Liliputins in German -4689

Singe, wem Gesang gegeben, mein lieber Herr Gesangverein! ... "
Ivan Rebroff

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101

***
"Mein lieber Herr Gesangsverein" - Bedeutung und Herkunft der Redewendung
27.10.2021 07:45 | von Paul Bekker
"Mein lieber Herr Gesangsverein" ist gleicherma;en wohl eine der bekanntesten wie auch schleierhaftesten Redewendungen. Wohl kaum jemandem duerfte die Herkunft des Ausspruchs gelaeufig sein. Wir bringen Licht ins Dunkel und klaeen ueber die Hintergruende des Ausdrucks auf.

Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darueber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten fuer Sie! Mehr Infos.

"Mein lieber Herr Gesangsverein": Die Bedeutung der Redewendung
Im alltaeglichen Sprachgebrauch kann der Redewendung unterschiedliche Bedeutung zukommen.

Einerseits laesst sich mit ihrer Hilfe Verwunderung ausdrueken ;ber ein unerwartetes Ereignis oder Erlebnis.
Ebenso kann aber auch Aerger oder gar ein Fluch damit verbunden sein.
Prim;r d;rfte die Redewendung aber in einem leicht belustigten, vielleicht sogar bewundernden Zusammenhang Verwendung finden.

Erstaunte Frau mit Hand vor dem Mund
Ruft jemand "Mein lieber Herr Gesangsverein" ist er oder sie erstaunt, verwundert oder veraergert.imago images / Steinach


Die Entstehungsgeschichte des Ausrufs
Tatsaehlich ist "Mein lieber Herr Gesangsverein" auch keineswegs auf den musikalischen Kontext zurueckzufuehren.

Vielmehr ist der Ausruf auf religioese Umstaende zurueckzufuehren, praeziser auf das Alte Testament.
Dort naemlich findet sich in den zehn Geboten die Aufforderung, den Namen des Herrn nicht unnuetz zu gebrauchen.
Aus diesem Grund wurden Euphemismen in den Sprachgebrauch etabliert, also beschoenigende, vielleicht auch uebertreibende Umschreibungen fuer ein nicht zu verwendendes Wort.
Insofern ist mit "Mein lieber Herr Gesangsverein" eigentlich die Anrufung Gottes im Sinne eines "Mein lieber Herr". Auf gleiche Weise etablierte sich etwa auch die Wendung "Mein lieber Schwan".
Um also Gotteslaesterung zu vermeiden, wurden anstelle des Herrn andere, womoeglich gar nicht in den Kontext passende Begrifflichkeiten benutzt.
So geschah es eben auch im Hinblick auf die Gesangsvereine, die sich im 19. Jahrhundert grosser Beliebtheit erfreuten.


Рецензии