Liliputins in German -5549

Was kuemmert es deutsche Umweltschweine, wenn der deutsche Wald ausstirbt? ... "
Luisa-Marie Neubauer

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101

***
Was kuemmert es eine deutsche Eiche, wenn sich ein Wildschwein an ihr schubbert? [fam.]
Sources
Redewendung: Wer um seinen eigenen Wert weiss, hat es nicht noetig, sich ueber die Meinung von anderen aufzuregen.
Comment
Die deutsche Redewendung existiert in verschiedenen Formen ("die stolze Eiche / Wildsau / wetzt" usw.) und wird verwendet, um auszudruecken, dass Kritik oder Beleidigungen den Adressaten nicht provozieren koennen.

Gibt es einen aehnlich bildhaften Ausdruck im Englischen?

Moeglicherweise gestaltet sich die Suche einfacher, wenn man auf die Basisversion zurueckgreift:

Was kuemmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt / der Wolf anheult?

Putzig - diese "Basisversion" verstehe ich zwar, im Familienkreis gehoert sowie aktiv benutzt habe ich bislang nur die Eiche-Version. Beim Mond ist das Element "Entfernung" drin, das bei der Eiche fehlt.

Aber so oder so bin ich gespannt, was die natives sagen :)

Those [insert adjective] comments/remarks/criticisms roll off him/her/me/etc. like water off a duck's back.

...has a similar meaning. Sorry, I don't think there is any metaphor using a tree or wild boar. Will a duck suffice? ;-)

Wenn schon, dann aber bitte "Deutsche Eiche": Dictionary: Deutsche Eiche

Ist es nicht "putzig", dass "Deutsche Eiche" = "British oak" ? - ;-)

Die "Queen" hat zur Eroeffnung der Britischen Botschaft in Berlin dortselbst eine "English oak" gepflanzt. - Kam mir gleich vor wie eine "Deutsche Eiche".

In der Redewendung geht es wohl weniger um die botanische Bezeichnung ...

OT: Ist das ein Fall fuer "Wrong entry"? In LEO heisst es "British oak", ich finde aber sonst nur die Bezeichnung "English oak" fuer die botanische Art Quercus robur. Muss ich mal Agalinis eine PM schicken.

Auch die "Deutsche Mark" war keine botanische Bezeichnung. - Trotzdem wurde und wird das "Deutsche" dabei mit Grossbuchstaben begonnen.

"Was kuemmert es die Deutsche Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr wetzt" - dann stimmt auch der Satzrhythmus. Vor allem geht es in der Redewendung nicht einfach um das Abboegeln von Kritik jeder Art an Dingen jeder Art. Die Konnotation ist eindeutig und ausschliesslich "politisch". Etwa wenn sudanesische Berufsdemonstranten auf einem abgerissenen Wappen der Deutschen Botschaft herumtrampeln. Jede adaequate Auseinandersetzung mit solchen Bildern muesste sonst ja dazu fuehren, dass man hier sudanesische Diplomaten lyncht, um dem heiligen Zorn des deutschen Volkes ueber die Beleidigung ihrer ebenso heiligen Nationalsymbole berechtigten Ausdruck zu verleihen. Dann doch lieber ein kesser Spruch.

Die orientalische Variante lautet so: http://www.blueprints.de/wortschatz/von-canos...

Zur Schreibung: Unterstuetze Raudona in #0, #5.
Hier ist m. E. nicht ausschliesslich die Deutsche Eiche (Quercus robur) gemeint, auch nicht eine der anderen Unterarten, sondern der Oberbegriff Eiche. Das zeigt auch das alternative Adjektiv "stolze" von Raudona, das im Netz ebenfalls oft anzutreffen ist.

Inhaltlich eine aehnliche Formulierung: Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.


Jetzt hab ich zu lange gegoogelt, um die Quelle 'Bismarck' zu verifizieren. Ich habe aber nichts Eindeutiges gefunden.

related discussion: Die Karawane zieht weiter

Mackensen, 10.000 Zitate, Redensarten, Sprichwoerter, hat den Spruch in der Form
"Was kuemmert es die Eiche, wenn sich eine Sau an ihr schubbert."
und nennt als Quelle "Deutsches Sprichwort".


"Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter".

Es handelt sich um ein international verbreitetes Sprichwort (spanisch, indisch, kurdisch) und wird meist englisch zitiert als: "The dogs bark, but the caravan passes". (Quelle)

Suggestion Sticks and stones may (/will) break my (/your) bones, ...
Sources
related discussion: Sticks and stones will break my bones, but na...

related discussion: Was stoert es die stolze Eiche, wenn sich das...
related discussion: Was kuemmert es die (deutsche) Eiche, wenn si...
related discussion: Was kuemmert's die Eiche
related discussion: Was schert's die Eiche wenn sich die Sau dran...
related discussion: "Was kuemmert's die Eiche, wenn sich die Schw...

Comment
... but names will never hurt me (/you).

I think that's the closest actual English saying we've come up with in the past. The other one, 'It's water off a duck's back (to me/you/him),' is also possible.

If you need to preserve the specific word 'German,' though, you might have to just translate it literally and add a phrase like 'In the old German saying, ...' 'As the German proverb has it, ...'

You could also just substitute an explanatory paraphrase, like 'Why stoop to acknowledge criticism?' or 'Why should the German ... be bothered about what ... does?'

“An honest man is not the worse because a dog barks at him.” - Danish proverb

EDIT: How about --
Don't sweat the small stuff.

Ui, hm--us, da gab es tatsaechlich schon Faeden! Ich hatte keine gefunden, weil ich nur nach "Wildschwein, Wildsau" gesucht hatte.

Schon mal vielen Dank fuer die Beitraege, das mit der Ente und dem Wasser sowie mit der weiterziehenden Karawane und dem Hund kannte ich noch nicht :)
Es gab (dereinst) mehrere "deutsche Banken". - Dazu zaehlten die Commerzbank, die Dresdner Bank und die Deutsche Bank.

Von all diesen "deutschen Banken" war nur die "Deutsche Bank" die "Deutsche Bank".

Au;er der "Deutschen Eiche" fallen auch die "Amerikanische Eiche" sowie die "Amerikanische Auster" unter die Regel der Grossschreibung.

related discussion: (American) turkey oak - die Gabel-Eiche [wiss...

Genau. Und es gibt ganz viele deutsche Eichen, von denen nur Exemplare der Art Quercus robur, auch Stieleiche oder Sommereiche genannt, Deutsche Eichen sind. Hingegen ist die Traubeneiche auch eine deutsche Eiche.

Was darf ich nunmehr aus dem Beitrag #17 schliessen? - Dass wir uns einig sind, dass (eine) "Deutsche Eiche" i.a.R. mit einem Grossbuchstaben beginnt ? - Schoen waer's !

Wenn eine Amerikanische Eiche in Deutschland waechst, ist es dann eine deutsche Amerikanische Eiche, und darf sich eine deutsche Sau daran reiben, oder nur ein weibliches Deutsches Edelschwein?? Hmmm . . . ;-)

Na ja, das sind Fragen, wie sie sich gerne den hoeheren Klassen eines Gymnasiums stellen (frueher: Unterprima, Oberprima).

Die Antwort darauf faellt nicht nur den Schuelern/Schuelerinnen schwer, sondern auch den (noch) aktiven Leerkraeften.

Edit: Oops! - Gemeint waren natuerlich die "Lehrkraefte" ! - Immer dieser "Freud" !! - ;-))


Рецензии