Jeder ist sich selbst der Naechste

sich selbst der Naechste sein

Info
in externen W;rterb;chern suchen
Abrufstatistik
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4
Mitmachen
;
Bedeutung:
zuerst an sich selbst denken; egoistisch sein S
Beispiele:
Jeder ist sich selbst der N;chste
"Jeder ist sich selbst der N;chste" statt "Frauen und Kinder zuerst" - so lie;e sich das menschliche Verhalten bei Schiffskatastrophen umschreiben
Was passiert, wenn tausende Menschen unfreiwillig auf engstem Raum unter schlimmsten Bedingungen miteinander leben m;ssen? Wie ver;ndern sie sich? Ist sich dann wirklich jeder selbst der N;chste?
Jeder ist sich selbst der N;chste, deshalb wollen auch L;nder, die kassieren k;nnen, in die EU, wohingegen starke L;nder wie z. B. die Schweiz und Norwegen nicht in die EU wollen
Wenn es um das eigene ;berleben geht, ist jeder sich selbst der N;chste, Solidarit;t und Zivilcourage spielen keine Rolle mehr

Erg;nzungen / Herkunft:
"Proximus sum egomet mihi" (Ich bin mir selbst der N;chste) ist ein Zitat aus dem St;ck "Andria" des antiken r;mischen Kom;diendichters Publius Terentius Afer (Terenz, zw. 195 und 184 v. Chr. - 159 oder 158 v. Chr.). Terenz l;sst Charinus diesen Satz voller ironischer Bitterkeit sagen.

Das Sprichwort "Jeder ist sich selbst der N;chste" wird entweder als ern;chternde Aussage ;ber den menschlichen Eigennutz gebraucht oder als Rechtfertigung des eigenen egoistischen Handelns. Kein Wunder also, dass es oft kritisiert wurde. Schon 1716 z;hlt Schamelius es zu den Sprichw;rtern und Maximen, "welche zum Deckel der S;nde, oder gemeiner Irrth;mer vorgesch;tzet werden".

Seiler Q dagegen sieht das gro;z;giger und z;hlt das Sprichwort zu den "Schelmenworten": "Darunter verstehe ich nicht solche Sprichw;rter, die zur Besch;nigung unmoralischen Handelns, zur Bem;ntelung des Egoismus, Eigennutzes und Leichtsinnes gebraucht werden k;nnen und deswegen von den Moralisten getadelt zu werden pflegen, die aber von Hause aus nur Lehren der Lebensklugheit und Bekanntschaft mit dem Weltlauf vermitteln wollen, also urspr;nglich harmlos gemeint sind".

Das Sprichwort besitzt keine erzieherische Tendenz, sondern zeigt eine menschliche Erfahrung auf und wird - wie bei Sprichw;rtern ;blich - dann aufgef;hrt, wenn es eben passt. Das widerspricht nicht der Tatsache, dass es auch Beispiele menschlicher Solidarit;t und Hilfsbereitschaft gibt.

Siehe auch "jemandem nahegehen"


Рецензии