Liliputins in German -5628
Charles-Maurice de Talleyrand-Perigord
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
Kratzfuss
Bedeutung
Verbeugung (einer maennlichen Person), bei der ein Fuss [leicht scharrend] in weitem Bogen hinter den anderen gezogen wird
Wendungen, Redensarten, Sprichw;rter
[s]einen Kratzfu; machen (scherzhaft: jemanden formvollendet begruessen)
Synonyme zu Kratzfuss
Bueckling, Diener, Reverenz, Verbeugung
Bedeutung:
sich unterwuerfig verbeugen
Ergaenzungen / Herkunft:
Der Kratzfuss war eine in der hoefischen Gesellschaft uebliche foermliche Verbeugung, bei der ein Fuss nach hinten gezogen wurde, wobei er ueber den Boden streifte. Schon im 18. Jahrhundert wird die Wendung im Sinne einer spoettischen Kommentierung uebertriebenen Demutsverhaltens verwendet
Значение слова «расшаркиваться»
РАСШАРКИВАТЬСЯ, -аюсь, -аешься. Несов. к расшаркаться.
***
den Fuss in die Tuer bekommen/kriegen = Einfluss erlangen; langsam Einfluss gewinnen
den Fuss in der Tuer haben = Einfluss haben
Ich habe die Hoffnung, dass ich dank dieses Praktikums bei dieser Firma einen Fuss in die Tuer kriege. Man weiss ja nie, vielleicht kann ich dann ja nach meinem Studium dort einen Job bekommen.
***
Redewendungen mit Fu; / F;;e – Deutsch lernen mit Cartoons / 07
von deutschlernerblog
Redewendungen mit Fu; - Ausdr;cke mit Fu; - Redewendungen mit Fuss - Ausdr;cke mit Fuss - Deutsch lernen mit Cartoons - Deutsch lernen
Im siebten Teil der Reihe Deutsch lernen mit Cartoons geht es mal wieder um deutsche Redewendungen. Es gibt sehr viele Redewendungen, in denen K;rperteile vorkommen. Hier lernt ihr Redewendungen mit Fu; bzw. F;;e.
Redewendungen mit Fu; - Ausdr;cke mit Fu; - Redewendungen mit Fuss - Ausdr;cke mit Fuss - Deutsch lernen mit Cartoons - Deutsch lernen
Ver;ffentlichung des Cartoons mit freundlicher Genehmigung von Michael Scholten.
Redewendungen mit Fu; / F;;e
auf gro;em Fu; leben = luxuri;s/teuer/aufwendig leben; viel Geld ausgeben
Sie haben immer auf gro;em Fu; gelebt und auf nichts verzichtet: Reisen, teure Autos, teure Restaurants usw. Und das, obwohl sie eigentlich nicht so viel Geld verdient haben.
bei jemandem die F;;e unter den Tisch stellen = bei jemandem wohnen und sich versorgen lassen; bei jemandem immer mitessen; bei jemandem leben
Vater zum Sohn: „Solange du in meinem Haus die F;;e unter den Tisch stellst, musst du dich an bestimmte Regeln halten.“
Fu; fassen = sich eingew;hnen
Am Anfang habe ich mich in der neuen Stadt recht fremd gef;hlt, aber dann habe ich langsam Fu; gefasst und jetzt f;hle ich mich richtig wohl.
Ich habe mich selbstst;ndig gemacht und eine eigene Firma gegr;ndet. Jetzt muss ich sehen, dass ich langsam Fu; fasse und die ersten Kunden gewinne.
gut zu Fu; sein / nicht gut zu Fu; sein / schlecht zu Fu; sein = gut/nicht gut/schlecht gehen/laufen k;nnen
Sie geht jeden Tag mindestens zwei Stunden spazieren. F;r ihre 87 Jahre ist sie noch ganz gut zu Fu;.
Ich werde nicht an der Wanderung teilnehmen, weil ich im Moment nicht gut zu Fu; bin.
jemandem auf den Fu;/die F;;e treten = jemanden beleidigen; jemandem etwas Unangenehmes sagen
Ich m;chte dir nicht auf die F;;e treten, aber das h;ttest du wirklich anders machen sollen.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Bemerkung niemandem auf die F;;e getreten habe, aber ich bin der Meinung, dass dies einmal gesagt werden musste.
sich auf den Fu;/die F;;e getreten f;hlen = sich beleidigt/benachteiligt f;hlen
Sei vorsichtig, wenn du mit Frank sprichst, er f;hlt sich immer direkt auf die F;;e getreten.
jemandem den (ganzen) Kram/alles vor die F;;e schmei;en/werfen = ver;rgert aufgeben; nicht weitermachen; eine Arbeit ver;rgert/im Zorn aufgeben
Irgendwann hatte ich es satt und wollte nicht mehr weitermachen, deshalb habe ich ihm den ganzen Kram vor die F;;e geschmissen/geworfen.
Mein Chef will, dass ich diese Aufgabe so schnell wie m;glich erledige, aber es ist so viel Arbeit, dass ich manchmal Lust habe, ihm den ganzen Kram vor die F;;e zu schmei;en/werfen.
jemanden auf dem falschen Fu; erwischen = jemanden unvorbereitet antreffen; jemanden zu einem ung;nstigen Zeitpunkt/im falschen Moment fragen/treffen
Es tut mir leid, aber auf diese Frage kann ich Ihnen jetzt nicht antworten, da haben Sie mich auf dem falschen Fu; erwischt.
Ich kann gar nicht verstehen, warum er so unfreundlich war, normalerweise ist er doch ganz nett. Vielleicht habe ich ihn einfach auf dem falschen Fu; erwischt.
jemanden auf freien Fu; setzen = jemanden freilassen; jemanden aus der Haft/aus dem Gef;ngnis entlassen
Da kein dringender Tatverdacht bestand, wurde der Verd;chtige wieder auf freien Fu; gesetzt.
kalte F;;e bekommen/kriegen = unsicher werden; Bedenken/Angst bekommen Man hat sich etwas vorgenommen, tut es dann aber doch nicht, weil man Bedenken/Angst bekommen hat.
Eigentlich wollte ich mich mit ihr treffen und ihr die Wahrheit sagen, aber dann habe ich kalte F;;e bekommen/gekriegt und habe das Treffen abgesagt.
keinen Fu; auf den Boden/die Erde bekommen/kriegen = keinen Erfolg haben; erfolglos sein
Ich habe die Firma jetzt seit vier Monaten, aber ich finde einfach nicht genug Kunden und bekomme nicht genug Auftr;ge. Ich bekomme/kriege keinen Fu; auf den Boden.
Ich bekomme/kriege einfach keinen Fu; auf den Boden, ich bin jetzt schon acht Monate arbeitslos und finde keinen Job.
keinen Fu; vor die T;r/vors Haus setzen = das Haus nicht verlassen
Bei diesem schlechten Wetter werde ich keine Fu; vor die T;r/vors Haus setzen.
mit dem falschen/linken Fu; (Bein) zuerst aufstehen/aufgestanden sein = schlechte Laune haben; einen Pechtag haben
Was machst du denn f;r ein Gesicht? Du bist wohl mit dem falschen/linken Fu; zuerst aufgestanden.
Heute geht alles schief, ich bin wohl mit dem falschen/linken Fu; zuerst aufgestanden.
mit einem Fu;/Bein im Grab stehen = todkrank sein; dem Tod nahe sein
Er f;hrt sehr schnell und unvorsichtig Auto, er steht schon mit einem Fu;/Bein im Grab.
mit jemandem auf gutem Fu; stehen = sich gut mit jemandem verstehen; ein gutes Verh;ltnis mit jemandem haben
Er steht mit seinem Vorgesetzten auf gutem Fu;.
mit jemandem auf (dem) Kriegsfu; stehen = sich schlecht mit jemandem verstehen; ein schlechtes Verh;ltnis mit jemandem haben
Er steht mit seinen Schwiegereltern auf Kriegsfu;.
sich auf eigene F;;e stellen = sich selbstst;ndig machen
Ich habe entschlossen, mich auf eigene F;;e zu stellen und eine Firma zu gr;nden.
auf eigenen F;;en stehen = selbstst;ndig sein
Ihr Sohn wollte endlich auf eigenen F;;en stehen und ist deshalb von zu Hause ausgezogen.
sich die F;;e/Beine vertreten = spazieren gehen (normalerweise, nachdem man lange gesessen hat)
Die Autofahrt dauert jetzt schon vier Stunden. Wir sollten einmal anhalten, um uns ein bisschen die F;;e/Beine zu vertreten.
sich kalte F;;e holen = einen Misserfolg haben; auf Ablehnung sto;en
Ich habe sie um Unterst;tzung gebeten, aber da war nichts zu machen, ich habe mir nur kalte F;;e geholt.
;ber die eigenen F;;e stolpern = sich selbst behindern
Manchmal steht sie sich selbst im Wege und stolpert ;ber ihre eigenen F;;e.
von Kopf bis Fu; = ganz; von oben bis unten; durch und durch
Sie ist eine Pazifistin von Kopf bis Fu;.
weder Hand noch Fu; haben = unlogisch sein; schlecht argumentiert/begr;ndet sein
Deine Argumente haben weder Hand noch Fu;.
Was du da sagst, hat weder Hand noch Fu;.
wie eingeschlafene F;;e schmecken = scheu;lich/sehr schlecht/fad schmecken
Das Essen ist ja ekelhaft, das schmeckt wie eingeschlafene F;;e.
PDF zum Herunterladen und Ausdrucken f;r zu Hause und den Deutschunterricht
Свидетельство о публикации №125022000627