dem Affen Zucker geben
Evolutionstheorie entwickelte?... "
Martin Luther
dem Affen Zucker geben
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform seinem Affen Zucker geben
Aussprache
HauptbestandteileAffe Zucker geben
Bedeutungs;bersicht
1. [umgangssprachlich] ;jmd. gibt seinem Affen Zucker; einer Eigenheit, Marotte nachgeben; sich ausleben
; [spezieller] ausgelassen, lustig sein; ;berm;tig werden
2. [umgangssprachlich] ;jmd. gibt dem Affen Zucker; Leuten bieten, liefern, was sie haben, h;ren m;chten
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich ;jmd. gibt seinem Affen Zucker;einer Eigenheit, Marotte nachgeben; sich ausleben
siehe auch die Sau rauslassen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: seinem Affen so richtig Zucker geben
Beispiele:
[Regisseur Quentin] Tarantino hat seinem Affen wieder mal Zucker gegeben. In »Django Unchained« wildert der Meister des Genre;Potpourris diesmal Italo;Western und nordische Sagen. [DVD »Django Unchained«, 26.05.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Buch gibt Julia B[…] ihrem Affen Zucker, was die Liebe f;r diese Gegend angeht, f;r die Landschaft und ihren Liebreiz, f;r die Kr;utertradition, die Urlauber;Hotspots[…]. [Th;ringer Allgemeine, 12.03.2020]
Ein Ereignis ist Marvin S[…] als Herodes, der seinem Affen mit sichtlicher Spielfreude Zucker gibt. Mit ebenso viel Freude ist sicherlich auch Kost;mbildnerin Anja S[…] zu Werke gegangen[.] [Th;ringer Allgemeine, 04.07.2019]
;
spezieller ausgelassen, lustig sein; ;berm;tig werden
Beispiele:
Dort [in Wurzen] werden wir in der Chili;Eventbar […] unseren Affen Zucker geben und einen lustigen Nachmittag verbringen. Neugierige sind eingeladen, mit uns gemeinsam zu feiern[.] [Leipziger Volkszeitung, 10.11.2008]
Der Salsa;Anf;nger wird vielleicht mit einigen Titeln [auf der CD] noch nicht so viel anfangen k;nnen […]. Wer schon lange Salsa tanzt, hat auch schon ausgelassen bei etwa Aquanile seinem Affen Zucker gegeben. [El Cantante – Jennifer Lopez und Marc Anthony, 14.12.2009, aufgerufen am 31.08.2020]
Ich spielte […] die komische Hauptrolle. Das Publikum waren vor allem Kinder, die begeistert bei der Sache waren, lachten und jubelten. Ihre Heiterkeit steckte mich an. Ich gab meinem Affen Zucker und wurde auch immer ausgelassener. [Berliner Zeitung, 29.12.1968]
2.
umgangssprachlich ;jmd. gibt dem Affen Zucker;Leuten bieten, liefern, was sie haben, h;ren m;chten
Beispiele:
Da [1985] tanzten Sie sehr aufreizend in einem silbernen Kleid f;r die Fotografen am Strand [in Cannes]. War das […] strategischer Feminismus? [–] Ich gab dem Affen Zucker. Mehr nicht. Ein bestimmtes Ziel hatte ich nicht vor Augen. [S;ddeutsche Zeitung, 15.10.2011]
Ist das von Ihnen so eine Art »Gib dem Affen Zucker«;Strategie – Sie f;ttern das Social Web mit ein paar belanglosen Absurdit;ten, um ansonsten Ihre Ruhe zu haben? [–] Interessante Sichtweise. Sehen Sie: Wenn du dich entschlie;t, in den sozialen Medien mitzumischen, gibst du die Kontrolle ;ber das, was aus deinen Posts heraus entstehen kann, komplett ab. [Welt am Sonntag, 06.05.2018]
Dieser Wahlkampf ist auf den Status quo ausgerichtet. Das Land ist regelrecht verstopft von Besitzstandswahrern, digitalen Angsthasen[…]. Und die Politik durchbricht den Kreislauf nicht, sondern gibt dem Affen auch noch Zucker. Wichtige Zukunftsthemen spielen keine Rolle. [Die Zeit, 14.09.2017 (online)]
Er [David Hasselhoff] gibt den Affen allen Zucker, den sie haben m;chten. Kurz bevor das Konzert beginnt, zieht er noch einmal die Jacke aus, geht zu Boden, macht 19 Liegest;tzen. Er steht auf, […] und dann brodelt es auch schon im Publikum, und auf der B;hne ist das LED;Systemfeuerwerk angelaufen […]. [S;ddeutsche Zeitung, 14.02.2011]
Es w;re sicher ;u;erst publikumswirksam, dem Affen Zucker zu geben und dem Ruf der Stammtische zu folgen – ohne R;cksicht auf Verluste also den Steuerfl;chtigen ;ber die Staatsgrenze hinaus nachzusetzen. [Die Welt, 02.02.2010]
***
"Dem Affen Zucker geben" - das bedeutet die Redewendung
11.09.2023 23:50 | von Silas Zbornik
Die Redewendung "Dem Affen Zucker geben" gibt es schon eine Weile und wird von manchen Menschen im Alltag als Sprichwort genutzt. Welche Bedeutung die Redensart hat, erkl;ren wir Ihnen im Beitrag.
Unabh;ngig und kostenlos dank Ihres Klicks
Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt dar;ber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten f;r Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.
"Dem Affen Zucker geben" - das soll die Redewendung aussagen
Redewendungen wie "Dem Affen Zucker geben" beschreiben Dinge sinnbildlich, und es ist dadurch oft nicht so leicht zu verstehen, was sie aussagen sollen.
Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als Drehorgel Spieler noch h;ufiger in den St;dten anzutreffen waren. Damals war es nicht un;blich, dass diese Entertainer einen dressierten Affen hatten, der Tricks zur Musik auff;hrte. Der Affe wurde regelm;;ig mit Zuckerw;rfeln gef;ttert, damit er nicht die Lust am Auff;hren verliert.
Der viele Zucker ist auf Dauer nicht gut f;r den Affen und schadet seiner Gesundheit. Mit der Redewendung ist im ;bertragenen Sinne gemeint, dass man etwas tut oder f;rdert, dass eigentlich nicht gut f;r einen ist, wie z.B. schlechte Angewohnheiten oder eigene Schw;chen.
Wenn man z.B. Wandern geht, obwohl der Arzt einem empfohlen hat sich zu schonen, gibt man seinem Affen Zucker.
***
Dem Affen Zucker geben
von Fine Behrens
Wenn man seine Angewohnheiten einfach auslebt, dann gibt man sprichw;rtlich seinem Affen Zucker. Hier erfahrt ihr, was dahintersteckt
Die Zwillinge Julia und Helena sitzen mit ihren Eltern beim Mittagessen und erz;hlen von ihrem Schultag. Dabei sprechen sie auch ;ber ihren Mitsch;ler Micha, der ein gro;er Fan von Zaubertricks aller Art ist. "Ein paar der Zaubereien von Micha sind schon toll und gut gemacht", meint Helena. "Aber er macht die ganze Zeit nur seine Sp;;e damit. Das nervt viele in der Klasse manchmal schon." "Ja das stimmt wirklich!", best;tigt Julia. "Es gibt keine Pause oder Schulstunde, in der Micha nicht einem von uns eine M;nze aus dem Haar zieht oder die Herz-Dame in einer Jackentasche findet."
"Ich habe heute geh;rt, dass er f;r das Schulfest n;chste Woche sogar eine kleine Zaubershow machen darf", verr;t Helena. Die Eltern schauen sich nur schmunzelnd an. "Na, dann darf der Micha ja seinem Affen Zucker geben n;chste Woche!", meint die Mutter lachend.
Was hat das denn jetzt mit einem Affen zu tun, und wieso soll der Zucker bekommen? Julia und Helena schauen sich ratlos an.
Die Redewendung "dem Affen Zucker geben" stammt noch aus Zeiten, in denen ein Leierkastenmann durch die Stadt zog, um die Menschen mit seiner Musik zu unterhalten. Oft hatte er auch ein kleines ;ffchen bei sich, das Kunstst;cke zu seiner Musik machte. Um das ;ffchen jedoch bei Laune zu halten, musste er ihm hin und wieder ein St;ckchen Zucker geben. Genau so tut man es im ;bertragenen Sinne mit seinen Schw;chen oder komischen Angewohnheiten, indem man sie nicht unterdr;ckt, sondern einfach auslebt.
Die Zaubershow von Micha war richtig beeindruckend und die Sch;ler, ihre Familien und auch die Lehrer waren begeistert. Seitdem nehmen sie es viel gelassener, wenn Micha mal wieder mit seinen Zaubertricks rumalbert.
Redewendung: Den Leierkastenmann findet man auch heute noch in der Stadt. Wenn auch nicht mehr begleitet von einem kleinen ;ffchen, wie es fr;her oft der Fall war
Den Leierkastenmann findet man auch heute noch in der Stadt. Wenn auch nicht mehr begleitet von einem kleinen ;ffchen, wie es fr;her oft der Fall war
© WIN-Initiative/Getty Images
***
seinem Affen Zucker geben
Info
in externen W;rterb;chern suchen
Abrufstatistik
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4
Mitmachen
;
Bedeutung:
1. der Eitelkeit / Marotte nachgeben; ;ber sein Lieblingsthema sprechen
2. ausgelassen lustig sein; ;berm;tig sein S
Beispiele:
1.
(Kommentar zu einem Bericht ;ber einen Notfall in einem Flugzeug:) Da wird dem "Flugangst-Affen" Zucker gegeben
Fast drei Viertel der Deutschen wollen, dass die Geh;lter von Managern gedeckelt werden. Und was machen die Koalition;re in spe? Tun so, als h;tten sie verstanden, und geben dem Affen Zucker, schlie;lich ist das Thema popul;r. Dabei planen sie aber mitnichten, die Gier zu begrenzen
Vielleicht sollten Sie, lieber Tycho, wenn Sie sich f;rs Restaurant umziehen oder sich f;rs Bett ausziehen, ganz bewusst entscheiden, welchem Ihrer Affen Sie heute Zucker geben wollen
Gib' dem Affen Zucker, oder Sein und Schein, Gro;mannssucht und Minderwertigkeitskomplexe: wie im richtigen Leben, nur sehr viel lockerer und komischer verhandelt, britisch eben. F;r das Heilbronner Theater hat Kay Neumann die Erfolgs-Kom;die inszeniert
B;lck, altgedienter Pf;rtner, und Frowin als Kanzlerfahrer geben ihrem kabarettistischen Affen Zucker. Zusammen mit Kabarett-Kollegen geht's um aktuelle Themen
2.
Gib dem Affen Zucker! Wir zeigen dir, wohin man abends ausgehen kann
Schauspielern gegen Lernstress: Gib deinem Uni-Affen Zucker
Wie man dem Affen Zucker gibt, ist den Skandinaviern wohlbekannt. Mit Ansagen auf Polnisch leitet S;nger Joakim Brod;n die stets hymnischen Nummern ein, die vom Publikum sogleich frenetisch abgefeiert werden
Erg;nzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Der Affe gilt allgemein als triebhafte Karikatur des Menschen. Daraus leiten sich mehrere negativ bewertende Redensarten ab, wie beispielsweise ein eitler / eingebildeter / d;mlicher Affe oder ein Modeaffe sein. Affe hat sich sogar zu einer Art Vorsilbe mit der Bedeutung einer negativ zu bewertenden Steigerung entwickelt: "Affenhitze", "einen Affenzahn draufhaben", ein "Affentempo", zu jemandem eine "Affenliebe" hegen, ein "Affentheater" auff;hren, etwas ist ein wahrer "Affentanz", etwas ist eine "Affenschande" (wahrscheinlich abgeleitet aus offener Schande).
Die Redensart "dem Affen Zucker geben" stammt aus der Zeit, in der noch Leierkastenm;nner oder Schausteller umherzogen, um die Menschen zu unterhalten. Oft f;hrten sie ein ;ffchen mit sich, das Kunstst;ckchen vollf;hrte und seine Sp;;e machte. Um es bei Laune zu halten, gab ihm der Besitzer ab und zu ein St;ckchen Zucker. In der Redensart steht der Affe symbolisch f;r die eigenen Neigungen, die man "f;ttert" - denen man also nachgibt - um so ausgelassen sein zu k;nnen.
Der Dichter und Essayist Gottfried Benn (1886-1956) bezeichnete diese Wendung als einen seiner Lieblingsausdr;cke und schrieb dazu: "Man muss sich das einmal vorstellen, offenbar lieben Affen Zucker, aber es haben doch nur wenige einen Affen gehabt, um diese Erfahrung sammeln zu k;nnen, offenbar wird der Affe durch Zuckergenuss munter, freudig erregt, drollig, f;hlt sich angesprochen, macht Spr;nge, sch;kert, f;hlt sich befreit - alles dies durch Zuckergenuss. Dies nun auf einen menschlich-innerlichen Vorgang ;bertragen und zwar gleich wieder auf einen Sonderfall ganz seltener, ganz spezieller innerer Gem;tslage ;bertragen - es wird Hunderttausende geben, f;r die diese Redensart nie Leben gewinnt, nie das ganz Spezifische, die einzigartige Stimmung, ihre Parallelit;t, ihre Valeurs, auszudr;cken Gelegenheit und Veranlassung findet -, das ist eine gro;artig selektive Leistung des Sprachgenius." Q.
Die Wendung ist seit 1719 nachgewiesen. Siehe auch "nicht aus / von Zucker sein"
Свидетельство о публикации №125071904563