RAF -Terror Phantom

https://www.youtube.com/watch?v=PSRVDN1eutw

unter den linden: "Im Visier des Terrors - Politischer Extremismus in Deutschland"

phoenix

Streamed live on Mar 4, 2024  #unterdenlinden #RAF

Was fuer ein Flashback – was fuer ein Zeitsprung zurueck in die Zeit der alten Bundesrepublik: „Mutmassliche RAF-Terroristin verhaftet“, so die Schlagzeile vergangene Woche. Und gestern erst folgten weitere massive Polizeimassnahmen in Berlin gegen vermutete Aufenthaltsorte weiterer RAF-Verdaechtiger.

Da ist es also ploetzlich wieder, das alte Signum des Terrors in Deutschland – RAF. Seit Jahren haben wir uns an immer wiederkehrende Warnungen der Sicherheitsbehoerden vor rechtsextremem, linksextremem oder islamistischem Terror gew;hnt.

Wie stellt sich die Terrorgefahr heute real in Deutschland dar? Unterschaetzen wir die Bedrohung?

Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit:

- Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftler
- Linda Teuteberg (FDP), Mitglied des Bundestages

0:00
was fuer ein Flashback was fuer ein Zeitsprung zurueck in die Zeit der alten Bundesrepublik mutmassliche RAF
0:06
Terroristin verhaftet so eine Schlagzeile war es vergangene Woche da ist es also ploetzlich wieder das alte
0:12
Signum des Terrors in Deutschland die RAF seit Jahren haben wir uns an immer wiederkehrende Warnung der
0:18
Sicherheitsbehoerden vor rechtsextremen linksextremen oder islamistischenem Terror gewoehnt das Kuerzel RAF aber steht
0:25
fuer viele fuer einen Terror der den Staat real herausforderte der durch seine Verbrechen f;r eine reale Bedrohung
0:31
sorgte auf den Angriff auf den Staat reagierte die sozialliberale Bundesregierung seinerzeit mit
0:36
grossangelegten Fahndungen und antiterrorismusgesetzen und heute wie
0:41
vorbereitet ist die Gesellschaft auf eine terroristische Bedrohung egal welcher Couleur wie stellt sich die
0:47
Terrorgefahr heute real in Deutschland da unterschaetzen wir die Bedrohung ich begruesse Sie mit diesen Fragen bei Unter
0:53
den
0:58
Linden [Musik]
1:10
und ich begruesse bei uns sehr herzlich Linda Teuteberg Mitglied der FDP Fraktion im Deutschen Bundestag und ich
1:17
begruesse ebenfalls sehr herzlich Wolfgang Krauser Politikwissenschaftler der seit Jahren und Jahrzehnten zu HF forscht und
1:25
Terrorismus im allgemeinen Herr Kraus vergangenen Woche wurde die mutmassliche
1:31
Terroristin Daniele Klette in Daniela Klette in Berlin verhaftet 30 Jahre nachdem erstmalig nach ihr gefahndet
1:38
wurde sie befassen sich seit Jahrzehnten mit mit dem Thema RAF warum hat das
1:44
heute immer noch so eine Anziehungskraft oder hat es das also ich glaube dass das
1:49
damit vor allen Dingen zusammenhaengt dass die RAF sozusagen das
1:55
Referenzsystem fuer Terrorismus ueberhaupt in unserem Lande ist also wenn man ueber
2:00
Terrorismus oder terroristische Phaenomene spricht dann denkt man als erstes an die RAF ob das nun zutreffen
2:07
ist oder auch nicht und man hat da zumindest die Moeglichkeit Vergleiche herzustellen und etwas abzumessen weil
2:14
das ist zumindest ich sag mal in der Erinnerung der Generation 50 plus so
2:20
fest verankert dass man da sofort auch andocken kann obwohl nun der Name
2:26
Daniela Klette sicherlich dem gro;teit der Oeffentlichkeit gar nichts gesagt haben wird aber dennoch ist das Label
2:32
RAF so vorentscheidend dafuer dass man sich damit auseinandersetzen kann und es ist ja jetzt eine ganz ganz grosse
2:39
Zeitspanne also sie haben das eben genannt drei Jahrzehnte wird nach Frau
2:44
Klette gefahndet und dann natuerlich noch mal im Zusammenhang mit dem sogenannten RAF rentnerrio der seit den spaeten 90er
2:54
Jahren Frau Teuteberg wie relevant ist den die Raff fuer die terroristische Bedrohung Lage auch der
3:01
Gegenwart nun wir haben auch heute eine Bedrohungslage bei der durchaus auch Linksextremismus und Bedrohung ist aber
3:08
zunaechst mal teile ich die auassung von dern kraush dass sozusagen die RAF so
3:13
ein sichtbares Phaenomen ist an da hat jeder eine Vorstellung davon und verbindet mit dem Begriff Terrorismus
3:19
was das ist jetzt nicht bei allen anderen Formen von Terrorismus so dass die Bedrohung auch S ich mal visuell mit
3:26
etwas verbunden ist also viele ich kann mich jedenfalls auch noch erinnern den 90er Jahren in Postaemtern noch diese fah
3:33
verandungsplakate die werden ja auch zum Teil auch fuer satirische und andere Zwecke benutzt und da gibt's ja ein Wiedererkennungseffekt sonst wuerde das
3:40
gar nicht funktionieren mit dieser sozusagen ja Austhetik oder der dieser
3:45
fahandungsbilder auch die auch auf andere Dinge anzuwenden also insofern die RAF ist da
3:51
sehr im im Bewusstsein und zum anderen denke ich ist die Frage durchaus zeitlos oder auch wieder aktuell dass
3:58
verschiedene ter Touristen und Extremisten den Rechtsstaat an seine Grenzen bringen wollen im doppelten
4:03
Sinne und dass es gleichzeitig wichtig ist dass man dass der Rechtsstaat zeigt dass er einerseits handlungsfaehig ist
4:10
und sich dabei aber an seine eigenen Prinzipien haelt und die Demokratie sich an ihre Prinzipien h;lt und diese
4:15
Herausforderung haben wir heute auch mit veraenderten Bedrohungslagen mhm 1998 hat sie die aff offiziell aufgeloest gibt es
4:23
denn heute noch Bez;ge linksextremistischer Gruppierungen zur RAF gibt es da ein ein
4:30
unterstuetzerumfeld na ja ich glaube es gibt ein sowas wie ein
4:36
identifikationsreservoir was den Bezug zur RF anbetrifft das ist
4:42
schwer zu beantworten so wie Sie Ihre Frage jetzt gestellt haben
4:47
was man auf jeden Fall in Abrede stellen sollte ist dass es so etwas nach 1998
4:54
wie die vierte Generation der RAF gegeben habe also diese Diskussion sind immer mal wieder
5:00
aufgekommen und sie haben  zu nichts gefuehrt und deshalb muss man wirklich
5:06
glaube ich wenn man ueber die RAF spricht als Referenzsystem gleichzeitig deutlich machen wir haben es heutzutage mit einer
5:13
ganz anderen Form von terrorismen und terroristischen Bedrohungen zu tun die
5:19
nichts zu tun haben mit der RAF unmittelbar und dass diese Bedrohung ;hm
5:26
ja sehr schwierig von der wahrnehmungsform her ein oder zuzuordnen
5:33
sind das heisst der Begriff Terror der Begriff Terrorismus hat ein erhebliches
5:39
verunsicherungspotenzial und wir sind eigentlich als Teil der
5:45
Oeffentlichkeit ueerfordert das immer im richtigen Augenblick auch zuzuordnen
5:51
denn meistens werden wir ja aufgeschreckt durch bestimmte Nachrichten mit einem Signal oder
5:56
skandalisierungsswert und das ist sehr schwierig mit diesem Thema insgesamt umgehen zu zu wollen weil wir sind ja
6:02
spaetestens seit 911 also seit dem 11 September 2001
6:07
Ueberrollt durch ganz andere naemlich islamisch begruedete Formen von Terrorismus mhm fr teberg was sagt denn
6:14
diese diese au;erordentliche Beachtung der Oeffentlichkeit zum themaf aus sie haben es eben schon so ein Stueck weit
6:21
angesprochen man kennt diese diese fahungsplakate das ist ja auch etwas was was ein emotional triggert diese Zeit
6:28
vor allenen die Generation 50 plus wie sie es gesagt haben aus aus ihrer Sicht
6:34
die sie in der DDR gro; geworden sind und einer einer 81 geborenen also auch
6:41
nach der eigentlichen rafzeit ja geborenen Personen wie gro; sind da ihre emotionalen Bez;ge auch
6:47
dazu also ich habe schon verbinde schon einiges damit zum einen hat mich hat mich das immer interessiert
6:52
Zeitgeschichte zum anderen ist ja in den 80er Jahren und auch noch mal direkt
6:57
direkt nach dem mauerf Fall und in der Zeit der Wiedervereinigung gab es ja noch mal wichtige Ereignisse
7:03
es gab den Mord an Alfred Herrhausen es gab den Mord an deleev Carsten rowwedder
7:09
es gab die Ereignisse 1993 in badklein ich erinnere schon dass ein Bundesinnenminister damals deswegen
7:15
zur;ckgetreten ist und dass auch viele sich im Nachhinein erst noch anders dargestellt hat jetzt als es damals auch
7:21
in der Berichterstattung war und das ist auch ein Ph;nomen ist was die Bundesrepublik gepr;gt hat es gab ja
7:27
auch einige viel beachtete Filme und Dokumentation jetzt noch mal in den letzten Jahren dazu und dass es auch ein
7:33
unterst;tzerumfeld gab in in der Bundesrepublik was sonst h;tte das Ph;nomen nicht so lange dauern k;nnen
7:40
und auch manche ;hm diesen fandungsdruck standhalten k;nnen oder untertauchen k;nnen und gleichzeitig ;hm ist es
7:47
nat;rlich etwas ich verbinde jedenfalls damit z.B auch das ber;hmte ber;hmte ;h
7:52
Rede Fernsehaufnahme von Helmut Schmidt wo er da appelliert hat dass der Rechtsstaat sich nicht erpressen lassen
7:58
darf ;h und vieles Mogadischu so also da ist schon vieles mit verbunden ich finde
8:04
wer sich f;r die Geschichte der Bundesrepublik interessiert der kommt an dem Thema nicht vorbei und die Herausforderung ist tats;chlich heute
8:11
haben wir andere Bedrohung nicht geringere aber sehr viel weniger vielleicht sichtbar f;hlbare f;r viele
8:18
Menschen und ich finde wir haben so eine Gleichzeitigkeit von einerseits manchmal von zu geringem Bewusstsein f;r die
8:24
Bedrohung einerseits und m;glicherweise gleichzeitig der Tendenz an manchen Stellen falsch oder ;ber zu reagieren
8:30
andererseits gleichzeitig und das ist beides festzustellen insofern finde ich auch heute aktuell wie macht man das wie
8:38
begegnet man Feinden des Rechtsstaates und der Verfassung ohne die Prinzipien
8:43
und Regeln der Verfassung preiszugeben das ist eine anhaltende Herausforderung ch wenn man bedenkt wie
8:49
wie gro; die Aufmerksamkeit jetzt ist bei der AL ist das damals wir heute so eine Art revolution;re Popkultur auch
8:57
die wir die wir da erleben na ja das hat es auch gegeben eine Zeitlang und Namen wie Andreas Bader
9:04
gutrun en Rike meinhoff die sind auch zum Teil popkulturell Gegenstand von
9:10
;berh;hung und Mythologisierung gewesen aber ich finde das ist nur sozusagen ein
9:15
Seitenstrang also man sollte das nicht ;bertreiben diese ein und Anbindung in
9:22
im Hinblick auf performative Aspekte die nat;rlich auch eine Rolle spielen aber
9:28
ich glaube das Thema ist eigentlich viel zu ernst angesichts ;hm des
9:33
beunruhigungsfaktors bei terroristischen Anschl;gen brandscheidplatz z.B hier in Berlin ist ja ein gro;es Thema gewesen
9:40
und sozusagen die Folgen die Auseinandersetzung und die Betreuung von Angeh;rigen die haben vieles zu w;nschen
9:47
;brig gelassen und so k;nnte man viele Beispiele nennen auch der Anschlag in Hanau der Anschlag in Halle und so
9:54
weiter und so fort also es gibt da sehr sehr viel was da geschehen ist was sich abgespielt hat und was immer ein
9:59
gewisses Ungen;gen zur;ckgelassen hat insofern glaube ich muss man eigentlich davon
10:06
ausgehen dass wir es mit einer Art Un;bersichtlichkeit zu tun haben was die
10:12
zuordnungsm;glichkeiten von terroristischen Ph;nomenen gegen;ber Gruppen Organisationen oder auch Netzwerken anbetrifft also das sind
10:19
alles schon Themen gewesen die nach 9/11 aufgetaucht sind als man feststellte al-qida z.B das ist ja keine
10:26
Organisation die sich mit dem Roten Brigaden oder der be vier zu Lande h;tte vergleichen lassen sollen sondern ist
10:31
ein Netzwerk gewesen und dann hat sich das noch mehr verselbst;ndigt in den Jahren und Jahrzehnten danach dass im
10:37
Grunde genommen Leute sich selber aufgrund des Internets und bestimmter Social Media aufrufen k;nnen oder
10:44
aufgerufen f;hlen k;nnen um sozusagen jihadistische Aktionen durchzuf;hren also z.B jetzt am Wochenende gab es den
10:53
Fall in Z;rich da hat ein 15-J;hriger dessen Eltern der den Schweizer
10:59
passbesitz dessen Eltern aus Marokko stammen der hat ein Mitglied der
11:05
j;dischen Gemeinde in Z;rich niedergestochen und lebensgef;hrlich verletzt und der hat dazu alluakbar
11:11
gerufen ja wie soll man das Einordnen zuordnen in der ersten Nachricht die ich
11:17
dar;ber las da war nur von einem 15-j;hrigen Schweizer die Rede und dann merkt man auf einmal aha das gibt da
11:23
doch ein Migrationshintergrund ohne das jetzt darauf hin abschieben zu wollen aber muss es ganz ander einordnen und dann
11:30
kann man sich damit auseinandersetzen und das ist gegenw;rtig tats;chlich so sowas wie ein antisemitischer aufgestell
11:37
Terrorismus wirklich ein gro;es Thema zu der zu der Gegenwart kommen wir ein bisschen sp;ter noch Frau teberg die die
11:45
RFF hat den Rechtsstaat mit seinen Gewalttaten mit den Entf;hrungen insgesamt gab es 34 tote doch sehr
11:51
herausgefordert der stat hat damals durchaus harsch auch reagiert mit
11:59
antiterrorgesetzen das war durchaus umstritten wie schauen Sie heute darauf war das richtig wie der Staat damals
12:06
reagiert hat und die Anat Gesetze auch in in Gang gesetzt hat ich glaube es ist
12:11
schwer das pauschal zu beurteilen mein Eindruck ist dass durchaus es manchmal auch damals auch ;berreaktion gab auch
12:18
in der politischen Kritik darauf so ;hnlich wie schon in den 60er Jahren manche Reaktion auf die auf die
12:24
Notstandsgesetzgebung auch ;berzogen war in den Vergleichen mit ;h ;hm historisch
12:31
;hm gibt's gab sicherlich hier auch manche ;berreaktionen aber auch manche sehr notwendige Ma;nahme also z.B die
12:37
die Art wie damals BKA Pr;sident Herold ;hm durchaus effiziente fahandung
12:43
gemacht hat und ;h Mechanismen entwickelt hat wie man wie man da die den Kreis der Verd;chtigen eingrenzt hat
12:50
ja durchaus auch zu manchen Erfolgen beigetragen was sp;ter nicht mehr so war in sp;teren Phasen aber es gab ja durchaus auch aber er hat das ja sehr
12:56
kurzfristig auchges ritien angeleg Computer gest;tzt dals
13:03
schon in den 70er Jahren und da hat es durchaus einige Erfolge gegeben die sp;ter eher ausblieben in den 80er
13:08
Jahren was die den verandungsdruck die Ermittlungserfolge angeht das ist ja auch ein einer der Gr;nde dann dass wir
13:15
heute ;ber so eine Festnahme nach 30 Jahren dass das uns bewegt das ist ja sicherlich also gut dass es jetzt diese
13:21
Festnahme gibt aber andererseits nat;rlich bezeichnend dass es so lange m;glich war dem zu entgehen und sofern
13:29
ich finde das geh;rt ganz ganz wichtig dazu das staatliche Gewaltmonopol zu verteidigen als etwas Positives das ist
13:36
ja auch ein Ausfluss von Demokratie dass nur der Staat Gewalt und zwar zur Durchsetzung demokratisch legitimierter
13:42
Gesetze aus;ben darf es ist ja auch eine Art Gesellschaftsvertrag dass wir deshalb in der Regel nicht als Einzelpersonen mit Waffen agieren und
13:49
uns friedlich verhalten und das darf niemand in Frage stellen egal mit welchem politischen Hintergrund das zu
13:56
zeigen ist wichtig und gleichzeitig finde ich auch heute richtig was damals ein sozialdemokratischer Bundespr;sident
14:03
gesagt hat sinngem;; wir m;ssen aufpassen dass das Grundgesetz nicht mit Methoden verteidigt wird die seinem
14:09
Geist zu widerlaufen und das m;ssen wir auch heute bei allen politischen Diskussionen beachten die wir f;hen
14:15
damals wurde Paragraph 129 a des Strafgesetzbuches eingef;hrt dabei geht es eben um die Mitgliedschaft in
14:21
terroristischen Vereinigung die unter hohen Strafen unter hohe Strafen gestellt werden das hat viele Kritiker
14:27
damals auf den Plan gerufen die eben auch den liberalen Rechtsstaat
14:33
in Gefahr sahen wie sie es eben schon angedeutet haben in der R;ckschau ;hm damals kam ja die
14:39
der Begriff auch der wehrhaften Demokratie aus ist das richtig gewesen
14:45
ich w;rde sagen nach meiner Erinnerung kam der Begriff eigentlich der ist der eher vom Bundesverfassungsgericht gepr;gt sehr viel fr;her in den
14:51
Parteiverbotsverfahren zu Beginn der Bundesrepublik und ist auch ein wichtiger Begriff auch
14:57
heute wieder in anderer Hinsicht aktuell we der bezeichnet ja eher dies Konzept dass das Grundgesetz aus Weimar gelernt
15:04
hat die als Verfassung der Bundesrepublik dass man einzelne Instrumente vorgesehen hat allerdings
15:10
als sozusagen als Ausnahme von der Regel also das Grundgesetz vertraut z.B grunds;tzlich auf den Wettbewerb der
15:17
Meinung auf gro;e Meinungsvielfalt aber es hat hat auch Vorkehrungen unter anderem mit der M;glichkeit des
15:23
parteiverbots und von vereinsverboten f;r den Fall dass es Bestrebung gibt die
15:29
Verfassung selbst und die Demokratie in Frage zu stellen und das ist eine Lehre aus Weimar aber es geht nat;rlich klug
15:36
damit umzugehen dass es nicht als als regelinstrument vorgesehen als eine besondere
15:41
besondere Ma;nahme gleichzeitig sieht es ja auch die Parteien ;berhaupt in der Verfassung vor das war in Weimar noch
15:47
nicht so ist auch eine Lehre daraus dass man funktionierende Parteien braucht um eine moderne Massendemokratie zu
15:53
organisieren dass die nicht nur ein l;stiges ;bel sondern ein wichtige Institution sind zwischen der
15:59
Gesellschaft und dem Staat die Willensbildung zu organisieren und insofern
16:05
ist es eben wichtig dass wir uns das bewusst machen was sind die die Lehren aus Weimar aber ich w;rde auch eben
16:11
warnen auf im Hinblick auf die aktuelle Situation dass man immer zu schneller Analogien da schafft sondern ich finde
16:18
es lohnt sich erstmal auf das zu vertrauen was die Regel prininzipien und Mechanismen des Grundgesetzes sind die
16:24
politische auseinandersetze Herr kuser noch mal auf dem Paragraph 129a da geht es da geht es ja auch um das Umfeld was
16:30
eben auch im Zweifel mit hohen Strafen belegt wird ist das der richtige Weg gewesen und ist es auch der richtige Weg
16:38
das kann man auf keinen Fall im Nachhinein so sagen glaube ich weil mit der
16:43
Einf;hrung des Paragraphen 129a also der Erweiterung im Grunde genommen des
16:50
strafparagraphen der sich bezogen hat auf kriminelle Vereinigungen durch jetzt durch terroristische Vereinigungen hat
16:57
man ein gro;en Fehler in der Strafgerichtsbarkeit Vorschub geleistet
17:03
n;mlich weil man gedacht hat es w;rde ausreichen m in Bezug auf bestimmte die Ver;bung
17:10
bestimmter Straftaten allein die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung wie der RAF diese dann die
17:17
betreffen auch verurteilen zu k;nnen das hat in der Konsequenz dazu gef;hrt dass der konkrete Tatnachweis bei einer
17:25
unglaublichen Vielzahl von F;llen ;berhaupt nicht hat erfolgt werden k;nnen oder erfolgt ist und z.B im
17:34
Mordfall von Siegfried Bub vom 7 April
17:39
1977 da sind drei RAF Mitglieder verurteilt worden wegen dieser Tat von
17:45
denen kein einziger dieser drei wie man sp;ter genau in hat in Erfahrung bringen k;nnen am Tatort war und deshalb hat
17:52
sich ja dann der Sohn des ermordeten n;mlich professor Michael Bub gefragt
17:58
wer war das eigentlich wenn ganz andere daf;r verurteilt worden sind und ist das eigentlich rechtens gewesen dass die
18:04
verurteilt worden und so weiter und so fort also sie k;nnen an einem solchen einzelnen Fall sehr gut erkennen wo ein
18:11
Problem aufgetreten ist und nicht ohne Grund hat man das damals schon diese Einf;hrung des Paragraphen 129a als Lex
18:20
RF bezeichnet ja w;rden Sie sagen das eine ;berreaktion des Staates gew;hen das w;rde ich nicht so umstandslos sagen
18:27
wollen ich glaube es hat vor allen Dingen zu tun wie mit diesem Paragraphen
18:32
oder der Erweiterung zur terroristischen Vereinigung umgegangen worden ist ja das halte ich f;r das Problem dass man sich
18:39
dass man gemeint hat sich zufrieden geben zu k;nnen mit der blo;en Mitgliedschaft die man relativ leicht
18:45
nachweisen konnte und deshalb dachte man kann dann die entsprechend auch zu mehrj;hrigen Haftstrafen verurteilen
18:52
ohne dass man den Nachweis der konkreten Tatbeteiligung ;berhaupt mit ins Feld
18:58
gef;hrt hat das halte ich f;r ein gro;es Problem mhmberg im selben Jahr als ich 1998 die
19:04
RAF aufgel;st hat er hat sich in Jena gleichzeitig der NSU der nationalsozialistische Untergrund
19:11
gegr;ndet eine rechtsradikale Terrorgruppe ist das ein Zufall wechselte
19:16
irgendwann die Bedrohung von linksorientiertem Terror zu rechtsorientierten Terror oder wie muss
19:21
man es einsortieren also nach meinem Eindruck
19:27
ist haben W immer wieder beide Bedrohung und ich glaube nicht dass das eine direkt von dem anderen jetzt initiiert
19:34
ist oder davon abh;ngt ;h aber beides ist ist sehr ernstzunehmen und
19:40
insbesondere ;brigens auch W haben wir bei anderen jetzt gerade bei dem Anschlag in Hano der sich gerade gej;ht
19:46
hat auch immer wieder dieses Thema say their names die Namen der Opfer zum Thema zu machen wir haben generell
19:52
Nachholbedarf im Umgang mit den Opfern solcheer von Terrorismus von Anschl;gen und ;brigens gerade auch die auch die
19:58
Opfer des ;h der RAF sind sind wenig beachtet worden oft die ganzen
20:04
Personensch;tzer die Fahrer der Geldtransporte die traumatisiert sind viele Polizisten Personensch;tzer die zu
20:10
Tode gekommen sind die Angeh;rigen wir haben jetzt in einer Woche erneut den erst seit kurzem eingef;hrten Gedenktag
20:17
f;r die Opfer terroristischer Anschl;ge und wir haben sicherlich noch einiges zu tun was die die Betreuung angeht aber
20:24
wir haben jeden Anschlag aufzuarbeiten und ;hm nat;rlich ist der NSU da auch
20:30
ein wichtiges Kapitel und mit beiden Gefahren m;ssen wir uns dringend auseinandersetzen gr;lich schon
20:36
w;hrend der aktiven RAF Zeit kam ja oftmals der Vorwurf dass man sich vor allen Dingen um den
20:42
linksorientierten Terrorismus k;mmert aber auf dem rechten Auge blind sei die Sicherheitsbeh;rden
20:48
das war der der Vorhalt war die Fokussierung auf den linksorientierten Terrorismus in dem Fall ein Fehler h;tte
20:56
man da viel st;rker auch auf dem rechtsorientierten terismus m;sen Bezug in Bezug auf den Prozess der in den 90er
21:03
Jahren zur Gr;ndung des nationalsozialistischen Untergrunds gef;hrt hat kann man das wirklich so
21:10
sagen es war ein gro;er oder noch mal hat der Fokus auf den linksorientierten
21:16
Terrorismus das auch beg;nstigt diesen rechts das ist m;glicherweise so das ist
21:22
schwer das belegbar auch wirklich auszuf;hren und sich dementsprechend zu positionieren ich will zumindest
21:29
folgendes vermerken was ein gro;es Problem war was ein Holocaust ;berlebender wie
21:35
reif jordano mal als die Abwesenheit des Rechtsstaates bezeichnet und angebrangert hat das sind diese
21:44
Wellen an fremdenfeindlichen Mordtaten in den 90er Jahren gewesen das ist etwas
21:50
was dieses Land weder die alte noch die neue Bundesrepublik zuvor in dieser Form
21:56
gekannt haben und ich glaube dass die unzureichende
22:02
Bek;mpfung dieser Dinge die dort geschehen sind und das waren ja Brandanschl;ge Mordanschl;ge mit
22:09
mindestens 180 Todesopfern innerhalb nur weniger Jahre dass das
22:15
dann etwas beg;nstigt hat was zum NSU gef;hrt hat denn es haben sich Teile der
22:21
j;ngeren Generation insbesondere in den ostdeutschen Bundesl;ndern
22:28
sagen etablieren k;nnen mit einer Rechtsrock Jugendkultur und so weiter und so fort und aus diesen
22:34
Zusammenh;ngen sind dann terroristische Gruppierung oder zumindest Kampfgruppen
22:39
entstanden und es ist falsch gewesen dass alles durch die altbekannte linke
22:45
Brille sehen zu wollen beobachten zu wollen man h;tte viel fr;her umschalten m;ssen die RAF hat ja nach
22:53
1993 eigentlich gar keine wirkliche praktische Rolle mehr gespielt nach weiterstad als dem letzten gro;en
22:58
Anschlag und insofern ist das ein Fehler der sich abgespielt hat zur Amtszeit von
23:06
Helmut Kohl und ich glaube man muss das im Nachhinein kritischer betrachten weil
23:12
dort bestimmte Dinge unterlassen worden sind um dem um einen politischen Druck
23:17
zu erzeugen um diese Dinge auch wirklich abzuwehren und das Stichwort whrhafte
23:23
Demokratie das ja von ihnen jetzt genannt worden ist ;hm das hat ;brigens 70er Jahren 80er Jahren eigentlich gar
23:29
keine Rolle gespielt sondern es hat ganz fr;h eine Rolle gespielt und es spielt jetzt eigentlich erst wieder eine Rolle
23:35
seit dem ;berfall Putins auf die Ukraine zun;chst mal gedacht als whrhaftigkeit
23:41
und sozusagen Regenerierung der whrhaftigkeit nach au;en aber auch gleichzeitig nach innen weil wir jetzt
23:47
ja eine Menge an Herausforderungen durch rechtsterroristische Gruppierung im Komplex der Reichsb;rger vor Augen haben
23:55
und andere Dinge mehr das ist ist auch zum Teil ein relativ vielgliedriges
24:01
vielschichtiges und wenig ;berschaubares Feld da kommen wir gleich ne intensiver dazu fin was man daraus lernen kann ist
24:08
aber auf jeden Fall dass es wichtig ist dass dass die Sicherheitsbeh;rden und der Rechtsstaat immer den 360° Blick
24:15
haben m;ssen und das es immer so die Frage ist man eine gro;e Gefahr zu benennen ist das eine aber nicht
24:21
sozusagen hierarchisierungen zu machen nach nach dem Motto weil das eine die gr;;te Gefahr ist geraten dann andere
24:27
aus dem Blick sondern wir m;ssen da wirklich auf alle Formen von Extremismus ein Blick haben weil so wie da Dinge
24:34
nicht fr;h genug angegangen wurden und nicht in der nicht genug entgegengewirkt wurde haben wir jetzt z.B ja auch bei
24:40
dem Antisemitismus das Problem dass wir auch zum Teil nicht die richtige Erfassung haben in den
24:46
Kriminalstatistiken und wir brauchen einen unvoreingenommenen Blick der nicht wo wir z.B nicht sagen dass F;lle die
24:53
nicht eindeutig sind dann eindeutig immer einer Seite zugeordnet werden sondern wir m;ssen m;ssen da auch den Blick auf die verschiedenen Ph;nomene
25:00
jede antisemitische Tat ist eine zuviel und gleichzeitig ist es f;r die Bearbeitung und Vorbeugung wichtig die
25:06
verschiedenen ph;nomenbereiche ob von rechts von links oder auch religi;s anders motiviert in im Blick zu haben um
25:13
dem auch zu begegnen und daf;r brauchen wir realistische Zahlen und ein unvoreingenommenenck ich w;rde noch
25:18
gerne einen kleinen Schritt zur;ckgehen Herr Krauser hat eben schon ein St;ck weit angedeutet wir sind ja an einer Frage wie entsteht eigentlich
25:25
Terrorismus was w;rden Sie sagen wie und wo entsteht Terrorismus in einer
25:31
Gesellschaft ja es gibt in irgendeiner Form eine inhaltliche
25:36
Radikalisierung und da muss irgendwann dazu kommen auch auch gewaltbereit zu sein und tats;chlich das Gewaltmonopol
25:43
des des Rechtstaates in Frage zu stellen selbst aktiv werden zu wollen unter unter in
25:50
kaufnahme von Straftaten oder bewusst die auszu;ben aber da ist sicherlich her
25:55
Krauser der gr;;ere Experte f;r diese Prozess wie das von statten geht aber es wird sicherlich in den verschiedenen
26:01
ph;nomenbereichen auch sich ganz unterschiedlich gestalten es kommt ja aus ganz unterschiedlichen milies und
26:07
Motivationen und die Frage ob das dann z.B Gruppen sind die gezielt agieren oder wie im
26:13
islamistischen Bereich jetzt vermehrt Einzelt;ter die sich die die Online
26:18
digital Kontakt halten Anweisungen bekommen oder sich Anleitung aus dem Netz holen und als Einzelt;ter dann
26:24
agieren und viel schwieriger im Blick zu haben sind f;r dieerheit Beh;rden da gibt's ganz unterschiedliche Ph;nomene
26:29
ja da frage ich gleich bei Herrn Kraus dann auch nach Terrorismus der Raff war ja linksextremistisch was waren denn da die
26:36
Wurzeln und was waren seine Ziele also zun;chst mal muss man dann festhalten
26:42
dass sowohl die 68er Bewegung die Studentenbewegung in Berlin in im damaligen Westberlin entstanden ist und
26:49
auch dort die ARF gegr;ndet worden ist warum an der Nahtstelle des Kalten Krieges also es gibt insofern eine Art
26:56
von Verweis auf die rbedingung und das muss man sehr ernst nehmen unter welchen Rahmenbedingungen bestimmte Gr;ndungen
27:02
erfolgt sind aber die Fragestellung die sie jetzt aufgeworfen haben geht ja viel
27:08
tiefer im Grunde genommen ist damit verbunden das Interesse herauszu finden
27:14
wie eigentlich terroristischer Hass generiert wird und das ist nicht einfach zu beantworten ich glaube dass bei dem
27:20
Ph;nomen des islamischen Fundamentalismus diese hassph;nomene ganz anders sozusagen iert werden und
27:28
verbunden sind und versucht religi;s auch zu legitimieren als das fr;her bei
27:34
der RAF der Bewegung 2 juni oder den Revolution;ren Zellen in der alten Bundesrepublik der Fall war wir hatten
27:40
eine Vorstufe dazu die bestand darin dass es eine gro;e misstrauenserkl;rung einer jungen
27:47
akademischen Generation gegen;ber dem Staat und dem politischen System insgesamt gegeben hat und erst unter der
27:53
Voraussetzung sind radikalisierungsprozesse eingetreten und und irgendwann haben sich Kleingruppen
27:59
abgespalten und sind dazu bereit gewesen auch in den Untergrund zu gehen das im Einzelnen
28:06
nachzuzeichnen ist nicht so ganz einfach nicht ohne Grund hat er heute noch immer sehr aktive ehemalige
28:13
Bundesinnenminister Gerhard Baum nach dem Deutschen Herbst des Jahres 1977 1979 eine Gruppe von
28:20
Wissenschaftlern zusammengef;hrt die diese Dinge dann sozusagen analytisch
28:26
sozialpsychologisch le itet auch fassen sollten und das ist nach wie vor ein ein sehr musterg;ltiges Ergebnis was man
28:33
sozusagen interdisziplin;r dann herausgefunden hat ich will das jetzt nicht referieren sondern nur sagen es
28:38
gibt keine monokausale Erkl;rung daf;r sondern man muss verschiedene vercetten
28:44
beschreiben und in ihrer Bedeutung beurteilen bevor man dann die sozusagen
28:51
Generierung von terroristischen Hass Erscheinung auch wir begr;en kann
28:58
wenn man da ein Ph;nomen betrachtet der linksextremistische Terror in Deutschland ging ja ein St;ck weit Hand
29:04
in Hand auch mit pal;stinensischen Terror in den Zeiten hatten wir viele Flugzeugentf;hrung und ;hnliches die die
29:11
die Pal;stinenser dann auch aufgerufen haben sie vertreten ja schon lange die These
29:16
sie haben es vorhin auch schon kurz angedeutet dass der die eine Wurzel des Linksterrorismus durchaus auch der Antisemitismus ist
29:23
stimmt das nach wie vor ja also es ist damals so gewesen es gab eine Vorgruppe
29:29
gegen;ber der RF die RF ist ja am 14 mai 1970 durch die Befreiung von Andreas
29:34
baderusagen aus der Taufe gehoben worden es hat davor die tupermus Westberlin die TUP Marus M;nchen gegeben und die sind
29:42
ausgebildet worden bereits von den Pal;stinensern an Sprengstoff und Waffen und die erste Aktion die TUP mararus
29:50
Westberlin durchgef;hrt haben war der Anschlag am 31 jahrestag der sogenannten
29:57
reichskristallnach n;ich am 9 November 1969 auf eine Gedenkveranstaltung der j;dischen
30:03
Gemeinde in der Fasanenstra;e hier in Berlin das hei;t das Kapitel bewaffneter
30:08
Kampf das Kapitel linker Terrorismus hat mit einem antisemitischen Anschlagsversuch begonnen diese Bombe
30:15
hat nachher zwar nicht gez;ndet aber das war schon schlimm genug dass das so hat
30:21
beginnen k;nnen und man muss dazu sagen diese Bombe stammte au;erdem vom Verfassungsschutz der eigentlich der
30:28
Kontrolle des innensenats Unterstand und auch der Alliierten in im damaligen
30:34
Westberlin das hei;t das sind Leuten die bereit waren bestimmte Dinge auch
30:41
einzusetzen ja Sprengstoff Waffen und anderes mehr in die H;nde gelegt worden
30:47
und ich finde dass das unverantwortlich war und das bis ist bis auf den heutigen Tag nicht gr;ndlich gekl;rt aber Ihre
30:54
Fragestellung insgesamt die geht dahin dass wir uns bewusst sein m;ssen dass die Entstehung
31:00
des linken Terrorismus sozusagen von Anfang an
31:05
mit dem pal;stinensischen Terrorismus als Kooperationsbasis verbunden gewesen ist
31:11
und insofern war sie von vorne rein anti-israelisch antizionistisch und in
31:17
manchen Teilen auch antisemitisch aufgestellt wenn man sich das heute anschaute Frau Teuteberg wen
31:23
linksextremistischen rechtsextremistischen Terror und auch den islamistischen Terror ;hm alle diese
31:29
terrorstr;mungen vereint der Antisemitismus kann man das so sagen es ist durchaus in der Tendenzen Bindeglied
31:36
dazwischen und wir haben ja Krauser hat gerade mit Berlin richtig angesprochen es gibt nat;rlich das olympiaattentat in
31:42
M;nchen wir sehr das Gedenken im 2022 und ganz schwierige
31:50
Vorw;rfe zurecht auch der Angeh;rigen ;ber das was damals geschah es gab auch einen schlimmen Anschlag in M;nchen wenn
31:56
ich mich richtig Erin auf ein Seniorenheim ein j;disches auch Anfang der 70er Jahre und es gab ;brigens eine
32:02
Zunahme dieser Flugzeugentf;hrungen ;hm je mehr der internationale Druck
32:07
damals auf Israel stieg auch zu verhandeln und solche austausche zu machen so dass dann sozusagen auch der
32:12
Anreiz stieg f;r die Terroristen solche Entf;hrungen vorzunehmen und damit irgendwie ihre Ziele zu erreichen also
32:19
da gab's eine Entwicklung die war gef;hrlich ich finde worauf das durchaus auch verweist ist dass es nicht reicht
32:25
dass wir uns auch unter dem Stich Wort whrhafte Demokratie z.B immer nur damit auseinandersetzen
32:31
;h gegen wen man ist also ob das jetzt Extremisten Antidemokraten sind sondern
32:36
dass es auch darum geht wof;r sind wir und was was ist das was wir verteidigen denn die Frage ist ;hm wer sich z.B mit
32:44
dem Anspruch antritt wie es ja damals auch bei der RF zum Teil war man sei antifaschistisch und man w;rde die
32:51
unaufgearbeitete Vergangenheit jetzt ;h da w;rde man sich besser verhalten oder irgendwie die rechen ;h dazu passt es ja
32:58
passt der Antisemitismus wenn man es konsequent sehen w;rde nicht und da da ist das sozusagen diese diese
33:04
antikapitalistische Impetus und bestimmter faschismusbegriff ;h nimmt f;r sich dann den Anspruch
33:09
nicht auch die schois in ihr in allem was sie bedeutet f;r unsere historische Verantwortung zu sehen und deshalb es
33:15
kommt auch darauf an ob man wirklich f;r die gleichen Rechte die gleiche W;rde von Menschen einsteht f;r die Werte
33:21
unserer freitlich demokratischen Grundordnung und nicht nur gegen wen man ist es gibt eben deshalb ist das so
33:27
wichtig auch wenn wir uns heute f;r die Demokratie einsetzen dass wir nicht einen Extremismus mit einem anderen
33:32
bek;mpfen oder ;h so oder den verhamlosen um einen anderen zu begegnen sondern wirklich auch schauen was macht
33:39
unsere Demokratie unseren Rechtsstaat aus und diese Prinzipien auch positiv zu verteidigen mhm von welcher Gruppierung
33:45
w;rden Sie sagen Herr Krauser geht im Moment die gr;;te Bedrohung aus in Ministerin Feser h;lt ja die
33:51
Terrorgefahr auch angesichts des Krieges im Nahen Osten f;r besonders hoch ist das ein importierte Hass den wir hier
33:58
auch begegnen und der Grundlage f;r Terror ist ja nach dem 7 Oktober konnte
34:03
man das ja Abend V Abend in den Nachrichten verfolgen was sich hier
34:09
insbesondere in Berlin alles abgespielt hat das ist sicherlich gar keine Frage
34:14
und das ist schwer zu beurteilen was sich dort alles zusammengebraut hat und was sich dann irgendwann vermutlich
34:20
entladen wird in welchen Aktionen auch immer aber ich w;rde eines nicht untersch;tzen wollen dass der ja mit dem
34:28
7 dezember 2022 eine gro;ratiia gegen die Reichsb;rger erlebt haben die alle
34:36
bekannten sozusagen Dimensionen von solchen raten gesprengt hat und und
34:42
deutlich gemacht hat dass es bei einer Gruppierung kann man schlecht sagen das
34:49
ist ja auch fast schon eine Art Netzwerk das sollen 23 000 Mitglieder inzwischen
34:54
geworden sein vor allen Dingen durch die Proteste gegen die coronaama;nahmen der
35:00
Bundesregierung hat sich das ma;geblich ausgebreitet und unter diesen
35:05
reichsb;rgern gibt es ja zwei Dinge die ma;geblich sind erstens dieser
35:11
Gruppierung oder metaorganisation ist sousagen die
35:16
Verfassungsfeindlichkeit die in die DNA eingespeist weil sie akzeptieren ja gar
35:21
nichts an dem Staat an der Verfassung an dem Rechtsstaat keine Beh;rden haben ihre eigenen P;sse und so weiter und sie
35:27
haben gleichzeitig eine Affinit;t zu Waffen das hei;t eine ganz gef;hrliche Kombination und es hat im den beiden
35:35
Jahren 21 22 dann Vorbereitung gegeben vor allen Dingen durch die vereinten
35:40
Patrioten die ja einen einen Plan hatten ein Konzept hatten die wollten die
35:46
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entf;hren um dann mit ihrer Geisel die Bundesregierung zu erpressen
35:54
und sie st;rzen wollen und das ist etwas was jetzt rechtsstaatlich prozessual
36:01
noch gar nicht eingeholt wird es wird ja in diesem Jahr vermutlich nicht nur ein Gerichtsverfahren sondern vermutlich
36:07
drei Verfahren geben gegen diese Reichsb;rger die ja zu einem erheblichen Teil noch in Untersuchungshaft sich
36:12
befinden das halte ich doch f;r eine immense Gef;hrdung die sich dort abgezeichnet hat und ich glaube man
36:20
sollte den Sicherheitsbeh;rden an der Stelle auch dankbar sein dass sie so entschieden da interveniert haben um
36:27
denen wirklich da so bevor etwas geschehen ist schon das Handwerk zulegen aber welche weiteren Gruppierung ist da
36:34
dort gibt das ist noch gar nicht richtig abzusch;tzen einzusch;tzen also insofern haben wir eine neue
36:42
sicherheitskonstellation also das Thema innere Sicherheit den anderen wirklich ;berw;ltigen der der ;u;eren Sicherheit
36:49
wirklich nicht zu untersch;tzen und es ist im Grunde genommen kaum absehbar mit
36:55
was wir da nur alles konfrontiert mhm wenn man das sieht von wie vielen Seiten auch die Gefahr lauert also Reichsb;rger
37:01
war das eine importierte Hass vielleicht auch das andere wie kann Deutschland auf so eine spezifische Terrorgefahr auch
37:07
reagieren wie wie k;nnen wir uns sch;tzen letztendlich also da auf mehreren Ebenen anzusetzen das eine ist
37:13
tats;chlich wo immer das notwendig ist auch repressiv zu reagieren und zu
37:20
ermitteln und noch einzugreifen wo das n;tig ist mindestens genauso wichtig denke ich allerdings auch PR tief und
37:27
sozusagen politisch gesellschaftlich weil beides h;ngt ja heute auch eng zusammen innere und ;u;ere Sicherheit
37:32
also die antisemitischen unertr;glichen Ausschreitungen kraval auf unseren Stra;en sind ja durchaus Teil auch der
37:40
Strategie der Hamas das ist eine Art zweite Front gerade in in Deutschland in Frankreich auch um Druck auszu;ben auf
37:46
die ;ffentlichkeit hier und die Regierungen in Europa man will auch den die
37:52
Solidarit;t mit Israel da zum br;ckeln bringen das ist das ein das andere ist die Einflussnahme von Russland in
37:58
vielfacher Hinsicht auf unsere ;ffentlichkeit auch da gibt's ein Interesse daran dass es bei uns inenpitische Spaltung gibt das ber;hrt
38:06
viele Themen ;h und da wie wir umgehen wie wir Informationen
38:11
einordnen zwischen Tatsachen und Meinungen zwischen gef;lschten und und validen Informationen zu unterscheiden
38:19
;hm dass wir dass wir da auch nicht immer vorschnell alles bewerten sondern ;hm tats;chlich da gut reagieren das
38:25
entscheidet auch ;ber die Resilienz unserer Gesellschaft unserer Demokratie gegen Versuche von au;en uns zu spalten
38:33
zu destabilisieren und ; das h;ngt eng zusammen mit verschiedenen terrorismusph;nomenen ;hm und auch jetzt
38:41
die Debatte um um Taurus ist auch ein Beispiel ein St;ck weit daf;r wie Putin nat;rlich in Deutschland verschiedene
38:47
Gruppen und Parteien und Kr;fte gegeneinander aus aufbringen will um uns handlungsunf;hig
38:54
m;glichst zu machen in dieser auseinandersetz mit Diktaturen Autokratien und ich sag mal ein anderes
39:00
Beispiel was mir gerade sehr begegnet wenn man sich klar zu Antisemitismus ;u;ert und den nicht hinnimmt ist wie
39:07
z.B allein das Erheben von Klagen vor dem IGH benutzt wird jetzt als
39:14
vermeintlicher Beleg dieses absurden v;lkermordvorwurfes und dann sozusagen das schon als als wie
39:21
eine Art Urteil dargestellt wird nur weil es eine Klage gibt es ist so ein Beispiel daf;r Debatten drehen eine
39:27
gewisse t;teropferumkehr auch in der ;ffentlichkeit wie nach dem 7 Oktober zu erzeugen und all das muss uns bewusst
39:34
sein dass diese Ph;nomene auch Zusammenh;ngen ich w;rde gerne noch mal nachfragen Herr Krauser sie haben ja die Reichsb;rger angesprochen die ja
39:41
inzwischen mit 23.000 Mitglieder wie Sie sagten durchaus eine veritable Gr;;e auch sind woher kommen denn dieses woher
39:48
kommt denn letztendlich dieses extremistische denken kommt das nicht letztendlich auch aus der Mitte der
39:53
Gesellschaft und was hat die Mitte der Gesellschaft damit zu tun letztendlich ja also wenn
39:58
sie z.B die Festgenommenen zum Teil Untersuchungshaft befindlichen Reichsb;rger sich anschauen dann haben
40:05
Sie ein Bild von einer ja gut sozialisierten b;rgerlichen Mitte was
40:10
die Berufsgruppen anbetrifft vor Augen das ist wirklich erschreckend aber ich w;rde gerne noch was ist das eine Parallele zur RF die ja auch aus einer
40:17
gut situierten b;rgerlichen Mitte kam ja aber das ist zu kurz gesprungen meines Erachtens also die RAF ist ;h in ihr
40:26
Hauptz;gen das hat die Untersuchung die sozialwissenschaftliche Untersuchung von
40:32
197980 sehr klar herausgestellt ein Produkt wenn man so will der b;rgerlichen Gesellschaft das sind die
40:39
S;hne und T;chter von Zahn;rzten von Theologen von Universit;tsprofessoren
40:44
und so weiter und so for war jetzt so kurz gesprungen weil ist die best;tigen das gerade weil es dennoch ein Unterschied
40:51
ist weil das ist bezogen gewesen auf den akademischen Raum wir haben es bei der
40:56
Konstitution der RAF mit wenn Sie so wollen einer Auslagerung aus dem akademischen Raum zu tun was die
41:03
Reichsb;rger anbetrifft das hat man im akademischen Raum wenn ;berhaupt dann mit der Vergangenheit der Sozialisation
41:09
und so weiter etwas zu tun aber nicht dass diese sich an Universit;ten herausgesch;lt h;tten das ist meine ich
41:15
mit dem Unterschied beides k;nnen Sie nat;rlich auf einer bestimmten Abstraktionsstufe der mitittte der Gesellschaft zuordnen aber damit ist ein
41:22
wenig geholfen wenn man nicht diese Unterscheidungen herstellt zu konkretisieren das meine ich jedenfalls
41:28
als ein differenzpunkt mhm wei ich glaube auch der Begriff Mitte wird ja auch viel zu diffus oft benutzt es gibt
41:34
ja auch zwei unterschiedliche Zug;nge dazu ob man es so wird es h;ufig benutzt aber anders gedeutet soziologisch sieht
41:40
nach irgendwie Einkommens Berufsgruppen und ;hnlichem oder ob man es eher
41:46
politisch sieht sozusagen nach Einstellungen und das macht einen gro;en Unterschied aber h;ufig wird das sehr in
41:51
der Debatte vermischt mhm darf ich Entschuldigung noch mal kurz was an wie
41:56
das nicht ;bersprungen wird Frau teutberg sie haben eben davon gesprochen ;h dass dieser
42:02
v;lkermordvorwurf gegen;ber Israel absurd sein ;hm ich lehne die die
42:07
Verwendung dieses Begriffs ebenso ab wie sie auch aber ich finde ;hm dass die zum
42:14
Teil sehr emotionalen Reaktionen ;h gegen;ber dem Vorgehen der israelischen
42:20
Armee im Gazastreifen ;h dass man die ernst nehmen muss und die sind nicht unbedingt ;h durch
42:27
den sozusagen durch die Verwendung des Begriffs der Absurdit;t sozusagen einfach aus dem Feld zu dr;ngen sondern
42:35
wir haben es ja mit zwei Dingen zu tun auf der einen Seite ist es klar dass sich Israel verteidigen muss nach diesem
42:42
Massaker das die Hamas ver;bt hat und es ist ja wirklich etwas was es zuvor in
42:49
dem Staat Israel nie gegeben hat das progrome auf israelischen staatsboden
42:56
haben durchgef;hrt werden k;nnen eine zu einer solch immensen Zahl an Opfern gef;hrt hat aber die Tatsache dass S
43:03
Reaktion darauf durch diesen Krieg im Gazastreifen ztausende von Menschen
43:08
leben und das sind ja nicht alles Kombattanten der Hamas das kann wirklich niemand behaupten dann zu Tode kommen
43:16
das wirft nat;rlich das Problem auf dass man sich fragen muss wie sollen eigentlich diejenigen die meinen aus
43:23
ihren moralischen Gef;hlen heraus prtieren zu sollen ohne gleichzeitig als
43:29
antisemitisch dargestellt zu werden und diskreditiert zu werden das halte ich f;r ein Problem der politischen
43:35
Auseinandersetzung die man sich stellen muss damit man nicht in den Fehler verf;llt kurzschl;ssig die Kritik an
43:43
Israel und dem Vorgehen im gaz schreifen sozusagen als als
43:49
antisemitisch gibt eben einen Unterschied zwischen der Empathie tats;chlich mit mit Opfern einerseits
43:55
und einem so historisch belasteten und auch v;lkerrechtlich anspruchsvollen
44:00
Begriff wie V;lkermord und das wird nat;rlich schon sehr gezielt eingesetzt um auch diese Cesur des 7 Oktober was
44:06
sie ja zurecht ansprechen prgrom und alles was das auch hervorruft an Traumata und zwar zurecht in der
44:12
israelischen Gesellschaft um das auch sozusagen zu bagatellisieren oder in
44:17
Abrede zu stellen und und insofern steckt da nat;rlich eine bestimmte Strategie dahinter durch diese Anklage
44:24
;hnlich wie durch viele Resolution bei der UN sozusagen Israel in eine defensive grunds;tzlich zu bringen und
44:32
das ist einfach sehr problematisch wir m;ssen diese Debatte glaube ich an anderer Stelle fortf;hren denn wir sind
44:37
wirklich am Ende der Sendung das war jetzt ein weiter Bogen aber es geht eben
44:43
um das Terror Thema und das wird uns auch noch eine ganze Weile begleiten angesichts der der Themen die uns in der
44:50
Gegenwart auch immer wieder begegnen Herr Krauser vielen Dank und auch Frau teutberg vielen Dank f;r die angeregte
44:56
Diskussion hier am Tisch und ich bedanke mich bei Ihnen sehr herzlich f;rs zuschauen das war unter die Linden morgen um 22:15 Uhr sehen Sie an dieser
45:02
Stelle die ph;nixrunde und ich w;nsche Ihnen noch einen sch;nen Abend bei ph;niix vielen Dank f;rs [Musik]
45:23
zuschauen

***

Podcast: Die RAF und die Verhaftung von Daniela Klette | Lanz & Precht

ZDFheute Nachrichten
Mar 15, 2024  Lanz und Precht - der Podcast
"Als Kind hatte ich keine Angst vor den Terroristen, ich hatte Angst vor der Polizei", erinnert sich Richard David Precht an die Jahre rund um den "Deutschen Herbst" 1977.

Markus Lanz und Richard David Precht nehmen die Verhaftung der mutma;lichen Terroristin Daniela Klette zum Anlass, um ;ber die RAF zu sprechen. F;r Precht war die Zeit "das Ende seiner Kindheit" – besonders, weil linker Terror nicht in das Weltbild seines Elternhauses passte. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge konkret ;ber die dritte RAF-Generation und fragen sich, welche neuen Erkenntnisse durch die Verhaftung zu erwarten sein werden.
_____

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen f;r Durchblick in der Nachrichtenwelt, erkl;ren die Hintergr;nde und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch pr;sentieren.


Рецензии