sustainable

sustainable
adjective

Synonyms of sustainable
1
: capable of being sustained
2
a
: of, relating to, or being a method of harvesting or using a resource so that the resource is not depleted or permanently damaged
sustainable techniques
sustainable agriculture
b
: of or relating to a lifestyle involving the use of sustainable methods
sustainable society
sustainability
 
 noun
sustainably


***

Nachhaltigkeit

Dieser Artikel behandelt das allgemeine Handlungsprinzip – zu anderen Bedeutungen siehe Nachhaltigkeit (Begriffskl;rung).

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat)

Heute wird nachhaltige Produktion von der ;ffentlichkeit vor allem mit speziellen G;tesiegeln in Verbindung gebracht (hier das FSC-Siegel f;r Holzprodukte)

Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom
Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bed;rfnisbefriedigung gew;hrleistet werden, indem die nat;rliche Regenerationsf;higkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und ;kosystemen.

Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip w;rtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aushalten“ bzw. „ertragen“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme k;nnen ein bestimmtes Ma; an Ressourcennutzung „dauerhaft aushalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachw;chst. Als in der zweiten H;lfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorr;te auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen ;ber.

In seiner ersten und ;lteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung l;ngere Zeit anhaltend wirkt.[1] Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung f;hrt ;ber l;ngere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, n;mlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.[2]


Рецензии