Liliputins in German -4445
Napoleon Bonaparte
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
gescheit (Deutsch)
Adjektiv
Bedeutungen:
[1] von grosser Intelligenz, einen scharfen Verstand habend
[2] kluge Uberlegungen enthaltend, einigen Verstand zum Ausdruck bringend
[3] umgangssprachlich: vernuenftig
[4] umgangssprachlich: sueddeutsch, nur adjektivisch: gross, immens
[5] veraltet: hinterhaeltig, hinterfotzig, schlau, verschlagen, listig
[6] veraltet: arglistig
[7] veraltet: tuechtig, gut, ordentlich
[8] umgangssprachlich: sueddeutsch, adverbieller Gebrauch: anstaendig, richtig
[9] umgangssprachlich: sueddeutsch, zur Verstaerkung von Verben und Adjektiven: sehr, besonders, ueberaus
Herkunft:
Gescheit stammt vom mittelhochdeutschen gesch;de (klug, schlau) ab. Dies ist das Adjektiv zum mittelhochdeutschen Verb sch;den (scheiden, auslegen). Die urspruengliche Bedeutung von gescheit duerfte somit ‚geistig genau sondernd‘ und ‚geistig durchdringend‘ gewesen sein.[1]
Synonyme:
[1] clever, intelligent, klug
[5] hinterhaeltig,hinterfotzig,listig, schlau, verschlagen
[6] arglistig
Schlaumeier (German)
A "Schlaumeier" is someone who is clever or cunning. Given that this expression is deployed more often than not in a tongue-in-cheek fashion, it is best to be on your guard if someone calls you a "Schlaumeier."
In German, "schlau" means clever, whereas "Meier" is a common surname, like "Smith" in English. Back in the Middle Ages, a "Meier" was someone who administered the property of a noble or ecclesiastical landowner. They often worked on a "Meierhof" or "Meiergut" (farm or estate). Later, as regular folk acquired more property rights, a "Meier" was also an independent sharecropper or farmer. Similarly, a "Meierei" was a "Pachtgut" (leasehold) farm or a dairy, which is also known as a "Molkerei."
Somehow over the centuries the expression "Schlaumeier" evolved to mean a clever, cunning or crafty person. Somebody who believes they are particularly clever may, in this vein, be jokingly branded a "Schlaumeier."
A "Schlaumeier" may also be a "Besserwisser"
Synonyms for "Schlaumeier" include "Schlauberger," "Schlaufuchs" (clever fox), and "Schlaukopf" (clever head). More critical synonyms might be "Angeber" (show-off), "Besserwisser" (know-it-all), "Intelligenzbestie" (intelligence 'beast') or - more colloquially - "Klugscheisser," "Klugschnacker" or "Klugschwaetzer" - all variations of what could essentially be defined as a kind of "know-it-all" teller of tall tales.
So "Schlaumeier" is usually a verbal imposter: This would-be compliment might more often than not be laced with a facetious undertone. Yet this expression is usually issued as a missive from one person to another in jest. So if someone exclaims in a teasing tone "Hey, du Schlaumeier du!" (Hey, you Schlaumeier you!), it could be interpreted as an exasperated or mocking term of endearment, especially when accompanied by a friendly pat on the back and a hearty chuckle.
A fun and oft-used related phrase in German is "Vereinsmeier" (Club-Meier). It pertains to Germans' penchant for joining all sorts of clubs, such as athlectic clubs, gardening clubs or chess clubs. Germans like to get together in such clubs or associations (Vereine). Someone who, however, might be considerd to be too involved in too many such clubs, or take his or her involvement in such clubs just a tad too seriously, is often mockingly or derisively described as a "Vereinsmeier."
Both "Schlaumeier" and "Vereinsmeier" are masculine nouns that are hardly ever used in a feminine form.
Variations of the surname Meier, incidentally, include Maier, Mair, Mayer, Mayr, Meyer and Meyr.
Gegenwoerter:
[1] dumm
Beispiele:
Der Schueler hat einen scharfen Verstand, er ist sehr gescheit.
[1] Annemarie ist ein gescheites Maedchen.
[2] Klaus hat bei der letzten Besprechung viele gescheite Anregungen gemacht.
[3] Es waere schon sehr gescheit, jetzt anzufangen.
[3] Der gescheitere Weg ist es, die Kartons zuerst auszupacken.
[4] Nun nimm doch noch ein gescheites Stueck von der Torte!
[5] Die Schlange ist gescheiter als jedes andere Tier.
[5] Herr Bott ist genauso gescheit wie ein Fuchs.
[6] Ein gescheiter Haendler pflegt jedermann zu betruegen.
[7] Ladislaus ist ein gescheiter Handwerksbursche.
[8] Bevor du nicht gescheit Rad faehrst, koennen die Stuetzraeder nicht ab.
[8] Du musst doch auch mal gescheit kochen und nicht immer nur Fertiggerichte warmmachen.
[9] Ueber die Ignoranz meines Mannes kann ich mich immer wieder gescheit aufregen.
[9] Dieser Sommer war gescheit heiss.
Wortbildungen:
Gescheitheit
Uebersetzungen
[1] von grosser Intelligenz, einen scharfen Verstand habend
Englisch: clever ; brainy ; prudent ; smart;
***
scheitern (Deutsch)
gescheitert sein
Bedeutungen:
[1] etwas nicht erreichen, dass man erreichen will
Herkunft:
Scheitern geht auf Scheiter, eine Pluralform zu Scheit zurueck. Im 16. Jahrhundert existierten zunaechst die Verben zuscheitern und zerscheitern, deren Bedeutung noch ‚in Stuecke brechen‘ lautete. Die verkuerzte Form entstand vermutlich in Anlehnung an Wendungen wie zu Scheitern gehen ‚in Truemmer zerbrechen‘.
Synonyme:
[1] misslingen
Gegenwoerter:
[1] gelingen, gluecken
Beispiele:
[1] Mit diesem Projekt sind wir leider ganz und gar gescheitert.
[1] „Entscheidungen fielen grundsaetzlich im Senat. Aber zu ihrer Verwirklichung bedurfte es der Magistrate und bei Gesetzen auch der Volksversammlung. Einzelne Politiker oder Gruppen konnten vielleicht voruebergehend den Senat majorisieren, doch sie mussten nach menschlichem Ermessen an einer der beiden anderen Instanzen scheitern, da sich diese ihrer Kontrolle entzogen, wenn innerhalb der Nobilitaet kein Konsens zustande kam.“[2]
[1] „Der Schwiegervater jedenfalls wagt 1043 einen Angriff auf das Grossreich, scheitert aber damit.“[3]
[1] „Fast alle, die im Hoehenbergsteigen Rang und Namen haben, sind an der Lhotse-Suedwand gescheitert, insgesamt rund ein Dutzend Expeditionen.“[4]
Wortbildungen:
[1] Scheitern
Uebersetzungen
[1] etwas nicht erreichen, dass man erreichen will
Englisch: fail ;
Свидетельство о публикации №123081505346