Wie auch immer
***
Was bedeutet: Wie auch immer – Bedeutung und Synonyme
„Wie auch immer“ ist kurz f;r „Wie das/es auch immer gewesen sein mag/ist/sein k;nnte“. Im deutschen Sprachgebrauch ist diese Redensart als sprachliches ;berleitungselement oder als Ausdruck der Resignation sehr h;ufig anzutreffen.
Inhalt
Der Ursprung der Redensart „Wie auch immer“
Die Verwendung von „Wie auch immer“
Abwandlungen: Wann/Was/Wer auch immer
„Wie auch immer“ in anderen Sprachr;umen
Gesellschaftlichen Sprachgebrauch
Der Ursprung der Redensart „Wie auch immer“
Die exakte Herkunft und der Entstehungszeitpunkt der Redensart ist unbekannt. Bei „Wie auch immer“ handelt es sich auch mehr um ein rhetorisches Element und eine Abk;rzung, denn um ein Sprichwort. „Wie auch immer“ ist kurz wie „Wie es auch immer genau sein m;ge/war/ist/gewesen ist“ und bedeutet so viel wie:
egal
gleichg;ltig
im Moment nicht weiter von Bedeutung
das sei dahingestellt
die Wahrheit ist im betreffenden Zusammenhang nicht bekannt oder es gibt sie nicht
es (bzw. Details) interessiert mich nicht (mehr).
Die Verwendung von „Wie auch immer“
Zwei Menschen diskutieren seit einigen Minuten lebhaft ums Rechthaben in einer bestimmten Frage. Doch entweder r;ckt einer nicht von seinem Standpunkt ab oder aber das Diskussionsthema kennt keine einvernehmliche oder einheitliche L;sung.
Dann kann einer der Diskussionspartner sagen: Wie auch immer …
… ohne weiteren Kommentar: Dr;ckt aus, „Es ist mir eigentlich egal“.
… du hast ja recht, aber ich m;chte jetzt lieber ein Bier trinken: Der Sprecher dr;ckt damit seine Unlust an der weiteren Diskussion aus. Er m;chte lieber aussteigen und etwas anderes (lustvolleres) tun.Die Aussage dient hier der geschickten Unterbrechung des leidvoll gewordenen Streitgespr;ches und als ;berleitung in ein neues Thema.
… trotzdem m;ssen wir diesen einen Punkt noch mal besprechen: In diesen Fall nutzt der Sprecher die Floskel, um seinem Gespr;chspartner das Wort zu nehmen und selbst noch einmal mit eigenen Themen zu punkten.
… (seufzen und schweigen): in diesem Fall sind dem Sprecher oder der Sprecherin die Luft, die Lust oder die Argumente ausgegangen.
An diesen Beispielen ist gut erkennbar, dass die Aussage „Wie auch immer“ h;ufig als stilistisches Element in der Sprache gebraucht wird, um eine Unterbrechung, Umleitung oder Neuausrichtung der Situation einzuleiten.
Abwandlungen: Wann/Was/Wer auch immer
Die Aussage gibt es in vielen Varianten zu allen m;glichen „W-W;rtern“.
Wann auch immer (ein unbekannter Zeitpunkt, egal wann, ich wei; nicht mehr wann usw.)
Was auch immer (ein unbekanntes Ding oder ein unbekannter Umstand, nicht von weiterem Interesse usw.)
Wer auch immer (eine unbekannte Person, Desinteresse an einer Person usw.)
„Wie auch immer“ in anderen Sprachr;umen
Der Ausdruck ist in vielen europ;ischen Sprachen so oder so ;hnlich zu finden und wird in der lebendigen Sprache h;ufig genutzt. Die Briten und andere englischsprachige Kulturen kennen die Ausdr;cke: „However“ (w;rtlich wie immer) oder auch „What so ever“ (w;rtlich was so immer). Beide bedeuten in etwa „Wie auch immer“ oder „Was auch immer“ und werden wie die deutsche Redensart verwendet.
Unter Jugendlichen oder Menschen mit einem Hang zum Denglisch wird insbesondere „however“ gerne auch im deutschen Sprachgebrauch genutzt, um Desinteresse, Unwissen oder Lustlosigkeit auszudr;cken.
Das englische however kann auch mit „aber“, „trotzdem“, „allerdings“ und „dennoch“ ;bersetzt werden. Die Verwendung von „Wie auch immer“ ;hnelt diesen Satzverbindungsw;rtern, dennoch benutzen wir im Deutschen „Wie auch immer“ mehr als Hinleitung zu einem Satzverbindungswort, denn als Ersatz daf;r.
Im Italienischen sagt man „comunque“ f;r „Wie auch immer“ (auch jedenfalls, letztlich, schlie;lich, auf alle F;lle). Die genaue Herkunft ist unbekannt. Man kann in diesem Ausdruck aber die W;rter „come“ f;r „wie“, „un“ f;r „ein/etwas“ und „que“ als umgangssprachliche Abwandlung f;r „che“ f;r „welche/welcher“ erkennen. Das erg;be die w;rtliche Aussage „wie ein welches“, was dem deutschen „Wie auch immer“ sehr nahekommt.
Die franz;sische und sehr ;hnlich konstruierte Variante lautet „quelconque“ und die Spanier sagen „comoquiera que“.
Welchem gesellschaftlichen Sprachgebrauch entspricht „Wie auch immer“
Die Redewendung wird in allen sozialen und gesellschaftlichen Schichten gebraucht. Egal ob Politiker, Wirtschaftsboss, genervte Mutter oder ;ltere Sch;ler, der Gebrauch ist sehr verbreitet, gesellschaftsf;hig und anerkannt.
Auff;llig ist, dass kleinere Kinder spontan kaum „Wie auch immer“ sagen oder ausdr;cken w;rden. Die Redewendung geh;rt damit eindeutig in die komplexe, fortgeschrittene (oder komplizierte) Kommunikationsweise unter Menschen.
Eine sprachlich nicht korrekte, aber in der Umgangssprache durchaus ;fter anzutreffende Abwandlung ist „Nichts genaues wei; man nicht“, womit in der Regel Unwissenheit ausgedr;ckt wird.
Свидетельство о публикации №123042000604