Liliputins in German -5191

Ich verbitte mir, einen Korinthenkacker mit Rosinen im Kopf genannt zu werden ... "
Sisyphos


Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101

***
Thursday, April 30, 2015
Word of the Month: Der Korinthenkacker
korinthenkacker"
Korinthen are very small and dark raisins (named after Korinth, German for Corinth, the town in Greece that gave those special raisins their German name). Kacker is a noun derived from kacken, a slang term for moving your bowels. Taken literally, then, a Korinthenkacker is a person who produces nothing more impressive than raisin-like turds when going to the bathroom. Figuratively, and that's how the term is used exclusively, it's a pedant who hides his inability to see the larger picture behind an obsessive focus on small details. I say "his" because Korinthenkacker is masculine—Korinthenkackerin would be the feminine form.

The most recent time I saw the term used was on a German blog, where a commenter was called a Korinthenkacker because all he or she had to say was to correct another commenter's spelling. And my Facebook friend Richard Caldwell pointed me to a very instructive blurb on the etymology of kacken .

Word of the Month: Index
Posted by Ulrich at 2:01;PM · ·
Labels: kacken, Kacker, Korinthen, Korinthenkacker, meaning in English, translate from German
5 comments:
avidreader said...
How did Corinth offend the Germanic sensibilities to become a symbol of constipation - physical or spiritual?

April 30, 2015 at 5:30;PM
Ulrich said...
@avidreader: The town did not offend, and its products, those Korinthen, only in the sense that they reminded some Germans of very small turds—the rest, as they say, is history.

April 30, 2015 at 6:57;PM
Anonymous said...
"Korinthen" was a brand name. The contents of the package may or may not have come from the town. The brand name caught on much as "Coke" and "Xerox"and "google" caught on to mean something more than only a particular brand's moniker.

May 24, 2017 at 7:08;AM
Ulrich said...
@anonymous: Do you have any reference for that? Duden Online claims the word derives from French "raisin de Corinthe", named after the city.

May 24, 2017 at 3:51;PM
Anonymous said...
Thank you so much for that.
As a German teacher with a deep interest into correct grammar I'm driving my students nuts at times . .
And then I love to show your blog post and outing myself as a true Korinthenkacker.
That leaves them with no choice, but laugh about it.

July 28, 2020 at 12:48;PM

***
Ko­rin­then­ka­cker, der

Bedeutung:
kleinliche, pedantische maennliche Person

BEISPIEL
von so einem Korinthenkacker lasse ich mir meine Plaene nicht vermiesen!

Synonyme zu Korinthenkacker und Korinthenkackerin
Buerokrat, Buerokratin, Pedant, Pedantin

Dieses Wort stand 1980 erstmals im Rechtschreibduden.

***
Rosinen im Kopf haben

Bedeutung:
optimistische S / ueberm;tige S Plaene haben; unrealistische Traeume haben S
Beispiele:
Ein gross einsteigen wollender Investor aus Muenchen hatte zwar "viele Rosinen im Kopf", aber offensichtlich zu wenig Geld - er ging pleite
Er war so offen, so frei und bescheiden. Er hatte keine "Rosinen im Kopf". Er war ganz fuer das da, was im Moment geschah
Wann ist ein Ziel ein Ziel? Manche haben "Rosinen" im Kopf und das sind keine wirklichen Ziele
Ergaenzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; "Rosine" ist eine Umbildung des franz. raisin (Traube), das seinerseits auf lat. racemus (Beere) beruht. Seit dem fruehen 15. Jahrhundert ist der Begriff zusammen mit dem Handelsgut in Deutschland nachweisbar

***

Sisyphos (altgriechisch  Sisyphos, latinisiert Sisyphus) ist eine Figur der griechischen Mythologie. Er war ein Sohn des Aiolos und Koenig in Korinth. Sisyphos zeichnete sich durch grosse Weisheit aus und trug stark zur Vergroesserung Korinths bei.

Heute bekannt ist er vor allem in seiner Funktion im Volksglauben als Schalk, gerissenes Schlitzohr und Urbild des Menschen und Goetter verachtenden „Frevlers“, dem es durch skrupellose Schlauheit mehrfach gelingt, trickreich den Tod zu ueberlisten und den Zustrom zum Hades zu sperren, indem er den Todesgott Thanatos fesselt. Nach dessen Befreiung wird Sisyphos festgesetzt, aber es gelingt dem Toten mit einer List, erneut ins Leben zurueckzukehren: Er befiehlt seiner Frau, der Plejade Merope, ihn nicht zu bestatten und keine Totenopfer fuer ihn darzubringen. Um dieses Aergernis zu regeln, entlaesst ihn Thanatos noch einmal ins Leben, wodurch Sisyphos dem Tod ein weiteres Mal entgeht.

Sprichwoertlich ist die Sisyphos ereilende Strafe geworden. Homer nennt keinen Grund fuer die Strafe, weshalb schon in der Antike verschiedene Autoren unterschiedliche Gruende dafuer angeben: Einmal wird Sisyphos fuer seine Renitenz dem Gott Thanatos gegenueber bestraft, einmal fuer seine Verschlagenheit, einmal weil er den Goettervater Zeus an den Flussgott Asopos verraet, weil jener dessen Tochter Aigina geraubt hat. Schliesslich wird er von Hermes fuer seinen Frevel in die Unterwelt gezwungen, wo er zur Strafe einen Felsblock auf ewig einen Berg hinaufwaelzen muss, der, fast am Gipfel, jedes Mal wieder ins Tal rollt. Dieses Motiv ist schon in der Antike praegend fuer die Sisyphosrezeption gewesen, heute ist Sisyphusarbeit bzw. Sisyphusaufgabe ein gefluegeltes Wort fuer eine ertraglose und dabei schwere Taetigkeit ohne absehbares Ende.

In der Neuzeit wurde Sisyphos durch Albert Camus’ Essay Der Mythos des Sisyphos zu einer Leitfigur der Philosophie des Absurden. Diese radikale Neuinterpretation belebte die Sisyphos-Rezeption und regte viele weitere neue Deutungen der Sisyphosfigur an.


Рецензии