Hannemann, geh du voran Bedeutung und Herkunft
Herkunft
Der Ausspruch verdankt seine Herkunft dem Schwank von den Sieben Schwaben, der seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts bekannt ist. Die Schwaben werden in der Erz;hlung als recht t;lpelhaft dargestellt. H;hepunkt ist der Kampf der Schwaben mit einem Untier, das sich sp;ter als Hase herausstellt: Angesichts eines furchterregenden unbekannten Tieres, das aber wie gesagt in Wirklichkeit ein gew;hnliches Langohr ist, wird der eine der sieben Schwaben aufgefordert:
Hannemann, geh du voran! Du hast die gr;;ten Stiefel an, dass dich das Tier nicht bei;en kann.
Bedeutung
"Hannemann, geh du voran!" verwenden wir heute als eine Aufforderung zum Vorangehen bzw. bei etwas Unangenehmen den Anfang zu machen.
"Hannemann" ist so auch zu einem Symbol geworden und zwar f;r diejenigen, die sich nicht trauen, denen der Mut fehlt eine unangenehme Aufgabe zu erledigen oder ein Problem zu l;sen. Diese Damen und Herren senden dann lieber den "Hannemann" vorweg.
Hier findest du "Hannemann, geh du voran" weiter erl;utert: ; Beispiele f;r die heutige Verwendung ; Herkunft ; Umfrage ; Synonyme ; Artikel zu "Mut" und "Selbstvertrauen" ; Hintergrundinformationen zu den Sieben Schwaben ; Video und Lied
Wanderstiefel
Themen
Beziehungen und Kommunikation
Wortschatz Beispiele
Wortschatz-Beispiele von G bis J
Hannemann, geh du voran – Bedeutung, Herkunft
Beispiele f;r die heutige Verwendung von "Hannemann, geh du voran"
Nachhaltiges Wirtschaften erfordert Kooperation in und zwischen Unternehmen. Diese scheitert aber h;ufig am Trittbrettfahrerproblem: W;hrend einige moralisch motiviert in Vorleistung gehen, halten sich andere wohl ;berlegt zur;ck, frei nach dem Motto "Hannemann, geh du voran!". (Quelle: Interesse besteht nat;rlich bei gro;en Versorgungstr;gern. Weil ;berall eingespart werden muss. Und Stra;enbeleuchtung ist ;berall ein erheblicher Anteil der Kosten. Aber die warten nat;rlich ab und haben auch nicht ganz so das Interesse wie wir, unserem mittelst;ndischen Unternehmen zu helfen. Nach dem Motto: Hannemann, geh du voran. (Quelle: Koh;renz ist f;r Merkel ein anderes Wort f;r Hannemann geh du voran - wir machen nicht mehr, wenn andere auch nicht mehr machen. Doch warum soll Deutschland eigentlich mehr machen? (Quelle: trittin.de/2020/01/06/2020-klimaversager-deutschland)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Hannemann, geh du voran" erg;nzen?
Die sieben Schwaben
Die sieben Schwaben sind ein Schwank ;ber sieben, t;lpelhafte Schwaben. Es geht in der Geschichte um die besagten Schwaben, die mit einem Spie; einen Drachen erlegen wollen, der aber eigentlich nur ein Hase ist. Die Geschichte wurde von den Br;dern Grimm in ihre Sammlung aufgenommen.
Свидетельство о публикации №125060205309