es bildlich bedeutet zweimal Sex haben und es kommt doch nur ein Kind bei raus.
Share
Improve this answer
Follow
answered Jul 1, 2011 at 8:13
Hinek's user avatar
Hinek
66233 silver badges1111 bronze badges
2
+1 – eine sch;ne Erkl;rung, wenn ich auch f;rchte: falsch. Ebenso ;berfl;ssig ist es ja auch 2x mit dem Wischmop daherzugehen, und zu reinigen, was bereits sauber ist. Und ein doppelter Rollmops? Als Matjesesser kenne ich Doppelmatjes, welches 2x Filet ist, mit einem Rest Gr;te zusammengehalten, und im Gegensatz zum einfachen Matjes(-filet) eben die doppelte Portion. –
user unknown
CommentedJul 2, 2011 at 0:37
2
Also bezogen auf den Wischmopp w;re da ja wohl eher "doppelt gemoppt", oder? Und eine doppelte Portion Rollmops n;hrt dich doch doch auch doppelt. W;rde beides f;r mich keinen Sinn machen ... –
Hinek
CommentedJul 5, 2011 at 9:23
1
Gibt es das Verb moppen? Ich stimme zu: eher moppen als moppeln, welches an den hoppelnden Hasen erinnert. Und zwei Portionen Rollmops essen w;rde man noch lange nicht moppeln nennen k;nnen, auch nicht rollmoppe[l]n. Beim Sex-Haben erscheint mir eine Verbform wie moppeln eher denkbar. V;geln ist ja in der Fauna auch kein Wort. –
user unknown
CommentedJul 5, 2011 at 10:14
Re gemoppt nicht gemoppelt? Schonmal von dichterischer Freiheit geh;rt? –
vectory
CommentedApr 3, 2019 at 17:35
Ich w;rde eher eine verniedlichte Analogie zu En fucked sehen, da das vollf;hren des Beischlafs nie nicht negativ bewitzelt wird. Es w;rde mich zumindest ;berraschen, oder der Phrase eine ironischere Note geben als sie heute hat. –
vectory
CommentedApr 3, 2019 at 17:47
Add a comment
0
Aufgrund der Reputationsgeschichte auf dieser Seite kann ich den Beitrag von "Gast" nicht kommentieren:
Moppeln kommt von der T;tigkeit kleben/leimen, um genau zu sein, Kleber auftragen. Tr;gt man den Kleber auf beide Fl;chen auf so h;lt es sp;ter besser. Moppeln kommt von Mopp, dass ist quasi der Pinsel mit dem der Kleister aufgetragen wird. Der Mopp wie ein Wischmopp aufgebaut nur kleiner .
Das mit dem doppelt verkleben/leimen ist eine Theorie, die ich von Antiquit;tenh;ndlern geh;rt habe. So gibt es manchmal St;cke z. B. aus Holz, bei denen eine alte Leimung erneuert wurde. Da spricht man von doppelt gemoppelt. Weil neuer Leim hauchd;nn auf den alten Leim aufgetragen wurde.
Share
Improve this answer
Follow
answered Nov 7, 2019 at 6:40
Moppel's user avatar
Moppel
911 bronze badge
5
Wenn der Begriff im Antiquit;tenhandel quasi zur Fachsprache geh;rt, sollte sich doch ein Beleg daf;r finden, oder? –
Arsak
CommentedNov 7, 2019 at 7:25
Das klingt beeindruckend, dass es Dir gelungen ist, gleich mehrere Antiquit;tenh;ndler zu bewegen, ihre Leimtheorien zu offenbaren. Wobei man ja sagt, dass Antiquit;tenh;ndler nicht nur Holz leimen. Nur ist, wer alte M;bel verscheuert, nicht deshalb Experte f;r Sprachetymologie. Wieso hei;t es gemoppelt und nicht gemoppt, wenn es vom Mopp kommt? Inwiefern ist der Leimpinsel ;hnlich wie ein Mopp de.wikipedia.org/wiki/Mopp aufgebaut? Ich geh' Dir nicht auf den Leim! ;) –
user unknown
CommentedJan 2, 2021 at 15:26
Add a comment
0
Man suche einfach eine Alliteration, die sich auf "doppelt" reimt. Verben f;r "es irgendwie hinbekommen" gibt es unendlich: fr;ggeln, rumw;rchen, friemeln, rumfummeln, zubbeln usw.. Ein Moppel assoziiert ziemlich harmlos, aber abf;llig und scherzhaft jemanden, der unbeholfen, dicklich ist. In der Art wird man auf das sehr einpr;gsame "doppelt gemoppelt" gekommen sein. "Moppeln" also als frei erfundenes weiteres Synonym.
Share
Improve this answer
Follow
answered Nov 7, 2019 at 9:14
;;;'s user avatar
;;;
10.4k22 gold badges3232 silver badges6161 bronze badges
Add a comment
0
Moppel wird auch oft mit einem (dicken) Hasen in Verbindung gebracht. Ich denke, dass es v.a. ein Wortspiel ist.
Share
Improve this answer
Follow
answered May 14, 2020 at 8:20
Andreas Arnold's user avatar
Andreas Arnold
1
3
Willkommen bei German.SE. Liegt es am Hasen oder am Dicksein? –
Shegit Brahm
CommentedMay 14, 2020 at 9:34
Verwechselst Du vielleicht moppeln mit hoppeln? ;) –
user unknown
CommentedJan 2, 2021 at 15:29
Add a comment
-1
Meine idee: Aus Englisch mop ist etwas sauber machen, also "doppelt gemoppelt" ist zwei Mal umsonst etwas sauber machen.
Share
Improve this answer
Follow
answered Apr 5, 2019 at 11:01
user36861's user avatar
user36861
7
5
-1, denn es hei;t leider "moppen" und nicht "moppeln", wie auch schon in den Kommentaren in der Antwort von Hinek angemerkt. –
Iris
CommentedApr 5, 2019 at 11:23
1
Au;erdem hei;t die Redewendung ja "doppelt gemoppelt h;lt besser" und nicht "h;lt auch nicht besser". –
user unknown
CommentedApr 5, 2019 at 17:12
Свидетельство о публикации №125073005160