What Really Happened To Jimmy Hoffa s
Unbelievable Tales
to feel the void
no trace
***
"Where the dog is buried": the meaning of phraseology
Very often winged expressions contain in their composition, like words not related to their general meaning. We say "this is where the dog is buried," not referring to the place of burial of a pet.
The meaning of expression
Trying to understand the problem, the person puts forward various versions, considers all possible aspects. And when the illumination happens, it's time to exclaim: "That's where the dog is buried!" The meaning of this idiom is "deciphered" as "to understand the essence of this or that event, fact", "get to the truth".
Where the dog is buried
This expression can also determine what is the most important, fundamental in some problem, i.e. Already understood its essence, the reason, the motive of what is happening. For example, a person reflected, thought, that he was straining in some situation or phenomenon, and then, as if his eyes had opened, and it became clear where the dog was buried.
However, this may not be a global problem at all , but a household issue: where, for example, the son's school diary disappeared. And if suddenly it turns out that he hid it himself, because the record about unworthy behavior has worked elementary, you will understand where the dog is buried. The meaning of phraseology And in this situation is expressed by the establishment of truth.
Etymology
This winged expression is rich in the version of origin - one another is more interesting.
Some researchers believe that phraseology is a tracing paper from the German Da ist der Hund begraben, literally translated and meaning "that's where (or - what) the dog is buried in," "that's where the dog is buried."
The scholar-Arabist Nikolai Vashkevich is generally convinced that in this phrase, speech about the dog, or about its instillation does not go at all. In Arabic, the word "zaria" means motive, reason, reason. A consonant with the "dog" official word "Sabek" - "precedent" (such as English perfekta). The literal meaning of this expression: "This is the reason that preceded this phenomenon."
Among linguists there is an opinion that this is a phrase from the lexicon of treasure hunters. Allegedly, those who fear wicked spirits who, as is known, guard treasures, veiled them to mislead them, called them "black dogs", and hoards themselves - dogs. Thus, from the language of treasure hunters, the expression "translates": "This is where the treasure is buried."
Where the dog is buried
However, there are other points of view. Much more romantic are two more etymological explanations of phraseology "that's where the dog is buried." Origin This idiom is dedicated to the devotion of dogs.
The most ancient version dates back to the battle of the island of Salamis. Before the decisive naval battle, the Greeks planted all "civilians" who could not take part in it, on ships and were sent to a safe place.
Xanthipp, father of Pericles, had a favorite dog, who, unwilling to part with the owner, threw herself into the sea and swam after the ship. And when she reached the land, she died from exhaustion. Shocked Xanthipp buried the dog and ordered to erect a monument to her - in commemoration of true devotion. This sign, where the dog is buried, was shown for a long time to those interested.
The second legend is connected with the dog of the Austrian commander Sigismund Altensteig, who accompanied him in all campaigns. In one of them, the warrior was in a dangerous binding. But a devoted dog at the cost of his life saved the owner. Alteneshig also decorated the grave of his pet and savior monument. However, in the course of time it became very difficult to find the monument, because only a few people knew this place and could show it to tourists. So the expression "that's where the dog is buried" was born with the meaning of "finding out the truth", "finding what I was looking for".
Synonyms
An interesting interpretation of phrases similar in meaning to the one under consideration can be found both in the literature and in colloquial speech. The surprise about the same phenomenon is expressed in different ways. Say, the investigator wants to find out where the dog is buried, about the incomes of the defendant. He is tormented by this question, makes guesses, estimates, who can tell, "where the legs grow" from these capitals.
That's where the dog is buried phraseology
Less transparent meaning is the expression "because of what all the fuss broke", but in a certain situation, too, can be used in the meaning of the "buried dog": "Two in physics? Well then it is understandable, because of what the fuss broke. "
In the "Dictionary of Russian Argo" V. Elistratov recorded the phrase: "That's where the dog rummaged" - with the appropriate notation that the expression is a) jargon-youth, playful-ironic; B) the punning transformation of a well-known literary idiom. The authorship of this phrase is attributed to MS. Gorbachev, who at one time said it, either accidentally making a reservation, or deliberately distorting. In any case, later the expression acquired an additional subtext: they say, where the dog rummaged, something is hidden and there is a stink, there it is necessary to look for the cause of what is happening.
Antonyms
If the idiom "that's where the dog is buried" means the underlying cause of an event or phenomenon, a certain level of their clarity, then the "legalized" phraseological antonym of this expression can serve as a "fog". This idiom is used when it comes, on the contrary, about making an ambiguity in anything, if someone wants to confuse something, mislead someone.
***
Inhaltsverzeichnis Verbergen
Anfang
da liegt der Hund begraben (Deutsch)
Redewendung
;bersetzungen
da liegt der Hund begraben
Eintrag
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Werkzeuge
Erscheinungsbild Verbergen
Text
Klein
Standard
Gro;
Breite
Standard
Breit
Dieser Eintrag war in der 5. Woche
des Jahres 2014 das Wort der Woche.
da liegt der Hund begraben (Deutsch)
Redewendung
Anmerkung:
Die Redewendung kommt zumeist in Abwandlungen vor, wobei besonders der Phrasenkopf stark variiert: Unter anderem finden sich in den Belegen, Konstruktionen wie »da ist…«, »dort ist…«, »hier ist…«, »dort liegt…«, »hier liegt…«, »dort, wo…ist«, »dort, wo…liegt«, »Verb (erkennen, merken, sp;ren, wissen oder ;hnliche), wo der Hund begraben ist«, »Verb (erkennen, merken, sp;ren, wissen oder ;hnliche), wo der Hund begraben liegt« und dergleichen. Siehe hierzu die zahlreichen Beispiele, in denen ebenfalls die variierenden Phrasenk;pfe konsequent kursiv gesetzt wurden.
Worttrennung:
da liegt der Hund be·gra·ben
Aussprache:
IPA: [;;da; li;kt de;;; ;;h;nt b;;;;a;bn;]
H;rbeispiele: Lautsprecherbild da liegt der Hund begraben (Info), —
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: dies ist die Ursache der (un;berwindlichen) Schwierigkeiten; dies ist der Kern der (unangenehmen) Angelegenheit/Sache; von dieser (unangenehmen) Angelegenheit/Sache h;ngt es ab; dies ist das Ausschlaggebende
Herkunft:
Der Ursprung dieser seit 1600[1] bezeugten Redensart ist trotz aller Deutungsversuche dunkel[2] und nicht befriedigend gekl;rt[1].
Ins Reich der Fabel geh;rt die Deutung[2], die Georg B;chmann in seinen »Gefl;gelten Worten« anf;hrt[3]. Darin erinnert er an Geschichten von treuen Hunden, die manchmal sogar auf dem Grab ihrer toten Herrn trauern, bis sie selbst verenden[3], und zitiert ein Hundegrabmal bei der Schlossruine Winterstein in Th;ringen[3][2], auf dem es hei;t[3]: „ANO 1630 JAR DER / 19. MARCI WAR.WARD / EIN HVND HIE HER / BEGRAWEN DAS IN NICHT FRESSEN DIE RAWEN / WAR SEIN NAME STVZEL GENANT F;RSTEN VD / HERN WOLBEKAT GESCHACH VB SEINE GROSSE / TREVLIGKEIT DIE ER SEINE HER VD FRAVEN BEWEIST.“[4] Das Grab wurde zu Ehren eines Hundes errichtet, der die Liebesbriefe seines Herrn ;berbrachte.[2]
Kn;pft man dagegen an den alten Volksglauben an, dass verborgene Sch;tze von einem Hund (hier war wohl eigentlich der »schwarze Hund« im Sinne von ‚Teufel‘ gemeint; siehe weiter unten) bewacht werden[2][5], in dem dieser mit dem Schatz unter der Erde haust[6][7][8] beziehungsweise auf dem Schatz lagert[1], um die Sch;tzgr;ber abzuschrecken[5], dann bleibt unklar, warum der W;chter mit dem bewachten Schatz gleichgesetzt worden ist[2]. Die abergl;ubische Vorstellung des Teufels als schwarzer Hund geht wiederum auf den Kerberos der griechischen Sage zur;ck, der den Eingang zum Totenreich bewacht.[3] Nur zweimal wurde der H;llenhund ;berwunden: Orpheus bes;nftigte ihn mit seiner Musik, und Herakles bezwang ihn mit seiner K;rperkraft, um ihn gefesselt seinem K;nig vorzuf;hren.[3]
Hinter der Bezeichnung »Hund« verbirgt sich nach dieser Interpretation[3]:
ein geiziger Mensch, der sein „Geld ins Grab“ mitnimmt und in z;hnefletschender Gestalt verteidigt[3],
der unerreichbare, zu b;sen Taten anstiftende Schatz, den ein ehrlicher Mensch nur verachten kann[3],
der Teufel selbst, dessen Namen man nicht nennen m;chte[3].
In letzterem Fall ist der »Hund« Stellvertreter f;r das B;se.[3] So entpuppt sich in Goethes »Faust« nicht zuf;llig Mephisto als »des Pudels Kern«.[3]
Synonyme:
[1] da liegt der Hase im Pfeffer
Sinnverwandte Redewendungen:
[1] (das ist) des Pudels Kern, (das ist) der springende Punkt
[1] da liegt der Haken, da sitzt der Knoten, daher weht der Wind/daher weht also der Wind, daher pfeift der Wind/daher pfeift also der Wind, daher bl;st der Wind/daher bl;st also der Wind
Beispiele:
[1] „Man entdeckt oft erst beym zweyten- oder drittenmal, wo der Hund begraben liegt.“[9]
[1] „Der Hund mu; doch irgendwo begraben liegen.“[10]
[1] „Denn obschon, was die Geschichte des Facti und den Buchstaben anbetrifft, des Gegners Bericht auf ein H;rlein wahr ist, so sieht man doch gleichwohl, meine Herren, die Listen, Schlich und die feinen H;klein, und sieht wo der Hund begraben liegt.“[11]
[1] „Siehe, darin liegt der eigentliche Hund begraben, und das ist des Pudels omin;ser Kern.“[12]
[1] „Wie gepr;gelt zuckte er nur zusammen, wenn er einmal h;rte, da; irgendwo der Hund begraben liegen sollte, da; zwei Leute wie er und Katze lebten, und wenn er von Hundes;hnen und Schweinehunden h;rte.“[13]
[1] „Und dies ist ein Bereich, in dem gerade auch in ;sterreich der Hund begraben liegt.“[14]
[1] „Dort, wo f;r gew;hnlich der Hund begraben liegt, will der Trainer seine Stars munter machen.“[15]
[1] „W;hrend f;r Rosenmaier die Hauptschuld daran am „Junior-Partner“ ;VP liegt, ist f;r Landtagsabgeordneten Franz Rennhofer (;VP) woanders der Hund begraben:“[16]
[1] „Genau da liegt in vielen F;llen aber der Hund begraben:[…].“[17]
[1] „Da jetzt auch die Badminton-Spieler und Eishockey-Cracks diesen letzten Schritt gescheut haben, stellt sich die Frage, wo der Hund begraben liegt.“[18]
[1] „Denn in Helfrichs Programm erfahren sie, wo sich Differenzen in der verbal-genetischen Evolutionsgeschichte am st;rksten auswirken, warum ein daraus resultierender S-Fehler besser ist als ein SS-Fehler und wo letztendlich der Hund begraben liegt.“[19]
[1] „Ich wei; zurzeit nicht, wo der Hund begraben liegt.“[20]
[1] „Und genau hier scheint doch der Hund begraben zu sein.“[21]
[1] „Mich laust der Affe. Zuerst hatten wir einen Frosch (im Hals), nun ist die Hirsch Hahn im Korb. Jedem Tierchen sein Pl;sierchen! Und welcher ist der n;chste (Kunst)B;r, den man uns aufbindet? Die (kafkaeske) ‚Verwandlung‘ des Museion in eine Menagerie? F;r Fleisch oder Fisch wird man sich entscheiden m;ssen – darin liegt der Hund begraben!“[22]
[1] „Hier liegt auch der Hund begraben, weshalb es mit der Sanierung harzt.“[23]
[1] „Wom;glich liegt genau da der Hund begraben.“[24]
[1] „Doch Tina H;ussermann wei;, wo der Hund begraben ist, holt sich eine Schaufel und buddelt ihn aus, denn die Letzten werden die Ersten sein, wer zuletzt lacht, lacht am besten und wer wen bei;t, das werden die Zuschauer an diesem Abend schon noch sehen.“[25]
;bersetzungen
Einklappen ; Alle ;
[1] umgangssprachlich: dies ist die Ursache der Schwierigkeiten; dies ist der Kern der Angelegenheit/Sache
Arabisch (DMG):
modernes Hocharabisch: je nach Kontext: ;;;;; ;;;;;;; ;;;;;;;;; (hun; makman ad-d;;) ;ar , ;;;;; ;;;;;;; ;;;;;;;;; (hun; makman as-sirr) ;ar
D;nisch: her ligger hunden begravet ; da
Englisch: there is the rub ; en
Esperanto: jen kie trovi;as la problemo ; eo, en tio estas la tubero en la afero ; eo, jen la tubero en la afero ; eo
Franz;sisch: c’est l; que g;t le li;vre ; fr
Hebr;isch (CHA): ;;;;; ;;;;;; ;;;;;;;;; (k;;n ;;;;;r ha-k;l;v) ; he , ;;;; ;;;;;; ;;;;;;;;; (p; ;;;;;r ha-k;l;v) ; he
Isl;ndisch: ;ar liggur hundurinn grafinn ; is
Italienisch: qui casca l’asino ; it
Jiddisch (YIVO): ;;; ;;;; ;;; ;;;; ;;;;;;;;;; (do ligt der hunt bagrobn) ; yi
Latein: hic iacet lepus ; la
Lettisch: tur tas suns aprakts ; lv
Norwegisch: her ligger hunden begravet ; no
Polnisch: tu le;y pies pogrzebany ; pl
Portugiesisch: a; ; que a porca torce o rabo ; pt, aqui ; que a porca torce o rabo ; pt; selten: este ; o lebre ; pt
Russisch: вот где собака зарыта (vot gde sobaka zaryta;) ; ru, вот где собака порылась (vot gde sobaka porylas;;) ; ru
Schwedisch: d;r ligger hunden begraven ; sv
Spanisch: ;sa es la madre del cordero ; es, ah; est; el quid de la cuesti;n ; es; selten: ah; est; la liebre ; es
Ungarisch: itt van a kutya el;sva ; hu
Hilfe
:
mehr
Referenzen und weiterf;hrende Informationen:
[1] Wolf Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches W;rterbuch mit Definitionen und Beispielen. 2., neubearbeitete Auflage. Max Hueber Verlag, M;nchen/[Ismaning] 1976, ISBN 3-19-001017-X, Seite 433 mit Verweis auf das Stichwort »da liegt der Hase im Pfeffer«, Seite 297, 429.
[*] Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. W;rterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-021788-9, Seite 375 mit Verweis auf das Stichwort »da liegt der Hase im Pfeffer«, Seite 321.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das gro;e W;rterbuch der deutschen Sprache. In zehn B;nden. 3., v;llig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Band Gele–Impr, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Z;rich 1999, ISBN 3-411-04773-9, DNB 965408256, Stichwort »Hund«, Seite 1881.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalw;rterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Z;rich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Hund«, Seite 855.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das gro;e Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Z;rich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort »Da«, Seite 128.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. W;rterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zw;lf B;nden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Z;rich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Hund«, Seite 371.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches W;rterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollst;ndig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, G;tersloh/M;nchen 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Hund«.
[1] Heinz K;pper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 B;nden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Stichwort »Hund«, Seite 1341–1342.
[1] Heinz K;pper: W;rterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Hund«.
[1] Duden online „da liegt der Hund begraben“
[1] Digitales W;rterbuch der deutschen Sprache „da liegt der Hund begraben“
[1] The Free Dictionary „da liegt der Hund begraben“
[1] Redensarten-Index „da liegt der Hund begraben“
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches W;rterbuch der Hochdeutschen Mundart mit best;ndiger Vergleichung der ;brigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „begraben“, „Hund“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches W;rterbuch. 16 B;nde in 32 Teilb;nden. Leipzig 1854–1961 „Hund“
Quellen:
Heinz K;pper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 B;nden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Stichwort »Hund«, Seite 1341–1342.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das gro;e Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Z;rich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort »Da«, Seite 128.
wissen.de – Artikel „da liegt der Hund begraben“
www.suehnekreuz.de: Winterstein (I). Abgerufen am 28. Juni 2013.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. W;rterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zw;lf B;nden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Z;rich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Hund«, Seite 371.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das gro;e W;rterbuch der deutschen Sprache. In zehn B;nden. 3., v;llig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Band Gele–Impr, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Z;rich 1999, ISBN 3-411-04773-9, DNB 965408256, Stichwort »Hund«, Seite 1881.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalw;rterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Z;rich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Hund«, Seite 855.
Duden online „Hund“
Christoph Martin Wieland: Geschichte des Philosophen Danischmende. In: Derselbe (Herausgeber): Der Teutsche Merkur. 1. Vierteljahr, Verlag der Gesellschaft, Weimar Februar 1775, Seite 108 (Zitiert nach Digitalisat der UB Bielefeld, abgerufen am 3. August 2013).
Friedrich Wilhelm Gotter, Georg Benda: Lukas und B;rbchen oder der Jahrmarkt. Ein Comisches Singspiel in einem Aufzuge von Gotter und Benda. Im Schwickertschen Verlage, Leipzig 1786, Seite 47 (Zitiert nach Google Books).
Georg Weerth: Leben und Thaten des ber;hmten Ritters Schnapphahnski. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 1849, Seite 9 (Zitiert nach Google Books).
Jakob Lorber; Christoph Friedrich Landbeck (Herausgeber): Eine Geister-Szenerie. Gewaltsamer Hintritt des Robert Blum. Seine Erfahrungen und F;hrungen im Jenseits (von Nacht–zum Licht, vom Tode–zum wahren ewigen Leben) bis zu seiner Vollendung; desgleichen seiner Freunde und vieler Anderer. Weiteste Er;ffnung des Vorhanges hinterm Grabe vom Herrn des Lebens zum Heile Vieler–der Menschheit kundgegeben–. 1. Band, Neu-theosophischer Verlag, Bietigheim a E. 1898, Seite 347 (Zitiert nach Google Books).
Rolf F. Sch;tt: Die Irren sind auch nicht mehr die einzig Normalen. Erz;hlungen. 1. Auflage. ATHENA-Verlag, Oberhausen 1997, ISBN 3-932740-03-3, Seite 14.
Leserbrief: Begl;ckender Gleichklang. In: Vorarlberger Nachrichten. 16. Februar 1999, Seite C6.
TRAININGSLAGER: Hier macht Dolly seine Stars munter. In: Hamburger Morgenpost Online. 15. November 2006, Seite 38–39 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
„Koalition soll arbeiten und nicht streiten“. In: Nieder;sterreichische Nachrichten. 30. Juli 2007, Seite 2.
B. Hanimann: «Wer viel arbeitet, braucht keine Ferien». In: St. Galler Tagblatt. Nummer 232, 5. September 2007, Seite 28.
Lieber Scheitern als verzichten! In: Nieder;sterreichische Nachrichten. 14. April 2008, Seite 93.
B;rstadt/Biblis. In: Mannheimer Morgen. 22. Oktober 2008, Seite 15.
FUSSBALL: Ein Eigentor beschert Unterwart den Sieg. In: Burgenl;ndische Volkszeitung. Nummer 15/2009, 8. April 2009, Seite 71.
;kologische Zukunft f;r Rapperswil-Jona. In: Die S;dostschweiz. 14. September 2011, Seite 7.
Thomas Malfertheiner: Die Hirsch-Show: Titelgeschichte in ff 47/09 ;ber den lebenden Kunstgegenstand Renate Hirsch. In: ff Online. Nummer 48, 26. November 2009, Seite 6 (PDF, URL, abgerufen am 3. August 2013).
P. Kobler: PODIUM. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 277, 26. November 2011, Seite 49.
Andrey Kolobov: Zur;ck ins Mittelalter. Oder vom Wiederbeleben der althergebrachten Traditionen in der katholischen Kirche. In: Allgemeine Deutsche Zeitung f;r Rum;nien. 18. Februar 2012, ISSN 1841-4346 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 3. August 2013).
KuKuK: Tina H;ussermann zu Gast: „Die Letzte bei;t den Hund“. In: GrenzEcho Online. 23. November 2012 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
***
Verschwinden
Bereits am 23. Dezember 1971[8] wurde Hoffa durch den neuen US-Pr;sidenten Richard Nixon auf Bew;hrung freigelassen. Angeblich soll der neue Teamster-Chef Frank Fitzsimmons mit Hilfe der Mafia eine Millionenspende f;r den Wahlkampf von Nixon organisiert haben. Bedingung dieses Deals war, dass Hoffa sein Pr;sidentenamt aufgab und f;r weitere zehn Jahre nicht erneut anstreben w;rde. Hoffa sagte zu, begann jedoch bereits kurz nach seiner Entlassung Stimmen f;r eine Wiederernennung zu sammeln und nutzte hierf;r wiederum sein Stamm-„Local“ 299. Allerdings hatte er mit Rolland McMaster gebrochen, den er f;r einen Informanten der Regierung hielt. Auch sein Ziehsohn Chucky O’Brien arbeitete inzwischen f;r Fitzsimmons und sein Leibw;chter Dave Yaras, gleichzeitig eine der wichtigsten Kontaktpersonen zwischen Chicago, Florida und Kuba, wurde ermordet.
Es kam zu einem heftigen Machtkampf, bei dem auch einige Autobomben eingesetzt wurden. Parallel dazu versuchten unabh;ngige Lastwagenfahrer, Fernfahrer mit eigenem Fahrzeug, sich dem Kartell der Teamsters zu entziehen.
Jimmy Hoffa verschwand am 30. Juli 1975 gegen 14:30 Uhr im Alter von 62 Jahren vom Parkplatz des Restaurants Machus Red Fox in Bloomfield Hills n;rdlich von Detroit und wurde sieben Jahre nach seinem Verschwinden am 30. Juli 1982 offiziell f;r tot erkl;rt.
Zu diesem Zeitpunkt waren die Ermittlungsakten des FBI in seinem Fall auf etwa 70 Aktenb;nde mit insgesamt 16.000 Seiten angewachsen.
Свидетельство о публикации №125060500895