Liliputins in German -5619

Wer auf die Essbremse tritt, ist eine Spassbremse ... "
Gargantua und Pantagruel

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101



***
Gargantua und Pantagruel ist ein Romanzyklus von Fran;ois Rabelais, dessen f;nf B;nde 1532, 1534, 1545, 1552 und 1564 erschienen. Vor allem die ersten beiden B;nde waren sehr erfolgreich. Die B;cher stehen in einem lockeren Zusammenhang. Ihr Personalinventar ist weitgehend identisch.

Die beiden Protagonisten, Pantagruel, ein junger Riese, und sein Vater Gargantua, sind heute vor allem noch durch die franz;sischen Adjektive pantagru;lique („avoir un app;tit pantagru;lique“ – einen pantagruelischen Appetit haben) und gargantuesque („un repas gargantuesque“ – ein gargantuesker Schmaus) bekannt. Der zuerst verfasste Pantagruel, f;r den Rabelais zun;chst keine Fortsetzung geplant hatte, tr;gt den Titel Les horribles et ;pouvantables faits et prouesses du tr;s renomm; Pantagruel, Roi des Dipsodes, fils du grand g;ant Gargantua. Compos;s nouvellement par ma;tre Alcofrybas Nasier (deutsch „Die schrecklichen und entsetzlichen Abenteuer und Heldentaten des hochber;hmten Pantagruel, K;nig der Dipsoden, Sohn des gro;en Riesen Gargantua. Neu zusammengestellt von Meister Alcofrybas Nasier“ – ein Anagramm aus Francoys Rabelais). Das Werk war also sogleich als unter einem witzigen Pseudonym ver;ffentlichte Parodie der Gattung Ritterroman und damit als humoristisch erkennbar.

Nach dem Erfolg schob Rabelais rasch unter demselben Pseudonym und in ;hnlicher Machart den Gargantua nach, mit dem Titel La Vie tr;s horrifique du grand Gargantua, p;re de Pantagruel (deutsch „Das sehr schreckliche Leben des gro;en Gargantua, Vater von Pantagruel“). Die erheblich sp;ter gedruckten weiteren B;nde erschienen unter seinem richtigen Namen und tragen die n;chternen Titel Le tiers livre, Le quart livre und Le cinqui;me livre (deutsch „Das dritte Buch“, „Das vierte Buch“, „Das f;nfte Buch“). Sie stehen zudem nicht mehr wie ihre Vorl;ufer in der Tradition der Ritterroman-Parodien. Die Urheberschaft des f;nften Buchs (teilweise zuerst 1562 unter dem Titel L'isle sonnante erschienen) ist umstritten; m;glicherweise war es als Teil des dritten Bandes geplant.


Рецензии