Schlaumeier, der

Ich verbitte mir, mich Schlau­mei­er zu heissen ... "
Hermann Goering



Schlau­mei­er, der

Bedeutung:
Schlauberger

Bedeutung
maenliche Person, die schlau, pfiffig ist

hitrovan in Russian


VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Baecker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur maennliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit ueber sprachliche Alternativen diskutiert.


Synonyme zu Schlauberger und Schlaubergerin ;
Denksportler, Denksportlerin; (umgangssprachlich) Cleverle, Gauner
Uebersicht der Synonyme zu Schlau­ber­ger
Herkunft
vgl. Drueckeberger


VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Baeker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur maennliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit ueber sprachliche Alternativen diskutiert.


Fuchs, Fuechsin, Schlauberger, Schlaubergerin

Zur Uebersicht der Synonyme zu Schlau­mei­er
Herkunft:
vgl. Kraftmeier

schlaumeiern, Verb
umnichat Russian

Schlau­heit
Schlau­ig­keit
Schlau­kopf
schlau­ma­chen
Schweinchen Schlau

Im Alphabet danach
Schlau­mei­e­rei
Schlau­mei­e­rin
Schla­wi­ner
Schla­wi­ne­rin


***
„Wenn auch nur ein feindliches Flugzeug unser Reichsgebiet ;berfliegt, will ich Meier hei;en!“ —  Hermann G;ring in einer Rundfunkrede bei Kriegsanfang, zitiert u. a. in: G;nter Oestermann: Junger Wolf im Nebel. Ein Junge in Deutschland 1930-1945. Books on Demand, 2001. ISBN 9783831124879. S. 157.

Quelle:


Рецензии