Wohlstandsverwahrlosung
Wohlstandsverwahrlosung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular Plural
Nominativ die Wohlstandsverwahrlosung
—
Genitiv der Wohlstandsverwahrlosung
—
Dativ der Wohlstandsverwahrlosung
—
Akkusativ die Wohlstandsverwahrlosung
—
Worttrennung:
Wohl·stands·ver·wahr·lo·sung, kein Plural
Aussprache:
IPA: [;vo;l;tant;sf;;;;va;;;lo;z;;]
H;rbeispiele: Lautsprecherbild Wohlstandsverwahrlosung (Info)
Bedeutungen:
[1] Aufwachsen von jungen Menschen in einer Welt voll materiellen ;berflusses, aber einer damit einhergehenden seelischen und emotionalen Vernachl;ssigung
Herkunft:
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wohlstand und Verwahrlosung sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
[1] Verwahrlosung
Beispiele:
[1] „Die Psychologie kennt die Wohlstandsverwahrlosung bei Kindern, der Wellness-Widerstand baut auf ;hnlichen Mechanismen auf. Der Journalist Lenz Jacobsen schrieb schon im M;rz 2020, ganz zu Beginn der Pandemie, hellsichtig vom »Wohlstandstrotz«. Dieser Massentrotz der Verw;hnten hat t;dliche Folgen.“[1]
[1] „ Es existiert nicht nur ein finanzielles Armutsproblem, sondern auch eine gro;e Wohlstandsverwahrlosung. Diese Kinder haben zwar genug Geld in der Tasche, aber niemanden, der sich um sie k;mmert.“[
Свидетельство о публикации №123040200691