aberwitzig
aberwitzig (Deutsch)
Wortart: Adjektiv
Bedeutung/Definition
1) gehoben: v;llig unsinnig
Steigerungen
Positiv aberwitzig, Komparativ aberwitziger, Superlativ aberwitzigsten
Silbentrennung
aber|wit|zig, Komparativ: aber|wit|zi|ger, Superlativ: am aber|wit|zigs|ten
Aussprache/Betonung
Begriffsursprung
von mittelhochdeutsch aberwitze; „Unverstand, Wahnsinn“, einer Zusammensetzung aus mittelhochdeutsch aber; „das Gegenteil des Grundwortes ausdr;ckend, verkehrt“ und witze; „Wissen, Verstand, Einsicht“
Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Aberwitz mit dem Pr;fix -ig
Sinnverwandte Begriffe
1) irrsinnig, unsinnig
Beispiels;tze
1) „…aber jetzt h;ltst Du mich gewi; f;r einen aberwitzigen Geisterseher.“
1) „Das zwischen Schwank- und Predigerton, derber Mundart, Volkslied und humanistischer Bildung eigent;mlich pendelnde, vor allem zupackend realistisch und farbig erz;hlte Konvolut aberwitzigster Episoden geh;rt in die Kategorie der Schelmenromane und z;hlt zu seinen Vorl;ufern ber;hmte Werke wie die »La vraye histoire comique de Francion« (1623/33) von Charles Sorel und die Rittergroteske »Don Quijote« (1605/15) des Spaniers Cervantes.“
Wortbildungen
Aberwitzigkeit
;bersetzungen
Englisch: 1) ludicrous;
Franz;sisch: 1) fou;
Italienisch: 1) assurdo;
Polnisch: 1) niedorzeczny;, absurdalny;, szalony;
Schwedisch: 1) vanvettig;
Spanisch: 1) demente
Свидетельство о публикации №123021101008