Liliputins in German -4272

Ich bin geruehrt wie ein geschuettelter Dry Martini ... "
Agent 007

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101

***
pathetic

ADJECTIVE
arousing pity, especially through vulnerability or sadness:
"she looked so pathetic that I bent down to comfort her";·;"it was a pathetic sight"
SIMILAR:
pitiful
pitiable
piteous

miserably inadequate; of very low standard:
"he's a pathetic excuse for a man";·;"his ball control was pathetic"
SIMILAR:
feeble
woeful
sorry
poor

archaic
relating to the emotions.

***
pathetic
adjective

Synonyms of pathetic
1
: having a capacity to move one to either compassionate or contemptuous pity
2
: marked by sorrow or melancholy : SAD
3
: pitifully inferior or inadequate
the restaurant's pathetic service
4
: ABSURD, LAUGHABLE
a pathetic costume
pathetical

 adjective
pathetically



Synonyms
heartbreaking
heartrending
miserable
piteous
pitiable
pitiful
poor
rueful
sorry
wretched
Choose the Right Synonym for pathetic
MOVING, IMPRESSIVE, POIGNANT, AFFECTING, TOUCHING, PATHETIC mean having the power to produce deep emotion.

MOVING may apply to any strong emotional effect including thrilling, agitating, saddening, or calling forth pity or sympathy.

a moving appeal for contributions
IMPRESSIVE implies compelling attention, admiration, wonder, or conviction.

an impressive list of achievements
POIGNANT applies to what keenly or sharply affects one's sensitivities.

a poignant documentary on the homeless
AFFECTING is close to MOVING but most often suggests pathos.

an affecting deathbed reunion
TOUCHING implies arousing tenderness or compassion.

the touching innocence in a child's eyes
PATHETIC implies moving to pity or sometimes contempt.

pathetic attempts to justify misconduct

Example Sentences
The spectacle seen in the theater of the news presented the American President as a failed suppliant instead of a conquering hero—an ailing and pathetic figure dismissed with the smile of pity and the gift of some sweet candies shaped as miniature sculptures of the President's two dogs.
—Lewis H. Lapham, Harper's, March 1992
They were brave, and bravely she served them a pathetic meal of nothing but limitless bowls of little potatoes boiled in their jackets …
—M. F. K. Fisher, With Bold Knife and Fork, 1969
Her face looked pale and extinguished, as if dimmed by the rich red of her dress. She struck Archer, of a sudden, as a pathetic and even pitiful figure.
—Edith Wharton, The Age of Innocence, 1920
The blind, old dog was a pathetic sight.
See More
Recent Examples on the Web
The only thing any of these candidates—and the raft of even more pathetic aspirants who joined them—accomplished was getting in one another’s way.
—Alex Shephard, The New Republic, 7 Mar. 2023
Well, not all of us are pathetic.
—Globe Columnist, BostonGlobe.com, 18 Feb. 2023
And excusing that kind of behavior is pathetic.
—Hannah Malach, ELLE, 31 Jan. 2023
See More
These examples are programmatically compiled from various online sources to illustrate current usage of the word 'pathetic.' Any opinions expressed in the examples do not represent those of Merriam-Webster or its editors. Send us feedback about these examples.



Word History
Etymology
borrowed from Middle French & Late Latin; Middle French pathetique "provoking emotion," borrowed from Late Latin path;ticus "affecting the emotions," borrowed from Greek path;tik;s "capable of feeling, emotional, receptive, passive," from path;t;s "subject to suffering, liable to external influence" (verbal adjective from the base path- "experience, undergo, suffer") + -ikos -IC entry 1 — more at PATHOS

First Known Use
1591, in the meaning defined at sense 1

***
pathetic
[p;;;et;k] IPA Pronunciation Guide
ADJECTIVE
1. (= piteous) mitleiderregend
the exhausted evacuees made a pathetic sight die ersch;pften Evakuierten boten ein Bild des Jammers
it was pathetic to see es war ein Bild des Jammers
2. (= poor) erb;rmlich, j;mmerlich
it’s pathetic es ist zum Weinen or Heulen (inf)
what a pathetic bunch they are! oh, was ist das f;r ein j;mmerlicher Haufen!
honestly you’re pathetic, can’t you even boil an egg? ehrlich, dich kann man zu nichts brauchen, kannst du nicht einmal ein Ei kochen?
3.
the pathetic fallacy die Vermenschlichung der Natur

ruehrend



Gesch;ttelt oder ger;hrt?

Klassisch wird ein Martini im R;hrglas ger;hrt, da sich die Spirituosen leicht verbinden und der Drink im Glas klar bleibt. James Bond bevorzugt seine Martinis hingegen in einem Cocktail-Shaker gesch;ttelt. Dadurch wird der Drink zwar schneller kalt, ist aber im Glas zun;chst milchig-tr;b und kl;rt sich erst mit der Zeit, wenn die kleinen Luftbl;schen aufsteigen. Um kleinste Eissplitter zur;ckzuhalten, kann beim Abseihen eines gesch;ttelten Martinis ein zus;tzliches feines Sieb verwendet werden (fachsprachlich doppelt abseihen).

Eine naturwissenschaftliche Untersuchung der unterschiedlichen Mischungs-Methoden fand im Labor mittels Luminol-Test statt:[11] Gesch;ttelte Martinis haben eine st;rker antioxidative Wirkung als ger;hrte. Dies bewirkt zwar vor allem der Wermut-Anteil, aber erst die Mischung mit Gin f;hrt zu einem optimalen Ergebnis (maximale antioxidative Wirkung).[12]

Da ein Martini stets „straight up“ serviert wird, das verwendete Eis also beim Abseihen im Mixgef;; zur;ckbleibt, werden die Cocktailgl;ser f;r gew;hnlich vorgek;hlt (gefrostet). Seltener sind spezielle Martini Chiller, also Kelche ohne Stiel, die nach dem Servieren in einem zuvor mit Crushed Ice gef;llten Beh;lter ruhen (siehe Abbildung unten). Zum Teil werden auch die Zutaten und/oder die Mixutensilien vor der Zubereitung gek;hlt. Aroma und Geschmack des Cocktails h;ngen nicht zuletzt von der K;lte ab. Wird sie nicht erreicht, kann ein Martini fad schmecken, was bei zu wenig oder zu warmem Eis oder zu kurzem R;hren oder Sch;tteln passiert. Zu wenig oder zu warmes Eis f;hrt dazu, dass der Drink durch das Schmelzwasser stark verw;ssert. Umgekehrt ist ein gewisser Anteil von Schmelzwasser aber durchaus erw;nscht und tr;gt zu einem runden Geschmacksbild bei.

Es gibt zwei klassische Martini-Garnituren. Oft wird eine in Lake (keinesfalls in ;l) eingelegte gr;ne Olive mit Stein verwendet, die an einem Cocktailpick befestigt in den Drink gegeben wird. Die Verwendung von (mit roter Paprikapaste) gef;llten Oliven gilt als Fauxpas. Es k;nnen auch mehrere Oliven verwendet und aufgespie;t ;ber den Glasrand gelegt werden, seltener werden sie separat serviert. Die zweite M;glichkeit ist die Garnitur mit einem St;ck Zitronenschale, vor allem, wenn der verwendete Gin Zitrusnoten aufweist oder wenn beim Mixen zus;tzlich Orangenbitter verwendet wurde. Dazu wird ein etwa daumengro;es St;ck Schale mit einem Zestenrei;er oder einem Sparsch;ler sehr d;nn abgeschnitten. Bevor die Zeste am Glasrand oder im Drink landet, werden die Enden direkt ;ber der Fl;ssigkeit gegeneinander verdreht, so dass die ;therischen ;le aus der Schale die Oberfl;che des Cocktails benetzen, fachsprachlich wird der Drink „abgespritzt“ (Twist). Oft wird auch noch der Glasrand kurz mit der gelben Seite der Zeste abgerieben.


Рецензии