Liliputins in German- 5530

In seinem sinnlosen Kampf mit den Windkraftanlagen kommt mir der sinnarme Edelmann  Hans-Georg Maassen als Sancho Panza vor ... "
Robert Habeck


Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101


***

mit den Windmuehlen kaepfpen

Die Redewendung „gegen Windmuehlen kaempfen“ beschreibt einen aussichtslosen, meist sinnlosen Kampf. Doch was genau steckt hinter dieser Metapher? In diesem Artikel erklaeren wir die Bedeutung und Herkunft des Spruchs – inklusive einigen Beispielen…

Gegen Windmuehlen Kaempfen Spruch Bedeutung Herkunft

Bedeutung der Redewendung

Die Redewendung „gegen Windmuehlen kaempfen“ beschreibt einen sinnlosen Konflikt oder Streit oder ein voellig hoffnungsloses Unterfangen, das von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist.

Das Sprichwort wird haeufig verwendet, um auszudruecken, dass ein Kampf oder Betreben aufgrund seiner Aussichtslosigkeit bereits als vergeblich und verloren gilt – oder dass jemand gegen Kraefte ankaempft, die sich nicht besiegen lassen.

Synonyme Methaphern fuer die Redewendung
„Mit dem Kopf gegen die Wand rennen“ = sich vergeblich bemuehen
„Etwas an die Wand fahren“ = sehenden Auges scheitern
„Auf verlorenem Posten stehen“ = keine Chance haben
Die Redewendung „gegen Windmuehlen kaempfen“ kann sowohl positiv wie negativ verwendet werden:

Negativ, um jemanden zu warnen, dass sein Kampf sinnlos ist.
Positiv, um jemanden fuer seinen Mut zu bewundern, sich gegen grosse Herausforderungen zu stemmen, auch wenn der Ausgang ungewiss ist.

Gegen Windmuehlen kaempfen: Herkunft der Redewendung

Die Herkunft der Redewendung und Metapher geht auf den spanischen Roman „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes aus dem 17. Jahrhundert zurueck: Der Protagonist Don Quijote ist ein idealistischer Ritter, der in einer Welt lebt, die er fuer ungerecht und korrupt haelt. Auf seiner Reise glaubt er, das Gute und die Ehre verteidigen zu muessen, und sieht in Windmuehlen gefaehrliche Riesen, die er besiegen muss…

Die Metapher vom „Kampf gegen Windmuehlen“ steht zugleich fuer das Gefuehl der Vergeblichkeit, wenn zum Beispiel Menschen viel Zeit und Energie in eine Sache investieren, die wenig Aussicht auf Erfolg hat. Auch Don Quijote erkennt nicht, dass die Windmuehlen keine Bedrohung sind und sein Kampf ebenso illusorisch wie aussichtslos ist.


***
Hans-Georg Maassen SAGT WAS ALLE DENKEN...


***
Windstrom in der Moderne in Deutschland & auf der ganzen Welt
In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Anzahl der Windkraftanlagen kontinuierlich angestiegen, insbesondere in Deutschland, wo das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2001 das Wachstum weiter vorangetrieben hat.

Im Jahr 2021 erzeugten mehr als 28.000 Windkraftanlagen an Land und 1500 vor der Kueste zusammen 114 Terawattstunden Strom, was etwa einem Viertel des nationalen Strombedarfs entspricht und Deutschland zum drittgroessten Windstromerzeuger der Welt macht, nach China und den USA.

Interessanterweise spielt die Windkraft weltweit betrachtet jedoch noch eine vergleichsweise geringere Rolle und deckt in etwa 5 Prozent des globalen Strombedarfs.

Dennoch prognostiziert der Global Wind Energy Council (GWEC), dass der Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung bis 2050 auf 30 Prozent steigen koennte, vorausgesetzt, dass Unternehmen und Regierungen weltweit in die Entwicklung dieser erneuerbaren Energiequelle investieren.


Рецензии