Liliputins in German -4818

Nirgends wird die Ellbogenfreiheit so mit zweierlei Elle gemessen wie in der Ellbogengesellschaft..."
Venus von Milo

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101


***

Mit zweierlei Mass messen

Doch der Bundesrat mass mit zwei Ellen.

***
Die Redewendung "mit zweierlei Mass messen" bedeutet, dass man mehrere Dinge nicht anhand der gleichen Massstaebe beurteilt1. Es ist ein Regelverstoss, weil es das Vertrauen in die entsprechenden, eigentlich der Objektivitaet verpflichteten Instanzen untergraebt. Wenn jemand mit zweierlei Mass misst, dann behandelt er eine Seite besser, bevorteilt oder privilegiert sie. Es ist ein ungerechtes Urteil, das nicht neutral ist.


***
jmdn., etw. mit der gleichen Elle messen
Bedeutung
umgangssprachlich, meist CH  ;jmd. misst (jmdn., etw.) mit der gleichen Elle;(jmdn., etw.) unparteiisch, objektiv (be)urteilen; (jmdn., etw.) unter den gleichen Bedingungen bewerten; den gleichen Masstab bei der Beurteilung (von jmdm., etw.) anlegen
Beispiele:
Fuer alle muesse das gleiche Recht gelten, »alle muessen mit der gleichen Elle gemessen werden«[…]. [Frankfurter Rundschau, 22.04.2003]
Am Ende einer Lerneinheit werden alle wieder mit der gleichen Elle gemessen, und es muss […] anhand von Tests […] festgehalten werden, wie viele Aufgaben richtig geloest oder wie viele Fragen richtig beantwortet worden sind. [Das alte Lied von den Noten, 02.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach welchen Kriterien duerfen die […] Wellnessanlagen […] in den Hotels in den Skigebieten geoeffnet haben, waehrend Schwimmbaeder, Fitnesscenter etc. im Flachland geschlossen bleiben muessen? […] Ich wuenschte mir mehr Konsequenz und dass mit gleichen Ellen gemessen wird! [Der Bund, 09.01.2021]



***
Die einen sind robuster, die anderen sensibler. Bei meinem Verein, dem FC Chelsea, ist der Umgang sowieso anders, da muss man die Ellbogen ausfahren
Sie wollen Karriere machen? ...
Um nicht unterzugehen, faehrt mancher die Ellenbogen aus. ...
Die unsympathischen Typen aber denken nur: Nie wieder soll es mir schlecht ergehen, und fahren die Ellbogen aus

die Ellbogen / Ellenbogen ausfahren

Bedeutung:
sich (ruecksichtslos S ) durchsetzen S ; unsanfte Methoden anwenden
Beispiele:
Die einen sind robuster, die anderen sensibler. Bei meinem Verein, dem FC Chelsea, ist der Umgang sowieso anders, da muss man die Ellbogen ausfahren
Sie wollen Karriere machen? Na, dann fahren Sie mal die Ellenbogen aus, Sie werden sie brauchen
Um nicht unterzugehen, faehrt mancher die Ellenbogen aus. Es wird zunehmend nur noch an den eigenen Vorteil gedacht, um sich zu behaupten
Die unsympathischen Typen aber denken nur: Nie wieder soll es mir schlecht ergehen, und fahren die Ellbogen aus

Ergenzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Das sprachliche Bild ergibt sich durch eine Person, die in einer dichten Menschenmenge die Ellenbogen einsetzt, um sich durchzudraengeln. Die Bewertung ist dabei meist negativ (Egoismus), der Durchsetzungswille wird gelegentlich aber auch als notwendiges Uebel aufgefasst.

Die Metapher nutzte z. B. auch der Dichter Heinrich Heine, als er schrieb: "Um einen Willen zu haben, muss man eine Person sein, und um ihn zu manifestieren, muss man die Ellbogen frei haben" Q.

Vergleiche auch "die Ellbogen / Ellenbogen gebrauchen / benutzen", "eine Ellbogengesellschaft / Ellenbogengesellschaft"


***
Ellenbogengesellschaft
Das Schlagwort Ellenbogengesellschaft oder auch Ellbogengesellschaft ist im ausgehenden 20. Jahrhundert entstanden und wurde 1982 zum Wort des Jahres in Deutschland gewaehlt. Das Wort ist abgeleitet von der Redewendung den Ellenbogen benutzen im Sinne vom Einsatz der Ellbogen, etwa beim Vordraengeln, bei Raufereien oder in sportlichen Wettkaempfen zur Behinderung von Konkurrenten.

Als Ellbogengesellschaft wird eine als abzulehnend verstandene Gesellschaftsordnung bezeichnet, die auf Egoismus, Konkurrenz, Ruecksichtslosigkeit und Eigennutz basiert und bei der also die sozialen Denkweisen und Verhaltensnormen unterentwickelt sind.

Siehe auch
Ego-Gesellschaft
Gesellschaftskritik

***
Ellbogenfreiheit, die
Bedeutungs;bersicht
1. genuegend Spielraum, um die Ellenbogen bewegen zu koennen
2. [uebertragen] Bewegungsfreiheit

Beispiel:
Ellbogenfreiheit haben
2.
uebertragen Bewegungsfreiheit
Beispiele:
Leistungsmoeglichkeit, Ruf, Ellbogenfreiheit und am Ende Werk, Ruhm, Besitz [ KlugeKort;m
um die umlagerte Garderobe mit sanfter Gewalt und geschickter Ellenbogenfreiheit zu stuermen [ SchweickertKnigge138]
Die junge Generation schuf sich im Buchverlag und auf dem Theater Ellenbogenfreiheit [ M;hsamNamen53]

***
Wie wir uns durchs Leben ellboegeln
Dass wir in einer Ellenbogengesellschaft leben, ist ein Gemeinplatz. Betrachten wir also einmal, wovon hier die Rede ist: Der Ellenbogen ist ein komplexes, ungemein praktisches – und durchaus spitzes – Gelenk.

Wer einmal Handball gespielt hat, weiss ihn zu schaetzen – oder zu fuechten. Den Ellenbogen. Wenn man es geschickt anstellt, graebt er sich in die Seite des Gegenspielers, ohne dass der Schiedsrichter es sieht. Kann sein, dass man so durch die Abwehrreihe kommt.

Was die Sprache erz;hlt
Sprachlich kennt der Duden beide Formen, Ellbogen und Ellenbogen. Dazu das Ellboegeln: «schweiz. f;r die Ellbogen einsetzen; ich ellboegele, du ellboegelst; geellboegelt». Da findet sich die Durchsetzungstaktik des Handballers im Gesellschaftlichen wieder. Warum nur die Schweiz den Ausdruck kennt, bleibt ein Raetsel. Allerdings gibt es ein spanisches Sprichwort, das sich darauf bezieht: «Glueck kommt mit Hilfe der Ellenbogen.»

Alles ist drehbar
In seiner Kulturgeschichte «Gut bei Leibe» nennt der Volkskundler Rudolf Schenda unsere Arme Welteroberer schlechthin. Das liegt vor allem an ihrer Beweglichkeit. Am Schulterblatt und an der Handwurzel befinden sich dreh- und wendbare Gelenke – und auch im Ellenbogen. Von oben reicht der dicht mit Muskeln bepackte Oberarmknochen zum Ellenbogen hin, der Unterarm teilt sich dann in Elle (Ulna) und Speiche (Radius). Die Elle umfasst zangenartig das Gelenk des Oberarmknochens, die Rolle, waehrend das Radiuskoepfchen der Speiche durch Baender seitlich an die Elle und an den Oberarmknochen gepresst wird. Das Gelenk erlaubt nicht nur die Beugung des Arms, sondern auch seine Drehung.

Verletzungsanfaellig
Wird nun der Arm gebeugt, ragt ein Knochenfortsatz der Elle nach hinten – der Ellenbogen. Doch gerade weil es so enorm beweglich ist, kommt es rund um das Ellenbogengelenk immer wieder zu Verletzungen. Ellboegeln kann gefaehrlich sein.


Рецензии