Schattenkabinett

Schattenkabinett


Als Schattenkabinett bezeichnet man in der Politik eine von kandidierenden Parteien zusammengestellte Regierungsmannschaft, zu der auch die sogenannten Schattenminister geh;ren. Sie sollen im Falle eines erfolgreichen Wahlausgangs das Regierungskabinett bilden.[1]

Das Aufstellen eines Schattenkabinetts ist ein h;ufig praktiziertes Wahlkampfmittel. Dadurch sollen die geplanten Akzente der zuk;nftigen Politik in die ;ffentlichkeit transportiert und der Wahlkampf um personelle Elemente erweitert werden.[2]

Herkunft des Begriffs
In Gro;britannien, woher das Konzept des shadow cabinet stammt, ist das Schattenkabinett seit Ende des 19. Jahrhunderts[3] eine feste Gr;;e. Dort bildet die Opposition nach jeder Unterhauswahl spiegelbildlich zur britischen Regierung eine Mannschaft von Schattenministern, die sich zu den jeweiligen Pl;nen und Entscheidungen der amtierenden Minister ;u;ern und sich zugleich auf die ;bernahme des Amts nach einem Regierungswechsel vorbereiten.[4] Der jeweilige Parteivorsitzende ist „Schatten-Premierminister“. Da dort die Frist von der Ank;ndigung bis zur Durchf;hrung der Parlamentswahlen traditionell nur einen Monat betr;gt, bliebe der Opposition sonst zu wenig Zeit, ein glaubw;rdiges Regierungsteam zusammenzustellen.

Auch in anderen L;ndern ist es ;blich, dass eine Oppositionsfraktion ihren Mitgliedern Themen zuweist. Diese Sprecher werden oft ebenfalls entsprechend der Ministerien eingesetzt. Kommt die Fraktion an die Regierung, dann werden die Sprecher als Minister ber;cksichtigt oder auch nicht.

Situation in Deutschland
In Deutschland wurden Schattenkabinette seit den 1960er-Jahren gebildet.[5] In der deutschen Politologie wurde h;ufiger der Begriff „Regierungsmannschaft“ verwendet, w;hrend in der Presse der bildhafte Begriff „Schattenkabinett“ nicht selten verwendet wird.[6] Anders als in den meisten F;llen in Gro;britannien ist eine deutsche Regierung fast immer eine Koalitionsregierung. Eine deutsche Partei kann nicht so einfach eine Gruppe als Schattenkabinett einsetzen, weil sie davon ausgeht, dass erst nach der Wahl in den Koalitionsverhandlungen entschieden wird, welche Ministerien sie besetzen wird.

Bei der Bildung eines Schattenkabinetts oder Kompetenzteams wird meist Wert darauf gelegt, dass wichtige Themenfelder besetzt werden, gro;e gesellschaftlich relevante Gruppen einbezogen werden, Frauen angemessen vertreten sind[7] sowie Personen aus verschiedenen Regionen bzw. Bundesl;ndern ber;cksichtigt werden.[8]

In den letzten Jahren haben verschiedene deutsche Spitzenpolitiker mehrfach vor Wahlen statt einer kompletten Regierungsmannschaft ein kleineres sogenanntes Kompetenzteam (Unionsparteien und SPD) oder Spitzenteam (Die Gr;nen) vorgestellt, so Edmund Stoiber vor der Bundestagswahl 2002,[9] J;rgen R;ttgers vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005,[10] die Spitzenkandidaten von Gr;nen und Union zur Bundestagswahl 2005, Joschka Fischer[11] und Angela Merkel[12], sowie in den Bundestagswahlk;mpfen 2009 und 2013 die Spitzenkandidaten der SPD, Frank-Walter Steinmeier[13] bzw. Peer Steinbr;ck.[14] Die Mitglieder dieser Kompetenzteams sollen nicht in jedem Fall auch tats;chlich Minister werden, sondern den Spitzenkandidaten um zus;tzliche Expertise erg;nzen.[15] Bei der Bundestagswahl 2017 verzichtete der SPD-Kandidat Martin Schulz, der zuvor aus der Europa- in die Bundespolitik gewechselt war und damit zun;chst eine Begeisterungswelle ausgel;st hatte, demonstrativ auf die Benennung eines Kompetenzteams.[16] W;hrend des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2021 stellte Armin Laschet ein „Zukunftsteam“ vor.

Sonstiges

Sebastian Kurz (links) und Alexander Schallenberg im September 2021.
;ber die Politik hinaus hat sich der Begriff im weiteren Sinn f;r Gruppierungen eingeb;rgert, die bestimmte F;hrungsfunktionen gemeinsam ;bernehmen wollen, z. B. beim Versuch von Stefan Effenberg, die F;hrung bei Borussia M;nchengladbach zu ;bernehmen[17] oder in Bezug auf Fernsehmoderatoren, die f;r gr;;ere Aufgaben im Gespr;ch sind.[18]

Der Ausdruck Schattenkanzler wurde zum ;sterreichischen Wort des Jahres 2021 gew;hlt. Dies bezog sich auf Sebastian Kurz, der zwar im Oktober des Jahres als Bundeskanzler zur;ckgetreten war, von dem aber angenommen wurde, dass weiterhin er und nicht sein Nachfolger Alexander Schallenberg die Politik der Regierung bestimme.[19][20]

Siehe auch
Schattenkabinett Beck/Goerdeler
Weblinks
Wiktionary: Schattenkabinett – Bedeutungserkl;rungen, Wortherkunft, Synonyme, ;bersetzungen
Belege
 Marco Seng: Gr;ne verdr;ngen SPD-Schattenminister. Mindestens drei Kandidaten ziehen nicht ins Kabinett ein – Wenzel Vize-Ministerpr;sident? Neue Osnabr;cker Zeitung, 23. Januar 2013, abgerufen am 17. November 2016.
 https://www.polyas.de/wahllexikon/schattenkabinett
 Begriffserkl;rung auf der Website der Gesellschaft f;r Deutsche Sprache, abgerufen am 26. Juni 2016
 Thomas Krumm, Thomas Noetzel: Das Regierungssystem Gro;britanniens - Eine Einf;hrung, Oldenbourg Verlag, 2006, ISBN 978-3-486-58062-4, S. 194 Online
 Spiegel 32/1964, abgerufen am 15. Februar 2013
 Begriffserkl;rung auf der Website der Gesellschaft f;r Deutsche Sprache, abgerufen am 27. Juni 2016
 Die Welt vom 3. November 2012: Frauenquote f;r Steinbr;cks Schattenkabinett gefordert
 Th;ringer Allgemeine: Th;ringer Minister ist im Schattenkabinett des SPD-Chefs, abgerufen am 15. Februar 2013
 Kompetenz-Team 2002 - Das Schattenkabinett Stoibers im Kurzportrait (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive) auf sisol.de
 Gutes von gestern: Helmut Linssen ist zur;ck
 Fischer wird Teil eines Spitzenteams der Gr;nen
 Angela Merkel stellt ihr Kompetenzteam vor und endlich spielen einmal alle die Rolle, die sie ihnen zugewiesen hat - auch Edmund Stoiber
 SPD-Kompetenzteam: Steinmeier zieht ohne Stars in den Wahlkampf
 — (Memento vom 19. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
 Wer sitzt in einem Schattenkabinett? (Memento vom 4. M;rz 2011 im Internet Archive)
 Wahlkampf ohne Portr;tfotos – SPD verzichtet auf Schattenkabinett auf n-tv.de, 2. Juni 2017, abgerufen am 22. April 2019.
 Focus vom 3. Mai 2011: Effenbergs Schattenkabinett nimmt Formen an
 Tagesspiegel vom 26. Januar 2013: Schattenkabinett des deutschen Fernsehens: Die Welt als Pose
 "Schattenkanzler" ist das ;sterreichische Wort des Jahres. In: Salzburger Nachrichten/APA. 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
 „Schattenkanzler“ zum Wort des Jahres gek;rt. In: ORF.at. 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7593421-8 (GND Explorer, lobid, OGND)
Kategorien: WahlkampfLegislativeExekutive


Рецензии