Spuk

Spuk
Spuk
Bedeutungen (3)
Geistererscheinung
BEISPIELE
der Spuk begann Schlag Mitternacht
der Spuk war vorbei
nicht an Spuk glauben
Geschehen, das so schrecklich, so ungeheuerlich ist, dass es unwirklich anmutet
Gebrauch
abwertend
BEISPIELE
der faschistische Spuk war endlich vorbei
die Polizei st;rmte das Geb;ude und machte dem Spuk ein Ende
L;rm, Trubel
Gebrauch
umgangssprachlich veraltend
BEISPIELE
die Kinder machen ja einen tollen Spuk!
;in ;bertragener Bedeutung:; die Sache lohnt den ganzen Spuk (den Aufwand, die Umst;nde) nicht
;in ;bertragener Bedeutung:; mach doch deswegen nicht so einen Spuk (so viel Aufhebens)!
Spukgestalt, Gespenst
Spuk

Daemon, Geist[erscheinung], Gespenst, Phantom

***
spu­ken

Bedeutungen (2)
als Geist, Gespenst irgendwo umgehen
Grammatik
Perfektbildung mit „hat“
BEISPIELE
der Geist des Schlossherrn spukt hier noch heute
;meist unpers;nlich:; in dem Haus spukt es
hier soll es fr;her gespukt haben
;in ;bertragener Bedeutung:; dieser Aberglaube spukt noch immer in den K;pfen vieler Menschen
sich spukend (a) irgendwohin bewegen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
BEISPIEL
ein Gespenst, der Geist der Ermordeten spukt alln;chtlich durch das Schloss
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHW;RTER
bei jemandem spukt es (umgangssprachlich seltener: jemand ist nicht recht bei Verstand)
Anzeige

Werbefreiheit aktivierenWerbefreiheit aktivieren
Synonyme zu spuken
als Gespenst erscheinen/umherirren, gespenstern, nicht [ganz] geheuer sein, nicht mit rechten Dingen zugehen


Рецензии