das Ausrutschen auf Bananenschalen

Bananenschale als Gefahrenquelle
Neben ihrer Nutzung ist von der Bananenschale auch immer wieder als Unfallursache die Rede. Bananen sind mechanischen Einwirkungen gegen;ber sehr empfindlich, St;;e und Anecken f;hren schnell zum Vermatschen. Eine achtlos weggeworfene Bananenschale kann ein glitschiges Objekt werden, auf dem man ausrutschen kann. Im Zusammenhang mit Kritik an Verm;llung von Verkehrsfl;chen wird dieses Beispiel immer wieder thematisiert, einerseits mit erzieherischem Anspruch, andererseits als Slapstick.

Im Jahr 2014 erhielt eine Gruppe von Forschern den Ig-Nobelpreis in der Kategorie Physik f;r ihre Forschungsarbeit zur Reibung zwischen Schuhsohle und Bananenschale beziehungsweise zwischen Bananenschale und Fu;boden, wenn jemand auf die Bananenschale tritt.[20]

Verwendung in den Medien
Bereits die satirische Zeitschrift Puck, die von 1871 bis 1918 erschien, thematisierte das Ausrutschen auf einer Bananenschale wahrscheinlich 1892[21] im Puck’s Banana Skin Manual, einer Abfolge von Cartoons, die sechs verschiedene, stilvolle Arten des Ausrutschens – darunter den „Dude Kick“ und den „Vanderbilt Slide“ – darstellte.[22]

In Filmen ist das Ausrutschen auf Bananenschalen seit der Stummfilmzeit ein regelm;;ig wiederkehrender Slapstick-Gag. Das Ausrutschen auf der Bananenschale geh;rt wie der sogenannte „Pratfall“ (d. h. das ;berraschende Auf-dem-Hintern-Landen einer Respektsperson), das Mit-Wasser-;bergossen-Werden, das ungewollte, r;ckw;rtige Piksen mit einem Gehstock (Variante: das Sich-Drehen mit einem Brett auf den Schultern) und dem Tortenwurf ins Gesicht zum klassischen Repertoire der Slapstick-Komiker. Man findet es in Zeichentrickfilmen und Kom;dien, so bei Harold Lloyd[23] und auch in Woody Allens Science-Fiction-Parodie Der Schl;fer.[24] Den Rekord f;r die Anzahl an Personen, die auf Bananenschalen ausrutschen, d;rfte der Marx-Brothers-Film Horse Feathers (dt. Bl;hender Bl;dsinn) von 1932 halten, in dem Harpo das Football-Team von Huxley zum Sieg f;hrt, indem er das ganze gegnerische Team von Darwin dadurch ausschaltet, dass er Bananenschalen hinter sich wirft.[25] In einem Sketch von Loriot geht es ausschlie;lich darum, dass ein Reisender versucht, auf dem Flughafen eine halb gegessene Banane loszuwerden, aber keinen M;lleimer finden kann.[26]

In der popul;ren Videospiel-Reihe Mario Kart des japanischen Herstellers Nintendo k;nnen Bananenschalen als Waffen gegen die Renngegner eingesetzt werden: ;berf;hrt ein Kart eine Bananenschale, ger;t es ins Schleudern und f;llt somit zur;ck. Diese Funktion wurde bereits mit der ersten Ausgabe (Super Mario Kart) 1992 eingef;hrt.

Auch F;lle des Deliktsrechts und des Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter werden oft damit eingef;hrt, dass Personen auf einer vergessenen oder absichtlich geworfenen Bananenschale ausrutschen.


Рецензии