wie der Herr, so s Gescherr
Zur Navigation springenZur Suche springen
wie der Herr, so’s Gescherr (Deutsch)
Sprichwort
Worttrennung:
Wie der Herr, so’s Ge·scherr!
Aussprache:
IPA: [vi; de;;; ;h;; zo;s ;;;;;;]
H;rbeispiele: Lautsprecherbild wie der Herr, so’s Gescherr (Info)
Bedeutungen:
[1] Negative Eigenschaften der Eltern, des Chefs oder ;hnlichen Personen lassen sich auch an Kindern, Mitarbeitern und sonstigen Untergebenen nachweisen
Herkunft:
Das Sprichwort geht vermutlich auf den Satz Plane qualis dominus, talis et servus ‚Wie der Herr, so auch der Sklave‘ aus der Episode Das Gastmahl des Trimalchio aus dem Roman Satyricon des Autors Titus Petronius zur;ck.[1] Es gab auch ein ;hnliches griechisches Sprichwort, das „Wie die Herrin, so die H;ndin“ lautete.[1] Im Deutschen wurde dann, vermutlich um einen Reim herzustellen, anstelle des Sklaven und des Haustiers das Gescherr benutzt, das f;r das Geschirr steht, in dem der Untergebene angeschirrt ist.[1]
Sinnverwandte W;rter:
[1] wie der Herr, so der Knecht
[1] in Bezug auf die Eltern-Kind-Beziehung: der Apfel f;llt nicht weit vom Stamm
Beispiele:
[1] Bei den Kunzes gegen;ber bewahrheitet sich wieder einmal die Weisheit „wie der Herr, so’s Gescherr“. Der Sohn ist genauso ein Prolet wie sein Vater.
;bersetzungen
Einklappen ; ;
[1] Glosse fehlt: Negative Eigenschaften der Eltern, des Chefs oder ;hnlichen Personen lassen sich au…
Chinesisch (vereinfacht): ;;;;;;; ;;;;;;;; ? () ; zh
Englisch: like master like man ; en
F;r;isch: hundurin er sum h;sb;ndin ; fo
Franz;sisch: tel ma;tre, tel valet ; fr
Italienisch:
Russisch: каков поп, таков и приход (kakov pop, takov i prichod;) ; ru
Schwedisch: s;dan far, s;dan son ; sv
Tschechisch: jak; p;n, takov; kr;m ; cs
Hilfe
:
mehr
Referenzen und weiterf;hrende Informationen:
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. W;rterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zw;lf B;nden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Z;rich 2002, ISBN 3-411-04112-9, „wie der Herr, so’s Gescherr“, Seite 346.
[1] Annette Pohlke, Reinhard Pohlke: Alle Wege f;hren nach Rom. Deutsche Redensarten aus dem Lateinischen. Albatros Verlag, D;sseldorf 2006, ISBN 978-3-491-96184-5, „Wie der Herr, so’s Gescherr“, Seite 88.
Quellen:
Annette Pohlke, Reinhard Pohlke: Alle Wege f;hren nach Rom. Deutsche Redensarten aus dem Lateinischen. Albatros Verlag, D;sseldorf 2006, ISBN 978-3-491-96184-5, „Wie der Herr, so’s Gescherr“, Seite 88.
Свидетельство о публикации №123013007848