Liliputins in German -5090
Friedrich der Grosse
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
Die Retourkutsche
Mit Kutschen verbinden wir im Allgemeinen Hochzeiten, Adelige oder Fahrten auf dem Land. Aber wenn die Retourkutsche kommt, wird es alles andere als romantisch.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele Fahrteoeffentliche Verkehrsmittel schlechthin. Von einem Ort zum anderen fuhren regelmaessg Kutschen. Morgens fuhr eine Kutsche hin, abends die Retourkutsche zurueck – eben retour, franzoesisch f;r zurueck. Heute bezeichnet die Retourkutsche eine schlagfertige und gemeine Antwort auf eine Beleidigung oder einen verbalen Angriff. Man kann mit der Retourkutsche sozusagen die Gemeinheit zurueckschicken. Und es gibt noch eine beruehmte Retourkutsche in Deutschland: die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin. Diese Statue der Siegesgoettin Victoria auf einem von vier Pferden gezogenen Wagen wurde naemlich von Napoleon bei seiner Eroberung der Stadt mit nach Frankreich genommen. Als die Preussen schliesslich Napoleon besiegten, holten sie die Statue zurueck nach Berlin. Seitdem heisst sie in Berlin Retourkutsche.
***
Retourkutsche
Etymology
retour (“return”) +; Kutsche (“carriage”). Originally a nickname for the quadriga statue on the Brandenburg Gate, which was brought to Paris by Napoleon, then returned to Berlin after his defeat.
Noun
Retourkutsche f (genitive Retourkutsche, plural Retourkutschen)
small revenge, pay back
1.
repay a loan to someone.
"a regular amount was deducted from my wages to pay her back"
Similar:
repay
pay off
give back
return
remunerate
compensate
make restitution/amends to
reimburse
recoup
refund
restore
make good
indemnify
requite
2.
take revenge on someone.
"when someone does you wrong, the first instinct is to pay them back for hurting you"
Similar:
get one's revenge on
be revenged on
revenge oneself on
reciprocate
punish
avenge oneself on
hit back at
get back at
get
get even with
settle a/the score with
settle accounts with
pay someone out
retaliate against
take reprisals against
exact retribution on
let someone see how it feels
reward someone for something done earlier.
"I took Aunt Shirley a cake to pay her back for solving a problem my grandmother had"
pay·back
/;p;;bak/
noun
noun: pay-back
1.
financial return or reward, especially profit equal to the initial outlay of an investment.
"a long time lag between investment and payback"
2.
an act of revenge or retaliation.
"the drive-by shootings are mainly paybacks"
***
“Retourkutsche” in Duden online
Retourkutsche, die
Bedeutung:
das Zurueckgeben eines Vorwurfs, einer Beleidigung o. ;. [bei passender Gelegenheit] mit einem entsprechenden Vorwurf, einer entsprechenden Beleidigung
BEISPIEL
mit einer Retourkutsche reagieren
Synonyme zu Retourkutsche:
Revanche, Vergeltung
***
Suedthueringer Retourkutsche in CDU-Causa Maassen.
In der Diskussion um Hans-Georg Maassen schlagen jetzt dessen Unterstuetzer zurueck.
***
Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein fruehklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstrasse der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preussischen Koenigs Friedrich Wilhelm II. nach Entwuerfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor kroenende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Gruenflaechen des Grossen Tiergartens, die in gradliniger Verlaengerung der Strasse Unter den Linden von der Strasse des 17. Juni durchquert werden. Die Platzflaeche unmittelbar westlich des Tores traegt den Namen Platz des 18. Maerz. Das Tor ist das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren. In der Formensprache stellt es die Hinwendung vom roemischen zum griechischen Vorbild dar. Es ist eines der ersten klassizistischen Bauwerke in Preussen und markiert hiermit den Beginn des Klassizismus als staatstragende Architektur in Preussen. Das Tor ist das bekannteste Berliner Wahrzeichen und ein deutsches Nationalsymbol, mit dem viele wichtige geschichtliche Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden sind. So wurde bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem das Ende der napoleonischen Herrschaft 1813–1815 mit dem Bauwerk verbunden. Bis zur Oeffnung des Eisernen Vorhangs stand es unmittelbar an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und symbolisierte so waehrend des Kalten Krieges das Aufeinandertreffen von Warschauer Pakt und NATO an der weltpolitisch heikelsten Stelle ihres gemeinsamen Grenzverlaufes. Entsprechend wird das Brandenburger Tor seit 1990 auch als Symbol der Ueberwindung der Teilung Deutschlands und Europas angesehen. Nach Beschaedigung im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor bis 1958 wiederhergestellt. Eine umfassende, knapp zweijaehrige Sanierung fand bis 2002 durch die Stiftung Denkmalschutz Berlin statt.
***
Friedrich II. oder Friedrich der Grosse (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstuemlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 Koenig in, ab 1772 Koenig von Preussen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfuersten des Heiligen Roemischen Reiches. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. Die von ihm gegen Oesterreich gefuehrten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens fuehrten zum deutschen Dualismus. Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjaehrigen Krieg von 1756 bis 1763, war Preussen als fuenfte Grossmacht neben Frankreich, Grossbritannien, Oesterreich und Russland in der europaeischen Pentarchie anerkannt. Friedrich gilt als ein Repraesentant des aufgeklaerten Absolutismus. So bezeichnete er sich selbst als „ersten Diener des Staates“. Er setzte tiefgreifende gesellschaftliche Reformen durch, schaffte die Folter ab und forcierte den Ausbau des Bildungssystems.
Свидетельство о публикации №124060305174