Racker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rackers · Nominativ Plural: Racker
„Ihr verfluchten Racker, wollt ihr denn ewig leben?
Bedeutung
umgangssprachlich, scherzhaft Kind, das gern Schabernack, lustige Streiche und kleine Dummheiten macht
Beispiele:
er ist ein kleiner, niedlicher Racker
du bist ein Racker!
so ein kleiner Racker!
was er alles angestellt hat, als er sechs war, der kleine Racker [ H. KantAula417]
Etymologisches W;rterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Racker · rackern · abrackern
Racker m. ‘Kind, das gern Schabernack treibt, lustige Streiche, kleine Dummheiten macht, Schlingel’. Mnd. racker, racher ‘der den Unflat Fortschaffende, Abtrittsfeger, Abdecker, Schinder, Totengr;ber’ (vgl. mnd. racke, rache ‘Kot, Dreck, Unflat’), nd. Racker ‘Schinder, Henkersknecht’ geh;rt zu mnd. racken, rachen ‘den Unflat zusammenfegen, fortschaffen’, einer Intensivbildung zu mnd. ... Mehr
www.openthesaurus.de (11/2022)
Thesaurus
Synonymgruppe
Bengel · Flegel · Frechling · Lausbub · Lausbube · Lausebengel · Schelm · Schlingel · Strolch ; Fratz s;ddt. · Lorbass ostpreu;isch · Range veraltet · Bazi ugs., ;sterr., bayr. · Dreik;sehoch ugs. · Frechdachs ugs. · Frechmops ugs. · Fr;chtchen ugs. · Knilch ugs. · Lauser ugs. · L;mmel ugs., veraltend · P;lcher ugs., ;sterr. · Racker ugs. · Rotzbengel ugs. · Rotzblag ugs., ruhrdt. · Rotzbubi ugs. · Rotzg;re ugs. · Rotzjunge ugs. · Rotzl;ffel ugs. · Rotznase ugs. · Schliffel ugs., veraltet, altbairisch
Geschichte
Synonymgruppe
Fallmeister · Feldmeister · Kafiller · Kaviller · Kleeken · Kleemeister · Luderf;hrer · Mausgewitz · Racker · Schinder ; Abdecker Hauptform · Tierk;rperbeseitiger Amtsdeutsch, Hauptform · Wasenmeister oberdeutsch
DWDS-Wortprofil
Typische Verbindungen zu ›Racker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Racker‹.
klein s;;
DWDS-Beispielextraktor
Verwendungsbeispiele f;r ›Racker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tut man aber, weswegen man notgedrungen anf;ngt, die kleinen Racker zu beobachten. [Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
Da k;nnen die kleinen Racker das Zimmer absperren und mal richtig Party machen. [Die Zeit, 01.11.2000, Nr. 44]
Sp;testens Weihnachten wird der kleine Racker auf eigenen F;;en stehen. [Bild, 08.09.1999]
Zu Kindern, die dreist und ungezogen sind, sagen wir »Racker". [Reimann, Hans: Vergn;gliches Handbuch der Deutschen Sprache, D;sseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 67]
Beim Rackern kommen mir die besten oder auch verr;cktesten Ideen. [Bild, 24.04.2001]
Свидетельство о публикации №123030900909